• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Handschlaufe "Herringbone": Erste Erfahrung

AW: Handschlaufe Herringbone - Erste Erfahrung

Alles Arca-kompatible sollte wohl passen, aber welche Basis ist wirklich zu empfehlen, und hat eine Sicherung gegen herausfallen die auch bei der mitgelieferten Platte der Herringbone-Handschlaufe greift?
Also ich habe mir eine Kirk QRC-2.5 beim Augenblicke-eingefangen-Shop gekauft. Die ist ganz gut. Eigentlich wollte ich eine Markins-Basis. Wenn ich das richtig sehe, gibts die nur im Pro Photo Shop und sind schlicht nicht lieferbar gewesen. Hab gerade mal geschaut; das sieht bei keiner Basis gut aus.

Leider ist meine Herringbone-Schlaufe noch nicht da. Sobald sie da ist, poste ich noch mal, wie das mit der Kirk-Platte funzt.

Die Sicherung gegen das Herausfallen hängt ja von dem Gegenstück ab. Mein Kirk L-Winkel hat so was z.B. nicht. Die normalen Kirk-Platten z.B. schon.
 
AW: Handschlaufe Herringbone - Erste Erfahrung

Zu eng eingestellt??:confused:
Die Hand muß sich schon in der Schlaufe bewegen können!:top:

(Wenn Du Dich nicht mehr hinsetzen kannst, ist Dein Hosengürtel zu eng zugezogen:lol:)

Also, mit links die rechte Hand zu fotografieren ist eine echte Aufgabe:evil:

Nee, war richtig eingestellt. Aber eine Frage der Gewöhnung, nacheinigen Terminen bin ich damit nun ganz zufrieden. Muss halt immer noch ein Stück rausrutschen für die vernünftige Bedienung, aber das macht keine Probleme mehr.

Wahscheinlich mach ich aber den Gurt - oder einen anderen, angenehmern Gurt - zusätzlich wieder dran. Oder einen R-Strap. Fotografieren und auf dem Stenoblock mitschreiben funktioniert nämlich nicht so toll, wenn man gerade keinen guten Platz zum Weglegen der Kamera hat. Und rein in die Tasche, raus aus der Tasche ist auch nicht so praktisch.
 
AW: Handschlaufe Herringbone - Erste Erfahrung

Wie lange war bei euche eigentlich die Lieferzeit?
Ich hatte am 12.06 bestellt, am 13. oder 14. wurde das Päckchen auch ausgeflogen, aber angekommen ist bislang noch nichts.
 
AW: Handschlaufe Herringbone - Erste Erfahrung

Bestellung bis Lieferung knapp eine Woche, soweit ich mich erinnere.
 
AW: Handschlaufe Herringbone - Erste Erfahrung

Also ich hatte eine Markins Kamera Platte und die Harringbone-Handschlaufe am 20.6. per Bucht gekauft, am gleichen Tag per Paypal bezahlt und am 27.6. klingelte der Postbote mit dem Einschreibe-Päckchen und 25$ Gesamtwert. DHSummer: thumbs UP !
 
AW: Handschlaufe Herringbone - Erste Erfahrung

Meine Handschlaufe kam letzte Woche an (Lieferzeit nach PayPal Zahlung gefühlt eine Woche). Die Verarbeitung ist TOP und der Nutzen ebenso. Danke nochmals für den Tipp! :top::top:

gruß,
erCanon
 
Na toll, dann scheint der Zoll bei meinem Exemplar wohl erstmal gründlichst zu testen, ob das Leder nicht doch vom tibetanischen Hochland-Krokodil stammt. Laut Trackingnummer ist das Paket ja schon seit 2,5 Wochen aus Korea raus. :grumble:
 
Also, um einmal ein paar Fragen zu beantworten:

Lieferzeit: Bestellt am 15.6.2009, geliefert am 27.6.2009. Die längste Zeit wird es beim Zoll verbracht haben.

Qualität und Anmutung: War eigentlich keine Frage mehr, aber kurz dazu noch: Ich bin begeistert. Alleine schon die Verpackung ist sehr edel.

Platte: Die passt ganz wunderbar auf mein Kirk QRC-2.5. Allerdings ist da nichts mit Rausfallschutz oder wie das heißt. Sprich die Platte hat keinen passenden Stift.

Sonstiges: Ich hab die Handschlaufe an der Platte (ich nehme einen Kirk L-Winkel, es könnte aber auch die mitgelieferte Platte sein) mit einem kleinen Schlüsselring versehen, so dass ich da dann den R-Strap ran hänge. Ich muss da mal noch ein Foto von machen.
 
Hallo,
meine Herrinbone hat genau 2 Wochen Lieferzeit von der Bestellung bis zur Benachrichtigung durch den Zoll gebraucht. Beim Zoll abgeholt ohne irgendwelche Kosten.
Verarbeitung und Aussehen der Schlaufe finde ich sehr gut.
Montage ist eigentlich kein Problem.
Suche nur noch eine akzeptable Lösung um gleichzeitig auch meinen OP Tech Nackengurt zu befestigen.

Gruß
Michael
 
Hallo,
meine Herrinbone hat genau 2 Wochen Lieferzeit von der Bestellung bis zur Benachrichtigung durch den Zoll gebraucht. Beim Zoll abgeholt ohne irgendwelche Kosten.
Verarbeitung und Aussehen der Schlaufe finde ich sehr gut.
Montage ist eigentlich kein Problem.
Suche nur noch eine akzeptable Lösung um gleichzeitig auch meinen OP Tech Nackengurt zu befestigen.

Gruß
Michael

Das kleine Metallplättchen mit den drei Schlitzen ist der Adapter für den Nackengurt. Mußt auf einer Seite die Plastikteile des Optech abmachen.
 
Das kleine Metallplättchen mit den drei Schlitzen ist der Adapter für den Nackengurt. Mußt auf einer Seite die Plastikteile des Optech abmachen

Ich benutze den OP Tech mit dem Pro Loop -Verbindungsglied (Einhängeschlinge). Kann also keine Plastikteile abmachen.
Experimentiere im Moment mit einem kleinen Federring, den ich zusätzlich zum Riemen des Herringbone durch die Riemenhalterung der Kamera gezogen habe, da ich noch nicht genau weiß wie das Metallplättchen verwendet werden soll.
Wenn ich mehr Zeit habe, werde ich weitersehen.

Gruß
 
Ich benutze den OP Tech mit dem Pro Loop -Verbindungsglied (Einhängeschlinge). Kann also keine Plastikteile abmachen.
Experimentiere im Moment mit einem kleinen Federring, den ich zusätzlich zum Riemen des Herringbone durch die Riemenhalterung der Kamera gezogen habe, da ich noch nicht genau weiß wie das Metallplättchen verwendet werden soll.
Wenn ich mehr Zeit habe, werde ich weitersehen.

Gruß

Hier ist eine Anleitung für die Canonhandschlaufe. Die hat den gleichen Verbinder wie die Herringbone und die Befestigung läuft analog dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich hab sie heute auch vom Zoll abholen können.
Mich behindert sie aber beim fotografieren mehr als das sie nützt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hab jetzt auch son Teil! Danke HarryF für den Tipp!
Mußte übrigens gar nichts abholen, Postbote hats gebracht. War vom Versender als Geschenk im Wert von 15$ deklariert!

MfG Peter

P.S. Zu eng sollte das Ding wirklich nicht machen, mußte ich auch erst lernen!
 
Immerhin, nach nur 3 Wochen Zwangsaufenthalt beim Zoll kam heute die Nachricht von dr DHL, daß da was aus Korea beim Zollamt liegt ...
Also heißt es, nur noch ein paar Stunden unnütze Wartezeit und überflüssige Prozeduren ertragen, und schon sollte ich das gute Stück an die Kamera schnallen dürfen. :top:
 
Man sollte nicht glauben, dass DHL ein einziges Unternehmen ist.
Man könnte glauben, es ist in jedem Ort ein eigenständiger Krämerladen.
 
Man sollte nicht glauben, dass DHL ein einziges Unternehmen ist.
Man könnte glauben, es ist in jedem Ort ein eigenständiger Krämerladen.
Wobei ich mir nichtmal sicher bin, ob wirklich DHL sowas beeinflußen kann, oder doch der örtliche Zoll unterbelastet ist. Schließlich ist hier in der Gegend keine Grenze (wenn man von Hessen und RP mal absieht - aber Einfuhren von dort nach BW sollten noch zollfrei sein ;) )
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten