• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Harter Schlagschatten - Aber wie?

Stichtwort "Wabe" auf deinen Blitzkopf, die richten das Licht "gerade" und nicht Diffus... :top:
 
Stichtwort "Wabe" auf deinen Blitzkopf, die richten das Licht "gerade" und nicht Diffus... :top:

Die Wabe BEGRENZT das Licht - richtet es nicht garade. "Gerade Richten" würde heißen, daß Licht zu parallelisieren. Das geht nur mit einer Linsenkonstruktion - und in etwa mit speziellen Reflektoren am Blitzkopf.
Wie z. B. in einem Projektions- oder einem Verfolgerspot. Damit kriegt man eine messerscharfe Begrenzung des Lichtrandes und auch messerscharfe Schatten - weil das Licht parallel gerichtet ist.

Mit einem Diaprojektor geht das auch - aber der ist nicht sonderlich stark.

Am besten wäre ein Projektionsspot oder ein Spot-Vorsatz mit Sammellinse für den Blitzkopf. Damit kann man auch Gobos scharf projezieren.

Trotzdem sollte keinerlei Aufhellung im Raum sein. Ich hatte das mit der Wand mit Ausschnitt bzw. mit dem schwarz Abcachen um die Kalousie herum schon beschrieben.
 
Hallo,

Ich habe mit sowas auch schon experimentiert. Im wesentlichen gibt es zwei Lösungen für solche Streifen:

Variante 1: Projektor
Diaprojektor wurde ja schon genannt, ist aber recht lichtschwach. Besser geht ein Overheadprojektor, wie er in Schulen verwendet wird. Die sind deutlich heller. Event. kann man da auch einen Studioblitz dranbasteln.

Variante 2: Jalousie
Da mußt Du die Jalousie möglichst nahe beim Model anbringen und die Lichtquelle möglichst weit weg. Zweitens muß die Lichtquelle vom Model aus gesehen kleiner sein, als der Abstand der Lamellen. Es kommt also nicht auf die absolute Größe der Lichtquelle an, sondern wie große sie vom Model aus gesehen wird. Die Sonne ist z.B. ja riesengroß, aber auch entsprechend weit weg.
Ich habe brauchbare Erfahrungen mit einen Metz CT 45-Blitz gemacht. Um scharfe Schatten zu bekommen wird der Reflektor abgeklebt, so daß nur noch ein 1 - 2 mm breiter Streifen übrigbleibt. Der Streifen muß natürlich parallel zur Blitzröhre und zur Jalousie sein. Das Licht reicht trotzdem.

Viel Spaß beim experimentieren

Klaus
 
Moin,

die Frage ist nicht ...was alles gehen könnte denn,
der TO ist wahrscheinlich nicht mit allem ausgestattet!

dazu käme das Projektoren oder auch Spots ständig irgendwelche Probleme haben...
die einen sind Kunstlichtquellen, die anderen zwar Blitze aber...

der Haken liegt bei allem im RICHTEN, anders gesagt im gerichteten Licht!!!

das wiederum hat auch was mit der Studiogröße zu tun!!!
dazu einfache Regel:
jede Lampe macht gerichtetes Licht....wenn sie nur weit genug wegsteht!

Softies gehen gar nicht, eher Normalreflektoren oder Sonnen,
also "enge-Strahler"(keine Tubusspots) ohne irgendwas davor!!!

Blitzspots...werde auch maßlos überschätzt denn...
die Blitzröhren sind immer noch 10x größer als das Halogen-Pilotlicht
also bekommt man die Blitzröhre nur sehr eingeschränkt....
in den Brennpunkt des Hohlspiegels!

Ursprünglich waren alle Blitzspots...typische Film- oder Bühnen-Verfolger...
und hatten nur relativ kleine Halogenbirnen drinn...damit dann keine Problem aber...

Blitzröhren von 1000 bis 3200WS sind einfach zu monsterartig,
erzeugen Doppeleffekte in der Projektion und die Vorsatzblenden,
sind eher als MickeyMouse-Effekte zu bezeichnen...

also ausleihen oK...kaufen würde ich keinen mehr(hatte Profoto auf Briese:grumble:)

Sonnen oder auch Downlights(Briese) haben einen fokussierbaren Tubus
mit Blitzröhre, können also auf einen Hotspot das Licht werfen....

Sonnenrefelktoren gabs es von Bron+Co...
also diversen Herstellern...

haben einen parabolisch verlängerten großen Reflektor...
wären die billigste Lösung...

wenn ich recht erinnere...Abstände:
Model zu Streifenblende um einen Meter...
Sonne auf Streifenblende 2-4 Meter!!!

...und dann natürlich Vollpower....( bei mir 3200WS auf eine Röhre:angel:)
und die Dame ist gestreift(Tussi darf ich hier ja nicht mehr sagen!):top:
Mfg gpo
 
Moin,

die Frage ist nicht ...was alles gehen könnte denn,
der TO ist wahrscheinlich nicht mit allem ausgestattet!

dazu käme das Projektoren oder auch Spots ständig irgendwelche Probleme haben...
die einen sind Kunstlichtquellen, die anderen zwar Blitze aber...

der Haken liegt bei allem im RICHTEN, anders gesagt im gerichteten Licht!!!

das wiederum hat auch was mit der Studiogröße zu tun!!!
dazu einfache Regel:
jede Lampe macht gerichtetes Licht....wenn sie nur weit genug wegsteht!

Softies gehen gar nicht, eher Normalreflektoren oder Sonnen,
also "enge-Strahler"(keine Tubusspots) ohne irgendwas davor!!!

Blitzspots...werde auch maßlos überschätzt denn...
die Blitzröhren sind immer noch 10x größer als das Halogen-Pilotlicht
also bekommt man die Blitzröhre nur sehr eingeschränkt....
in den Brennpunkt des Hohlspiegels!

Ursprünglich waren alle Blitzspots...typische Film- oder Bühnen-Verfolger...
und hatten nur relativ kleine Halogenbirnen drinn...damit dann keine Problem aber...

Blitzröhren von 1000 bis 3200WS sind einfach zu monsterartig,
erzeugen Doppeleffekte in der Projektion und die Vorsatzblenden,
sind eher als MickeyMouse-Effekte zu bezeichnen...

also ausleihen oK...kaufen würde ich keinen mehr(hatte Profoto auf Briese:grumble:)

Sonnen oder auch Downlights(Briese) haben einen fokussierbaren Tubus
mit Blitzröhre, können also auf einen Hotspot das Licht werfen....

Sonnenrefelktoren gabs es von Bron+Co...
also diversen Herstellern...

haben einen parabolisch verlängerten großen Reflektor...
wären die billigste Lösung...

wenn ich recht erinnere...Abstände:
Model zu Streifenblende um einen Meter...
Sonne auf Streifenblende 2-4 Meter!!!

...und dann natürlich Vollpower....( bei mir 3200WS auf eine Röhre:angel:)
und die Dame ist gestreift(Tussi darf ich hier ja nicht mehr sagen!):top:
Mfg gpo



"jede Lampe macht gerichtetes Licht....wenn sie nur weit genug wegsteht!"

entschuldige, gpo: das ist schlicht Unsinn.

"Blitzspots...werde auch maßlos überschätzt denn...
die Blitzröhren sind immer noch 10x größer als das Halogen-Pilotlicht
also bekommt man die Blitzröhre nur sehr eingeschränkt....
in den Brennpunkt des Hohlspiegels!"

Bitte enstchuldige nochmal: auch das ist so nicht korrekt: es kommt darauf an, was für eine Linse in dem Spotz ist. Eins Stufenlinse istr zu weich, eine Linse bzw. Linsenkombination, die das Licht parallel richtet ist nötig.
Du kanst das sehr leicht beobachten an Projektions- oder Verfolgerspots.
Die gibt es von Briese oder Bläsing z. B. auch mit Blitzröhren.
Die mache messerscharfe Schatten und bengrenzen das Licht mit einem scharfen Rand ohne Verlauf auf eine Stelle.
Man kann damit sogar mit einem Gobo den Jalousie-Effekt erreichen.

Da das aber hier sicher nicht in Frage kommt scheint mir der Tip mit dem kleinen Handblitz am praktischsten. Vorausgesetzt, er erhellt nicht den umliegenmden Raum gleich mit.
Daher ist ein Abcachen um die Jalousie herum unbedingt nötig.
 
Da das aber hier sicher nicht in Frage kommt scheint mir der Tip mit dem kleinen Handblitz am praktischsten. Vorausgesetzt, er erhellt nicht den umliegenmden Raum gleich mit.
Daher ist ein Abcachen um die Jalousie herum unbedingt nötig.

Um nochmal zu rechnen: Streifenbreite auf dem Model ca. 2 cm, dann sollte die Unschärfe maximal 2 mm betragen, sonst sieht's nicht gut aus.
Wenn die Abstände Jaloussie-Model und Jaloussie-Blitz ungefähr gleich sind, entspricht der Unschärfebereich in etwa der Größe der Lichtquelle. Der wirksame Durchmesser der Blitzröhre von Komaptblitzen ist etwa 1 - 2 mm. Das paßt also.
Problem ist der Reflektor, der deutlich größer ist. Als Lösung gibt es: Reflektor ausbauen bzw. mit scharzen Papier abdecken. Ich habe, wie schon geschrieben, den Reflektor außen bis auf einen schmalen Spalt abgeklebt. Die Lichtausbeute geht dabei zwar in den Keller, reicht bei einem kräftigen Metz-Stabblitz aber gerade noch.

Der Hauptnachteil der Kompaktblitz-Methode ist aber das fehlende Einstelllicht. Man kann den Streifenverlauf vorher nicht kontrollieren. Und ein schwarzer Streifen quer über die Augen bzw. andere wichtige Körperteile:D sieht nicht besonders schön aus.

Klaus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten