WERBUNG

Mittelformat Hasselblad Objektive

Hab mal versucht die alten Zeiss Linsen für das Hasselbald V System an eine aktuellen Nikon zu adaptieren. Schärfe natürlich über Lifeview.
Das CF 80, das CF 150 und das CF 50 waren im Vergleich zu fixen Kleinbildlinsen (auch älteren Kleinbildlinsen) nur durchschnittlich. Das 3,5/100 und das 4,0/180 waren sichtlich besser. (Andere habe ich nicht probiert)
 
Hab mal versucht die alten Zeiss Linsen für das Hasselbald V System an eine aktuellen Nikon zu adaptieren. Schärfe natürlich über Lifeview.
Das CF 80, das CF 150 und das CF 50 waren im Vergleich zu fixen Kleinbildlinsen (auch älteren Kleinbildlinsen) nur durchschnittlich. Das 3,5/100 und das 4,0/180 waren sichtlich besser. (Andere habe ich nicht probiert)

Hallo Herby,

dein Test wäre nicht nötig gewesen. Die gewonnene Erkenntnis läßt sich jedem Objektivkatalog von Hasselblad bzw. den Datenblättern von Zeiss entnehmen.

Du bestätigst aber indirekt meine These, daß die Objektiventwickler in aller Welt in den vergangenen Jahrzehnten seit dem nach DrZoom „goldenen Zeitalter der Optik“ ihre Hände nicht in den Schoß legten und in der Nase popelten; sondern arbeiteten. Sowohl das 3,5/100 (gerechnet für Apollo) wie auch das 4,0/180 sind jünger als die drei erstgenannten Objekive. Zwischen dem Erscheinen des 150er und dem 180er dürften 30 Jahre ins Land gezogen sein.

In vielen Fällen war mir das 180er zu hart und scharf. So geht es mir heute mit den HC-Linsen. Portraits von Frauen bedürfen oftmals einer ganz besonderen Nachbearbeitung um sie ansehnlich zu machen. Man will ja nicht jede Hautpore sehen.

Zum Vergleich Nikon/Hasselblad: was hast du erwartet. Daß Kleinbildobjektive höher auflösten als Mittelformatlinsen ist eine allseits bekannte Binsenweisheit. Das hatte auch seinen Grund. Die kleinen Negative mußten ungemein stärker vergrößert werden als Rollfilme.

Nur ganz wenige Objektive für größere Formate konnten mit den kleinen mithalten oder waren gar besser. Lange galt dies für das Zeiss 5,6/250 SA. Nur diese Linse war anfangs der 70er in der Lage mit dem Klassenprimus Leica 3,?/180 Apo mitzuhalten und dieses gar zu übertreffen. Daß man für den Preis dieser Objektive viele Monate leben konnte steht auf einem anderen Blatt.

Für Linienzähler: wie schlägt sich das legendäre Zeiss 5,6/250 SA gegen ein Canon 2,8/70-200 der neuesten Generation? [wieder liegen etwa 30 Jahre dazwischen].Ein Meilenstein der deutschen Ingenieurskunst gegen eine Linse (zumal ein Zoom) aus dem Land der aufgehenden Sonne. Mich würde nicht wundern wenn die Gummilinse besser wäre. Ich selbst kann es nicht überprüfen: Das Canon besitze ich nicht; habe aber einige tausend Fotos damit gemacht und war jedes Mal von der Linse begeistert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten