• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hardwarefragen / Konfiguration bzgl. Lightroom 6 - GPU

  • Themenersteller Themenersteller Gast_379481
  • Erstellt am Erstellt am
@rocky7_de
Das klingt okay. Das im Normalfall auf deine Bildwiederholrate - also anscheinend 60 Hz - begrenzt sein wird, hatte chmee ja schon angemerkt.

@mike303
Das klingt sehr seltsam. Wenn Du die fraps-Zahl siehst, ist die Grafikkarte ja aktiv. Aber Deine Updaterate klingt so, als würde die nicht laufen.

Es gibt ein paar Tools, die die Auslastung der GPU zeigen, falls Du weiter probieren willst.
HWMonitor z.B. zeigt eine Zahl in einer %-Zahl an.
Der Process Explorer auch, aber je Anwendung und ist insgesamt etwas unübersichtlicher, ziegt aber auch an wieviel Grafikram eine Applikation belegt.
 
Wie sieht denn deine Konfiguration, speziell die Auflösung aus? Mein NVidia Treiber ist aktuell und ich komme nur auf 1-2 fps, wenn ich an der Schärfe und am Rauschen drehe.

i7-2600K @ 4200MHz, 16GB RAM und eine Nvidia GTX-560Ti, Auflösung 1920x1200. Das ist eigentlich nicht mehr das Nonplusultra, reicht aber momentan noch gut. Ich lege allerdings viel Wert auf Speed und Sicherheit beim Massenspeicher. Das System residiert auf einer SSD und der Katalog hat auch seine eigene SSD und die RAWs liegen auf einem RAID (Adaptec Controller) bestehend aus 6 HDs. Ich glaube, fürs flüssige Arbeiten generell ist das vorteilhaft, für diesen fps-Test kann ich es mir aber nicht als wichtig vorstellen.

Ich kann mir auch nicht vorstellen, warum das bei dir SO langsam ist. Die GT640 ist schon langsamer als die 560Ti, aber natürlich nicht so viel (ca. 50%). Ich tippe trotzdem auf die GraKa.

Interessanterweise schafft mein NB mit modernerer Hardware (also einfach jünger) auch die 30-35fps und das hat ein 4K Display. Vielleicht ist die GPU-Unterstützung tatsächlich mehr vom Alter, als von der 'messbaren' Leistungsfähigkeit abhängig. Der NVidiatreiber ist ja mittlerweile ein 'fettes Ding', macht aber mit Sicherheit nicht immer das Gleiche, wenn er verschiedene Hardware vorfindet. Was im Detail von der GPU also unterstützt wird, weiß man erst mal nicht.

@rocky7_de: was hattest du noch für 'ne GraKa (sorry, wenn ich das überlesen habe)?
 
Danke. Ja, ich hatte sowas im Hinterkopf :). Das ist aber schon ein 'fettes' Teil, kein Wunder, dass du auf die Frameraten kommst.

Wobei ich aus der GPU-Leistung immer noch nicht recht schlau werde. Mein Desk ist GPU-technisch mit meinem NB fast vergleichbar, Zufall dass die 'alte' GTX560Ti fast vergleichbar mit der neueren GTX860M ist (aber halt 'mobil'). Aber trotzdem das NB ein 4K-Display treiben muss und der Desk nur Full-HD (naja, 1980x1200), komm ich praktisch auf die gleichen Werte.

Noch verwirrender wirds, wenn ich auf die interne Grafik beim NB umschalte: die Leistung bleibt quasi gleich, die NVidia GPU ist aber theoretisch x-fach schneller, als die Intel-GPU im i7. Bei einschlägigen Benchmarks ergeben sich da in diversen Disziplinen extreme Unterschiede (also IOPS, Memeryoperationen usw.). Das scheint LR aber nicht so zu interessieren :).
 
Ups, ich hatte wohl im falschen Thread geantwortet...
Jetzt nochmal hier.
Ich hatte zwischenzeitlich die GT640 ausgebaut und mit der CPU-eigenen GPU (Intel HD 4600) getestet, auch hier wird es nicht besser.
Dann mit einer geliehenen GTX 770... richtig viel besser ist das aber auch nicht
Das Problem ist die Auflösung (2560x1440) und die Bildgröße. Bei FullHD gehts deutlich schneller. Auch zwischen 24 und 36 Megapixeln ist nochmal ein Unterschied.
Wie gesagt, es geht immer um die 1:1 Ansicht und Nutzung der Einstellungen zum Schärfen und Entrauschen. Man merkt es ja schon beim Klicken auf den Regler bei gedrückter ALT-Taste (z.B. Maskieren). Bei LR 5.7. schaltet die Ansicht minimal verzögert auf sw und das Bild folgt der Reglerbewegung stockend aber benutzbar.
In LR 6 passiert da erstmal gar nichts. Nach einer knappen Sekunde (GT 640) schaltet das Bild auf SW und so ist dann auch der Bildaufbau beim Bewegen des Reglers. Die Reaktion erfolgt immer eine knappe Sekunde verzögert.
Diese Zeit ist mit der schnelleren Karte minimal besser, aber geschätzt immer noch deutlich über 0,5 Sekunden. Schade...
LR 6 (bzw. CC 22015) und die CC Applikation sind nun deinstalliert, das wird das erste Update, das ich nicht kaufen werde, weil es einfach zu schlecht ist.

Jetzt habe ich nur noch ein Problem: Mein LR 5.7 will sich immer bei Adobe anmelden, um mit LR mobile zu synchronisieren. Wie werde ich das wieder los? Es kann mit meiner Lizenz ja eigentlich gar nicht funktionieren!
 
Ich hoffe, dieser Link wurde noch nicht gepostet:

https://forums.adobe.com/thread/1828580

Hier gehts nochmal genau darum, wie das mit der GPU Unterstützung von LR6/CC genau aussieht.

Interessant ist m.E. der Satz mit "(there's no free lunch)".

Gruß, T

Interessant ist, daß der postende Adobe Angestellte über den Geschwindigkeitsvorteil mit seiner NVidia Quadro K5000 postuliert. Die liegt (je nach Speicher) zwischen 1.500 und 2.000 EUR ...
 
Interessant ist, daß der postende Adobe Angestellte über den Geschwindigkeitsvorteil mit seiner NVidia Quadro K5000 postuliert. Die liegt (je nach Speicher) zwischen 1.500 und 2.000 EUR ...
Ja, die Vermutung liegt aber schon länger nahe, dass Adobe sich nicht um 'sehr ökonomische' oder gar in die Jahre gekommene Hardware kümmert. Aber die 2000€ GraKa dürfte für LR nicht nötig sein. Der Mann wird wohl auch andere Adobe Programme auf seinem System am Laufen haben und gegen Premiere Pro z.B., wenn vielleicht noch ein 4K Video bearbeitet werden soll, ist LR dann doch eher ein Leichtgewicht :).

Am interessantesten fand ich eigentlich das freimütige Eingeständnis, dass 'ältere GPUs' eher nichts mehr bringen. Ich würde allerdings die 5-6 Jahre auf 3-4 Jahre verringern. Andererseits kosten 'kleine' GraKas wirklich nicht die Welt und dürften für LR schon einiges bringen. Es ist ein bisschen wie bei der CPU-Entwicklung auch: ich glaube durch Windows' Ignoranz und natürlich auch fehlender Notwendigkeit für die meiste Software, gingen 'Spezialerweiterungen' in den Chips (also CPU und GPU) zu einem großen Teil am Durchschnittsuser vorbei. WENN aber eine Software so eine neue Spezialität nutzt, sehen alte Chips ohne die entsprechende Erweiterung natürlich sehr alt aus (also so Dinge wie SSEx, AVX, 3DNow etc.).

Ich hab hier noch einen 'alten' PC in Betrieb, auf dem ich gewisse 'unanspruchsvolle Bürodinge' mache. Der ist wirklich schon ca. 6-7 Jahre alt, hat aber zufällig gerade so eine neue GraKa bekommen (die alte war defekt). Da träfe Core 2 Duo E8400@3GHz, 8GB RAM, kleine SSD fürs System, ansonsten 'normale HDs' für Daten, auf eine 'brandneue' GT730, immerhin mit 2GB VideoRAM, passiv gekühlt, für satte 65€ :D. Ja, ich glaub das teste ich noch ...


@mike303: dass die geliehene GraKa so gar nichts bringt, ist doch verblüffend. Da scheint ja doch irgendwas anderes in deinem System zu bremsen.
 
... eine 'brandneue' GT730, immerhin mit 2GB VideoRAM, passiv gekühlt, für satte 65€ :D. Ja, ich glaub das teste ich noch ...
Ich zitier mich mal selbst. Habs mittlerweile getestet und eigentlich gab es keine Überraschungen. Das System ist grottenlangsam, also erwartbar überall dort, wo CPU und HD eine Rolle spielen. Irgendwie alles eben zäh. Aber die GPU-beschleunigten Funktionen werden gut beschleunigt, nur das ganze Handling bleibt eben lahm. Mit anderen Worten, man kann ab und zu 20-30 Frames mit fraps messen. Mein Lieblingstest, der rotierte Grandientenfilter geht sogar über 30fps. Aber man hat nichts davon, weil selbst der Mauszeiger beim Bedienen teilsweise 'hängenbleibt'. Aber ich behaupte, wäre das restliche System auf der Höhe, würde diese 65€-Graka auch schon ausreichen, um die beschleunigten Funktionen ausreichend zu beschleunigen. 30fps sind wahrlich genug, um die Tonwerte zu justieren :).
 
Ich zitier mich mal selbst. Habs mittlerweile getestet und eigentlich gab es keine Überraschungen. Das System ist grottenlangsam, also erwartbar überall dort, wo CPU und HD eine Rolle spielen. Irgendwie alles eben zäh. Aber die GPU-beschleunigten Funktionen werden gut beschleunigt, nur das ganze Handling bleibt eben lahm. Mit anderen Worten, man kann ab und zu 20-30 Frames mit fraps messen. Mein Lieblingstest, der rotierte Grandientenfilter geht sogar über 30fps. Aber man hat nichts davon, weil selbst der Mauszeiger beim Bedienen teilsweise 'hängenbleibt'. Aber ich behaupte, wäre das restliche System auf der Höhe, würde diese 65€-Graka auch schon ausreichen, um die beschleunigten Funktionen ausreichend zu beschleunigen. 30fps sind wahrlich genug, um die Tonwerte zu justieren :).

Hallo Peter, genau so ein System habe ich im täglichen Einsatz:
Core2Duo 8400 und jetzt mittlerweile eine GT730.
Also bisher hatte ich immer Lightroom 3 im Einsatz, damit konnte man merklich flüssiger arbeiten. Gefühlt brauchen die Fotos zum Exportieren unter LR6 etwa doppelt so lang wie bei LR3.
Was für ein System hast du denn als Erst-PC im Einsatz, welches dann merklich flotter arbeitet ?

lg Manfred
 
Nach allem was ich selbst auf meinem System (i5-4570 + HD4600 bzw AMD Radeon HD5770) nachstellen kann und hier und im Adobe Forum gelesen habe, fasse ich mal meine Einschätzung zusammen:
"There's no free lunch" (Zitat Adobe-Mitarbeiter): Wenn man eine GPU hat, die LR6/CC nutzen kann, hängt es vom eigenen Nutzungsverhalten ab, ob man den GPU-Support an oder ausschaltet. Ist er an, braucht die Bilderverwaltung etwas länger. Dafür soll im Dev-Modul insbesondere bei hohen Auflösungen die Sache runder/flüssiger laufen.
Verbringt man also mehr (viel mehr) Zeit am _einzelnen_ Bild, und springt wenig zu anderen Bildern, ist "GPU-Support an" u.U. hilfreich. Dafür ist aber das Wechseln zwischen Bildern langsamer. Sichtet man aber eher Bilder und verbringt also viel Zeit darin, verschiedene Bild aufzurufen, ist "GPU-Support aus" wohl eher die richtige Wahl.

Schön wäre es, wenn LR den GPU support dynamisch an/auschalten würde.
Letztendlich bringt Eric in dem Adobe Forumsbeitrag es auf den Punkt: GPU Support in LR ist erst am Anfang. Ein erster Schritt und nicht der Letzte.

Bin mal gespannt wie es da weitergeht und wann weitere ausführliche Tests auftauchen.

Gruß, T
 
dass die geliehene GraKa so gar nichts bringt, ist doch verblüffend. Da scheint ja doch irgendwas anderes in deinem System zu bremsen.
Hallo Peter, es klemmt ja ausschließlich bei den Funktionen Entrauschen und Schärfen. Die anderen beschleunigten Funktionen sind rasend schnell mit GraKa (auch schon mit der GT 640). Der Treiber ist aktuell und auch sonst rennt der Rechner (was bei der Konfiguration ja auch zu erwarten ist).
Wie gesagt, nehme ich ein etwas kleineres Bild und weniger Monitorauflösung, dann ist auch alles erträglich, aber bei voller Auflösung in 1:1 Ansicht nicht.

Ich wäre dankbar für jeden Tipp! Noch habe ich die schnellere Karte und kann ein paar Versuche unternehmen.

Michael
 
Hat jemand Vergleichswerte, wieviel ein 4-Kern-Prozessor gegenüber einem 2-Kerner bringt ? Ist jemand vielleicht von seinem i3 auf einen i5 umgestiegen und kann mir sagen, ob Lightroom damit generell spürbar schneller im Entwickeln-Modus arbeitet ?

lg Manfred
 
Mein System :
Core i5 2500K @4,1 GHz
nvidia GTX670
32 GB DDR3 @1333
Win 8.1
Edit : Auflösung 2560x1440
Lightroom auf SSD, Katalog auf einer anderen, Bilder werden auf SSD mit Katalog importiert, dort bearbeitet und anschließend auf eine HDD gelegt.

Ich habe testweise mal beim entwickeln die GPU Beschleunigung aus- und wieder angeschaltet.
Ich hab nicht mit der Stopuhr da gesessen, aber ich merke keinen Unterschied.
Ich kann aber, auch hier wieder subjektiv, sagen das die Performance echt fürn Popo ist im Vergleich zum 5er.

Auch der Export dauert Ewigkeiten...

Ich bin echt angepi**t.

Habe keinen Bock auf ein Upgrade...
Wird aber wohl darauf hinauslaufen, leider.

Hat jemand Erfahrung mit dem i7 4790K ?
Kann ich mit einer höheren Performance rechnen ?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also ich habe 2 Systeme:

Haupt-PC:
I7 2600K, getaktet auf 4x3,8GHZ (habe hier gelesen, das manche den noch höher betreiben, bin für Tipps fürs Übertackten per PN dankbar :))
16GB RAM
ASUS Mainboard
500GB SSD Samsung EVO
ATI HD6870
Windows 7 64Bit Ultimate

Kann mich nicht beschweren beim Full HD Monitor, alles Top, so dass ich mittlerweile überlege LR5 von der Cloud zu deinstallieren, da ich es nicht mehr benutze seit ich LR CC habe. Einen Supergewinn an Geschwindigkeit durch die GPU merke ich aber ehrlich gesagt nur beim Verlaufs- und Radialfilter. Ansonsten würd ich sagen alles wie vorher, ausser ein paar Bugs :D Evtl. kommen ja mal bald aktuelle AMD Treiber oder eine Lösung seitens Adobe. Evtl. steige ich auch bald auf eine R9 290 oder eine GTX. Wobei ich schon bessere Erfahrungen mit AMD Karten gemacht habe im 2D Video Bereich. Eine Aufrüstung zum I7 4790 kommt für mich nicht in Frage, da der Sprung zu gering ist. Wenn dann z. B. ein 5820K mit DDR4 Speicher, aber das hat noch Zeit. Die Preise dürfen erst noch purzeln :)

Convertible:
Lenovo Yoga 2 13
I3 2x 1,7 GHZ
4GB RAM
128MB M.2 Crucial SSD
HD4400
Windows 8.1

Also das ist echt ne Schnecke in LR/PS. Ich sehe hier Ladebalken, die ich vorher garnicht vom PC her kannte :D
Aber fürs mobile reicht es mir, da ich eh hauptsächlich am PC arbeite. Das Gerät ist grad erstmal 1 Jahr alt und hat somit einen aktuellen I3. Die GPU haut hier auch nichts raus. Also I3 ist für Bildbearbeitung, an der man Spaß haben möchte, absolut ungeeignet :) Aber möglich!

Meiner Meinung nach ist damit die CPU immer noch am wichtigsten für LR!
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für ein System hast du denn als Erst-PC im Einsatz, welches dann merklich flotter arbeitet ?
Auch nicht den letzten Schrei, aber doch ca. 4 Jahre jünger: i7-2600K, 16GB RAM, SSDs und eine GTX560Ti. Wahrlich auch kein Bolide, aber ich bin mit LR eigentlich zufrieden. Allerdings auch 'nur' bei 1920x1200, quasi Full-HD.

... es klemmt ja ausschließlich bei den Funktionen Entrauschen und Schärfen.
Ach, das hatte ich wieder ganz vergessen :o. Gerade nochmal mit dem schlappen System getestet und in der Tat, dort hakt es am meisten. Beim Schärfemaskieren z.B. (mit gedrückter ALT-Taste) werden es max. 2-3 fps und auch das ist irgendwie falsch. Wenn ich nämlich schnell genug an dem Regler 'rühre', sehe ich nie ein Ergebnis, also eigentlich sinds dann 0 gerechnete Frames.

Meiner Meinung nach ist damit die CPU immer noch am wichtigsten für LR!
Definitiv!
 
Was für ein System hast du denn als Erst-PC im Einsatz, welches dann merklich flotter arbeitet ?
Auch nicht den letzten Schrei, aber doch ca. 4 Jahre jünger: i7-2600K, 16GB RAM, SSDs und eine GTX560Ti. Wahrlich auch kein Bolide, aber ich bin mit LR eigentlich zufrieden. Allerdings auch 'nur' bei 1920x1200, quasi Full-HD.

... es klemmt ja ausschließlich bei den Funktionen Entrauschen und Schärfen.
Ach, das hatte ich wieder ganz vergessen :o. Gerade nochmal mit dem schlappen System getestet und in der Tat, dort hakt es am meisten. Beim Schärfemaskieren z.B. (mit gedrückter ALT-Taste) werden es max. 2-3 fps und auch das ist irgendwie falsch. Wenn ich nämlich schnell genug an dem Regler 'rühre', sehe ich nie ein Ergebnis, also eigentlich sinds dann 0 gerechnete Frames.

Meiner Meinung nach ist damit die CPU immer noch am wichtigsten für LR!
Definitiv!
 
Kann mal jemand mit einer Quad-Core-CPU den Taskmanager starten und im Entwicklungsmodul mal ein wenig arbeiten ? Mich würde interessieren, ob Lightroom alle vier Kerne auslastet.

lg Manfred
 
Kann mal jemand mit einer Quad-Core-CPU den Taskmanager starten und im Entwicklungsmodul mal ein wenig arbeiten ? Mich würde interessieren, ob Lightroom alle vier Kerne auslastet.
lg Manfred
Bitteschön: So sieht es aus, wenn man an einem D-800 RAW-Bild in LR 5.7. sinnfrei wild an allen Reglern spielt:
Auslastung.jpg
Vor den Aktionen hatte ich nahezu eine Nulllinie.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten