• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Hat das 7-14 2.8 Top Pro ein "Mauerblümchen" da sein ??

Ateli

Themenersteller
Schon seit einiger Zeit frage ich mich wesshalb das Zuiko 7-14 mm 2.8 Top Pro relativ "wenig" verkauft wird.(auch gem einiger Händler)
An was liegt dies? Ev weil es nicht als "Kit" angeboten wir ? Oder am Gewicht ?Auch hier im Forum werden relativ wenige Fotos eingestellt.
Ich konnte dies mal testen und war überwältigt von der Linse.

Mein 12-40 mm 2.8 habe ich nun verkauft.(super Objektiv , schärfe) Werde im 2017 das 7-14mm 2.8 zulegen.

Das 12-40mm 2.8 war mir meist zu wenig Weitwinkel bei 12mm (Kb 24mm) für Architektur u Landschaft.
Auf 40 mm nicht besonders geeignet für Portraits. Da bevorzuge ich das 45mm 1.8

Was denkt Ihr ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist halt recht speziell ....

Ich denke, dass das 7-14/2.8 ein sehr gutes Objektiv ist.

Aber es ist auch eine recht spezielle Brennweite, die bei mir nicht jeden Tag benötigt wird. Das 12-40 kommt bei mir viel öfter zum Einsatz.

Es hat auch ein paar "gewichtige" Nachteile:

  • Preis: Wenn ich nur 10% meiner Bilder mit Weitwinkel mache, dann muss ich mir diese Investition zwei mal überlegen
  • Gewicht: Es wiegt fast doppelt so viel wie das Pana 7-14/4 oder drei mal soviel wie das 9-18, überdies ist es recht kopflastig
  • Volumen: Es nimmt in meiner Fototasche subjektiv soviel Volumen ein wie das 40-150/2.8
  • Filter: Filter und Filteradapter für die 7-14er sind teuer und groß

Abgesehen von obigen Nachteilen macht es aber eine sehr gute Figur. Ich habe momentan noch mein Panasonic 7-14/4 und kann die zwei vergleichen. Das Olympus gefällt mir in vielen Punkten besser.

Es ist aber sicher kein Objektiv, dass man einfach mal so auf Verdacht in die Fototasche nimmt. Vom Gewicht her widerspricht es dem mFT Gedanken schon ein wenig. Allerdings sind gute Weitwinkel bei anderen Formaten auch nicht gerade klein und leicht...

Christof
 
AW: Es ist halt recht speziell ....

Aber es ist auch eine recht spezielle Brennweite, die bei mir nicht jeden Tag benötigt wird.

+1. Gerade zugekauft wird das Objektiv die ersten Schritte bei mir im Urlaub mitgenommen zur Nordsee- da passt das sehr gut.

Wer vor Einkauf scheut, geht evtl. andere Wege- mehrere überlappende Aufnahmen und Stitchen ...
 
Hammer Optik.
Wer 2.8er Lichtstärke will kommt an dem nicht vorbei.
Einziges problem ist die Nutzung von Polfiltern.
Graufilter gibt es recht günstige Halter und Filter.
 
Ja,da sind schon ein paar Argumente "gegen" das 7-14 mm 2.8 (vorsichtig gesagt) :)

Trozdem: Das 12-40 mm blieb bei mir fast immer "Zuhause" da es oft einfach "zu wenig" Weiteinkel war.Und auf 40 mm mich im "Portrait-Bereich" zu wenig überzeugte.(Freistellung,kontrast)

Das 7-14mm 2.8 als "immer-drauf" bei meine Stadtausflügen ist sicher sehr gut.Im "Notfall" kann ich sogar auf 14mm (Kb 28mm) Portraits schiessen:top:
 
AW: Es ist halt recht speziell ....

+1. Gerade zugekauft wird das Objektiv die ersten Schritte bei mir im Urlaub mitgenommen zur Nordsee- da passt das sehr gut.

An der Nordsee sehe ich das Einsatzgebiet für ein 7-14 am wenigsten, Horizont, Watt, Dünen und Strände leben vom richtigen Ausschnitt :confused:
Das größte Problem bei der Linse ist die schiere Größe und das es ein federleichtes 9-18 gibt das viel besser zum kompakten mft Konzept paßt.
 
Das TOP PRO ist doch ein FT Objektiv und benötigt an mFT einen Adapter.
War sicher nur ein Tippfehler, es wird schon das mFT gemeint sein. Das FT-Objektiv hat ja nicht f/2.8.

Für mich wäre ein 7-14/2.8 niemals eine Alternative zum 12-40/2.8, dafür ist es mir viel zu speziell. Man muss sich sehr viel Mühe bei der Bildgestaltung geben, auf einen geeigneten Vordergrund achten, und trotzdem passen manchmal einfach die Voraussetzungen nicht. Bei Landschaften ist oft nur viel drauf und alles ziemlich klein, bei Architektur muss man mit extrem stürzenden Linien fertig werden.

7-14mm sind für mich höchstens eine Ergänzung zum 12-40/2.8 und als solches hatte ich es mir im Sommer für eine Norwegen-Kreuzfahrt gekauft. Dafür war es auch super, und trotzdem erging es ihm wie schon vorher einem 9-18mm - nach der Reise hatte ich so gut wie keine Verwendung mehr dafür. In den allermeisten Fällen reichen mir 12mm völlig und wenn es wirklich mal mehr sein soll tut es mir ein 9-18mm. Das ist dann wenigstens schön klein und leicht und das war doch schließlich einer der Gründe, weshalb ich mich für mFT entschieden habe.

So gut ich das 7-14er finde und so schwer mir der Verkauf gefallen ist - in Relation zum seltenen Einsatz bei mir ist es zum Rumliegen zu teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja..viel "dafür und dagegen".Stürzende Linien hatte ich übrigens schon beim 12-40 mm.(auf 12mm)Lässt sich jedoch mit Keystone oder nachträglich im LR korrigieren.
 
Ich habe es auch schon oft überlegt. Aber konnte mich nie durchringen. Zu seltene Anwendung und einfach zu speziell. Das 12-40 ist da einfach viel universeller.
Außerdem eben doch groß / schwer / teuer

Worauf ich aber ein Auge geworfen habe ist das Panasonic 8-18 2,8-4 was für mich ein guter Kompromiss wäre und schön kompakt. Die Lichtstärke bräuchte ich eh nur am kurzen Ende. Bin gespannt was das kosten wird. Das können sie ja fast nicht im Bereich des 7-14 aufstellen.
 
Worauf ich aber ein Auge geworfen habe ist das Panasonic 8-18 2,8-4 was für mich ein guter Kompromiss wäre und schön kompakt. Die Lichtstärke bräuchte ich eh nur am kurzen Ende. Bin gespannt was das kosten wird. Das können sie ja fast nicht im Bereich des 7-14 aufstellen.

Das soll aber aus der Leica-Schiene kommen?!
Da solltest Du dich auf Preise über 1000€, ich tippe auf 1299€, einstellen. Eher mehr :(

Sicher verlockend, vielleicht teste ich es mal gegen das 7-14 was unterwegs bei mir gerne drauf ist.


 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mir fast nicht vorstellen, dass sie das gleich teuer wie das 7-14 2.8 positionieren. Einfach wegen der "Einschränkungen" weniger WW und weniger lichtstark.
Klar durch das Leica darauf kommen allein einige Euros drauf. Aber wenn die Qualität entsprechend ist dann könnte ich mich mit um die 1000€ anfreunden :eek:
 
Ich kann mir fast nicht vorstellen, dass sie das gleich teuer wie das 7-14 2.8 positionieren. Einfach wegen der "Einschränkungen" weniger WW und weniger lichtstark.

Das riesige und schwere Oly ist vielleicht nicht der Konkurrent,
das kommt für viele nicht in Frage.

Das Pana 7-14 eher, bzw deren Besitzer, das ist heute, nach Jahren, immer noch teurer und noch lichtschwächer.
Ich denke es wird optisch erstklassig sein, 8 statt 7 ist einfacher, lichtstärker und leichter. Dazu die Top-Verarbeitung wie beim 15mm und der satt rastende Blendenring...

Der Spaß wird teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das soll aber aus der Leica-Schiene kommen?!
Da solltest Du dich auf Preise über 1000€, ich tippe auf 1299€, einstellen. Eher mehr :(

Sicher verlockend, vielleicht teste ich es mal gegen das 7-14 was unterwegs bei mir gerne drauf ist.



Ja vermutlich wird es sehr teuer sein, allerdings ist es meiner Meinung nach mit 18 (bzw. KB 36mm) am oberen Ende deutlich flexibler.
 
Dafür ist es dort um eine Blende lichtschwächer.
Aber irgendeinen Preis wird man immer zahlen - sei es Größe, Gewicht, Preis oder Lichtstärke.
 
Ich habe selbst mehrfach überlegt, mir das 7-14 zu holen, konnte ich bisher nie dazu durchringen und da wurde ja schon einiges genannt.

Ich bin beim wandern mit meiner omd10 mkI, bzw jezt omd mk5II unterwegs + 12-40 + stativ + kleinkram (filter etc) und dann noch das relativ schwere und große 7-14 mitschleppen, hab ich auch irgendwie keine Lust, bzw es ist mir nicht wichtig genug.

Ich würde eher ein lichtschwächeres 7-14 nehmen, welches dafür kompakter und günstiger ist, da ich mich nicht erinnern kann, je unter 5.6 aufm Berg fotografiert zu haben.

Es ist einfach so, dass man nach paar Stunden wandern, absolut jedes KG merkt und weniger ist eben hier mehr..
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Vanoza

Bin auch oft unterwegs mit der OM.Beim Wandern schaue ich natürlich auch,dass ich nicht zuviel mit umher schleppe.Stativ und "Kleinkram"bleibt bei grösseren Wanderungen jedoch Zuhause.
Da kann ich das etwas schwerere 7-14mm 2.8 gut "verkraften" :)
 
AW: Es ist halt recht speziell ....

Es hat auch ein paar "gewichtige" Nachteile:

  • Preis: Wenn ich nur 10% meiner Bilder mit Weitwinkel mache, dann muss ich mir diese Investition zwei mal überlegen
  • Gewicht: Es wiegt fast doppelt so viel wie das Pana 7-14/4 oder drei mal soviel wie das 9-18, überdies ist es recht kopflastig
  • Volumen: Es nimmt in meiner Fototasche subjektiv soviel Volumen ein wie das 40-150/2.8
  • Filter: Filter und Filteradapter für die 7-14er sind teuer und groß

Abgesehen von obigen Nachteilen macht es aber eine sehr gute Figur. Ich habe momentan noch mein Panasonic 7-14/4 und kann die zwei vergleichen. Das Olympus gefällt mir in vielen Punkten besser.

Es ist aber sicher kein Objektiv, dass man einfach mal so auf Verdacht in die Fototasche nimmt. Vom Gewicht her widerspricht es dem mFT Gedanken schon ein wenig. Allerdings sind gute Weitwinkel bei anderen Formaten auch nicht gerade klein und leicht...

Die Zusammenfassung von Christof unterstreicht die Situation um das 7-14 Pro sehr gut!

Für meine Art der Fotografie, ist ein UWW mein Immerdrauf an der Kamera. Ich glaube die meisten User von mFT sind nicht unbedingt scharf auf UWW, die User dieser Fotografie(Weitwinklinge Landschaftsaufnahmen, Cityscapes und (Innen-)Architekturaufnahmen) nutzen meist Vollformatssysteme. Canon und Nikon haben seit fast über 10 Jahren verschiedene UWW-Linsen für jedes Preissegement im Angebot und entsprechend im Gebrauchtmarkt ein großes Angebot. Ob Olympus mit dem 7-14 Pro auch hinkommt, bleibt abzuwarten.

Was die Filtergeschichte angeht, ich habe das 7-14 Pro mit einem 45 SGD (ca. 30€) Filter aus Singapur genutzt (Review) und kann es emfpehlen.

Für Hobbyfotografen - wie mich und einigen anderen, die ich kenne - war es am Ende schlichtweg zu teuer. Profis nutzen überwiegend oben genannte Systeme und wie heitßt es so schön: never change a winning team :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten