• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hardware für die Umstellung auf AdobeRGB

laerche11

Themenersteller
Welche Hardware brauche ich mindestens für die Umstellung meines Workflows auf AdobeRGB?

Brauche ich zu einem entsprechenden wide-Gamut-Schirm auch einen wide-Gamut-Kalibrator, oder sind diese Schirme gut genug?

Gibt es Beamer, die AdobeRGB können?

Und bleiben mir zum Ausbelichten nur die teuren Anbieter übrig?
 
AW: Hardware für die Umstallung auf AdobeRGB

Welche Hardware brauche ich mindestens für die Umstellung meines Workflows auf AdobeRGB?

Einen Monitor, der den erweiterten Farbraum auch darstellen kann, wäre natürlich sinnvoll.

Brauche ich zu einem entsprechenden wide-Gamut-Schirm auch einen wide-Gamut-Kalibrator, oder sind diese Schirme gut genug?

Natürlich solltest du deinen WG Monitor kalibrieren und profilieren, dafür benötigst du ein geeignetes Gerät. Dieser Vorgang ist immer anzuraten, egal wie gut der Schirm ist.

Und bleiben mir zum Ausbelichten nur die teuren Anbieter übrig?

:confused: Verstehe ich nicht, was meinst du damit? Es ist natürlich empfehlenswert zu einem Ausbelichter zu gehen, der CM unterstützt. Das tun aber nicht nur die teueren, und mit WG Monitor hat das auch nichts zu tun.

Viele Grüße,
Jörg
 
Was empfiehlst du als Schirm und als Kalibriergerät?
 
Das hängt natürlich von verschiedenen Faktoren ab: Dein Anspruch, das Einsatzgebiet, finanzielle Mittel etc.

Genügen dir 22'', so empfehle ich gern den Nec P221 für rund 350€. Ein Top Gerät, das sich sogar hardwarekalibrieren lässt. Als Kalibrierungslösung ist das Silver Haze Pro Paket von Quato sehr zu empfehlen, ebenso die Lösungen von i1. Wenns ein bisschen günstiger sein soll, wirf mal einen Blick auf die Produkte von Datacolor (Spyder3).

Viele Grüße,
Jörg
 
Spyder kann doch kein Adobe RGB! (Hab selbst einen)

Hab jetzt bei NEC nachgeschaut: Auch die DTP - Monitore um fast 2000.-- können nur sRGB.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spyder kann doch kein Adobe RGB! (Hab selbst einen)

Hab jetzt bei NEC nachgeschaut: Auch die DTP - Monitore um fast 2000.-- können nur sRGB.

Klar kann der Spyder3 WG Monitore kalibrieren, Version 2 konnte das nicht. Der Monitor, den ich dir genannt habe, deckt ca. 96% von AdobeRGB ab. Die Spectraview Modelle mehr als 100%. Mein 2690 Multisync liegt bei rund 98%. Mir ist nicht wirklich klar was dich zu der Annahme verleitet, die Monitore würden nur sRGB abdecken. Weil in der Beschreibung ein sRGB Modus steht vielleicht? Das bedeutet nur, dass man den Farbraum des Monitors auf kosten der Farbdarstellung künstlich dorthin beschneiden kann. Mit dem tatsächlich darstellbaren Farbraum hat das rein gar nichts zu tun. Ich würde dir bei Prad hier
mal die Testberichte empfehlen, dort wird sehr gut der darstellbare Farbraum visualisiert. Habe dir auf die schnelle nochmal kurz das Datenblatt zum SV2690 herausgesucht (hier), weil du ja der Meinung bist, auch bei diesen Geräten wäre bei sRGB schluss. Dort kannst du die 107%ige Abdeckung von AdobeRGB nochmal nachlesen (unter Colour Gamuts).

Ich habe den Eindruck, dir fehlt es essentiell an Grundwissen zum Thema, im Regelfall ist dann ein sRGB Gerät die bessere Wahl.

Viele Grüße,
Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Weder NEC noch Datacolor bestätigen in Ihren Datenblättern AdobeRGB. Datacolor Spyder 3 Elite hab ich selbst zuhause, NEC kann ich nur nach den Angaben auf deren Website beurteilen.

Vielleicht könntest Du, statt mich zu beschimpfen, einen Link posten, wo über den erreichbaren Farbraum der NEC - Geräte von offizieller Seite Aussagen getroffen werden.

Sollte NEC wirklich AdobeRGB können, ist es mir zumindest sympatisch, dass es dazu ein passendes Gerät zur Hardwarekalibrierung gibt.

Eizo bestätigt beim
CG243W 98% Abdeckung
CG222W 92% Abdeckung und beim
CG221 AdobeRGB ohne nähere Angabe
Bei allen 3 Bildschirmen steht was von Hardwarekalibrierung, wobei für mich unklar ist, wie die funktionieren soll.
 
Vielleicht könntest Du, statt mich zu beschimpfen...

:confused:

Sollte NEC wirklich AdobeRGB können, ist es mir zumindest sympatisch, dass es dazu ein passendes Gerät zur Hardwarekalibrierung gibt.

Eizo bestätigt beim
CG243W 98% Abdeckung
CG222W 92% Abdeckung und beim
CG221 AdobeRGB ohne nähere Angabe
Bei allen 3 Bildschirmen steht was von Hardwarekalibrierung, wobei für mich unklar ist, wie die funktionieren soll.

Schau dir einfach mal meinen Link von Prad an, dort wird auch angegeben (sogar visualisiert), über welchen Gamut der P221 verfügt. Den Link zu NECs Spectraview Modellen habe ich ebenfalls weiter oben schon gepostet, dort steht geschrieben (unter Colour Gamuts), dass der 2690 107% von AdobeRGB darstellen kann. Ich erwähne es deshalb, weil du weiter oben geschrieben hast, die NECs können nur sRGB.

Viele Grüße,
Jörg
 
Spyder kann doch kein Adobe RGB! (Hab selbst einen)
Wie oft willst du das denn bitte noch schreiben, v.a. wo es selbst anscheinend nicht ausprobiert hast...
www.datacolor.eu schrieb:
Neue Unterstützung für Anzeigegeräte der nächsten Generation
Das patentierte optische Design des Spyder3 und die patentierte Farb-Engine ermöglichen die präzise Kalibrierung und Profilerstellung nach neuester Technologie bezüglich großem Farbraum, LED-Backlight und AdobeRGB-Anzeigen.
 
Wie oft willst du das denn bitte noch schreiben, v.a. wo es selbst anscheinend nicht ausprobiert hast...

Was soll ich schon ausprobieren! Ich hab kein Farbmesslabor zuhause.

Ich weiß nur, dass Datacolor AdobeRGB nicht bestätigt. Wird schon seinen Grund haben. Hier mitlesende und -schreibende Datacolor-Mitarbeiter haben zu dem Thema bisher auch geschwiegen.
 
Ich zitiere Datacolor: (Reiter "Hardware" auf dieser Seite: http://spyder.datacolor.com/product-mc-s3elite.php

Hardware Specifications

Measurement Device: Datacolor Spyder3™
Ambient Light Sensor (Built In): Yes
Number of Filter/Detector Combination: 7 Filter/Detector Technology
Accuracy (x,y typical): 0.0025
Aperture Size: 27 mm Diameter
Initial Calibration Time: 5 Minutes
Recalibration Time: 2.5 Minutes
Ambient Light Shield: 2 Inches
Mounting Methods: Universal Suction Cup, Universal
Counterweight and Tripod Mount
Desktop Docking Base w/Tripod Mount: Yes
Physical Dimensions: 1.5 in.(D) x 3.5 in.(W) x 4 in.(L)
Computer Connection: USB
Hardware Warranty: 1 Year

Da steht nichts von AdobeRGB! Ob die Software AdobeRGB kann, ist in diesem Zusammenhang nicht relevant. Für die Hardware wird nichts derartiges bestätigt. Ich kenne auch keine grafische Darstellung des Farbraumes, den der Sensor von Spyder 3 abdecken kann. Dann könnte ich mir ein Bild machen und vielleicht auch entscheiden, dass Spyder 3 mit seiner Farbraumabdeckung für mich ausreicht. Aber mit den mir zugänglichen Informationen kann ich das nicht entscheiden.

Es wird im Endeffekt nichts anderes übrigbleiben, als Fotos ausbelichten zu lassen und zu vergleichen. Ist leider teuer und mühselig.
 
Ok, ich fasse kurz zusammen...

Jörg empfiehlt dir einen NEC mit erweitertem Farbraum und hat selbst einen, der AdobeRGB fast vollständig abdeckt. Du erzählst ihm, dass es laut Hersteller-Webseite einen solchen NEC quasi nicht gibt.
Jörg macht sich freundlicherweise die Mühe, dir dazu einen Link von "offizieller Seite" rauszusuchen, woraufhin du meinst, er solle aufhören dich zu beschimpfen und stattdessen doch bitte einen Link von offizieller Seite raussuchen. :ugly:
Seine Geduld möchte ich haben...

In mehreren Threads behauptest du, ein Spyder3 könne keine "AdobeRGB-Monitore" kalibrieren, obwohl du selbst noch nie einen solchen Monitor damit kalibriert hast und auch sonst keinen wirklichen Grund für diese Behauptung hast, außer dass Datacolor nicht mit diesem "Feature" wirbt.
Nun habe ich direkt von der Hersteller-Webseite zitiert, dass der Spyder3 laut Datacolor auch für AdobeRGB-Displays ausgelegt ist, was dich anscheinend nicht davon abhält weiterhin zu behaupten, dass Datacolor zu diesem Thema schweigt.

Soll man das als einen verspäteten Januar-Scherz verstehen?
 
Soll man das als einen verspäteten Januar-Scherz verstehen?

Du kannst Dir das durchaus auch als Februar-Scherz genehmigen! :)

Ich weiß nur, dass Datacolor sehr unverbindlich und allgemein von der Eignung des Spyder 3 für AdobeRGB /Wide-Gamut-Monitore schreibt. Was das genau bedeutet, wird nirgends angegeben.
In den hard facts ist dann auch nichts mehr davon zu lesen.
 
Ich habe eine Spyder3Pro für meinen Eizo S2232 gekauft und bin total unzufrieden. Das gemessene Profil liegt bei Grün neben der Primärfarbe und bei rot weit außerhalb, das dazu führt, dass mir eine menge Gelb vorenthalten bleibt. Der Vergleich mit Eizoprofil bestätigt mein Annahme. Ich hab ihn jetzt mit einem i1Display von einer Bekannten ausgeliehen und siehe da, von Gelbschwäche keine Spur. Ich werde noch das DTP94 testen. Das i1display soll auch nicht sehr gut sein.

Wie dem auch sei, ich habe die Nase voll von Datacolorprodukten. Ich beschneide doch nicht mit einem flaschen Profil meien Monitor um Möglichkeiten. Meine Meinung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten