Da wir begeisterte Nutzer der Carry-Speed-Gurte für unsere DSLRs sind, lag der Gedanke nahe zu probieren, wie die sich mit der NX30 schlagen.
Der Carry-Speed FS-Pro ist der totale Overkill - der ist für viel schwerere Kameras gemacht. Aber es funktioniert. Die Kameraplatte läßt sich anbringen und kommt sich weder mit dem Display noch dem Objektiv ins Gehege.
Wobei man hier sagen muß: Die (für mich geniale) Grundidee der Kameraplatten von CS, den Schwerpunkt des Geraffels vom Stativanschlußgewinde nach vorne/außen zu bekommen, funktioniert mit z.B. NX30 und 50-200 so, wie sie soll (die Kombination ist schwer bzw. lang genug dafür), mit dem 18-55er gehts, mit z.B. einem 16er davor hat sichs mit der Schwerpunktverlagerung - das Ganze wird zu leicht bzw. auch das Objektiv zu kurz. Folge: die Chose baumelt halt genau so unmotiviert an der Seite rum wie bei den Systemen, die direkt am Stativgewinde ansetzen.
Für mich hat sich folgende Kombination als praktisch herausgestellt:
An der NX30 ist die Handschlaufe Carry-Speed UHS, allerdings abgetüdelt von der Stativanschlußschraube und angebracht an der rechten Gurtaufnahme der Kamera (da die Handschlaufe beim FS-Pro sowieso dabei ist, bot es sich an). Vorzugsweise nutze ich die unterwegs, wenn ich die Kamera häufig zum Fotografieren aufnehme. Dann ist meistens auch die kleinste Stativplatte unter der Kamera. Die Schlaufe empfinde ich als sehr angenehm.
Wenn ich die Kamera über größere Strecken trage (z.B. mit unseren Hunden unterwegs bin), hängt die Kamera an einem FS-Slim-Gurt von Carry-Speed (und wenn es noch so überausgestattet aussieht). So kann ich auch ohne Probleme mal eben die Kamera auf das Einbein oder Reisestativ setzen, ohne da irgendetwas umbauen zu müssen (die Carry-Speed Kameraplatte ist ArcaSwiss kompatibel).
Und wenn ich z.B. die kleine NX200 einfach mal so mitnehme, wandert die einfach in die Jackentasche. Ich wüßte nicht, warum ich da irgendwelche Schlaufen oder Gurte dranmachen sollte - mich würden sie wohl eher stören.
Viele Grüße
nordicdog