• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Handschlaufe für Canon DSLRs

@JN30D

:eek: sowas habe ich auch daheim :evil: (die erste Variante selbstverständlich, Kuscheln ist nicht)
 
Kann die Handschlaufe von Canon nur empfehlen. (Bin auch häufiger auf Hochzeiten und anderen Feierlichkeiten am arbeiten) Hatte bis dahin auch die oben beschriebene "Wickeltechnik" :D und zum Glück ist bisher dort noch nie etwas passiert.
Da ich seit einiger Zeit immer mit zwei Gehäusen mit unterschiedlicher Optik unterwegs bin, hat es sich eingebürgert, die häufiger eingesetzte Brennweite mit Handschlaufe und das Zweitgehäuse (meist mit längerem Zoom) am normalen Gurt um den Hals. Mit ein Bischen Übung gewöhnt man sich an die Handhabung.

Bei deiner oben gezeigten Eigenbauvariante wirst du recht bald ziemliche Kratzer im Gehäuse haben.
Habe hier noch eine Leica rumliegen, die damals mit extra sicherem Kameragurt (damit auch ja nichts passiert) mit Karabinerhaken bestückt wurde. Sieht mittlerweile um die Aufnahme herum mächtig zerschrammt aus (einschließlich der Skala zur ISO Einstellung die mit der Hälfte des Rades völlig aufgerieben wurde) Klar, immer noch besser als runtergefallen!

Mit der Wickeltechnik des normalen Gurtes ums Handgelenk bleibt immer noch eine relativ große Schlaufe die lose herunterhängt und die einiges an Tücken birgt:
Habe beim Fotografieren einer Gruppe Kinder einen Ball, den sie zu mir her rollten, zurück schießen wollen und bin mit dem Fuß in besagter Schlaufe hängen geblieben. Leider war der kleine Torwart so auf den Ball fixiert, daß er lieber den - als meine AE-1 aufgefangen hat. :ugly:
Resultat war ein abgebrochenes Objektiv und ein paar Schrammen am Prismengehäuse, aber die Kamera hat noch einige Jahre klaglos weiter gefunzt.
Möchte nicht wissen was mit einer 350D oder ähnlichen Plastikgehäusen passieren würde...

Zwei Gehäuse mit Nackengurt hat auch so seine Tücken:
Bekannter von mir hat seine Tasche am Auto umgepackt... Kam Nummer eins raus und um den Hals gehängt. Kam Nummer 2 heraus und mit der anderen Hand in der Tasche herum gesucht. Dann die Kamera (vermeintlich um den Hals herum gesichert) aus ca. 1,20m Höhe einfach losgelassen... War aber leider die falsche! :(

Hat so alles seine Tücken und die sicherste Variante bleibt die, die Kamera gut verstaut im Wohnzimmerschrank zu lassen. Aber davon gibt es schon genug!
Deshalb viel Erfolg mit deiner Lösung:top:
 
Aber die Bastelanleitung ist ja ein Witz - oder? Da wickel ich mir lieber den Kameragurt dreimal ums Handgelenk ...
Nein es ist kein Witz! Wem es nicht gefällt, muss es doch nicht nachmachen!

Und vergesst bitte nicht, dass man für die Canon Handschlaufe ein Batteriegriff benötigt! Den nunmal nicht jeder hat!
 
@vreesh

Mir ging es nicht um das Erscheinungsbild, sondern mit Witz meinte ich mehr Zielsetzung und was dabei heraus kam. Die Handschlaufe soll ja auch das einhändige Halten der Kamera verbessern/stabilisieren und das kann diese nun mal nicht, sie wird ja nur an einen Punkt befestigt.

Mit der original Handschlaufe stimmt schon, man braucht den BG, aber es gibt auch von Fremdherstellern Handschlaufen die unten an der Stativbefestigung fixiert werden können.

Der Selbstbau jedenfalls ist auch nicht trivial, so eine Hohlöse braucht ja auch Spezialwerkzeug, was nicht jeder daheim hat und bevor ich sowas anschaffe kaufe ich doch lieber gleich eine richtige Handschlaufe.
 
@vreesh

Mir ging es nicht um das Erscheinungsbild, sondern mit Witz meinte ich mehr Zielsetzung und was dabei heraus kam. Die Handschlaufe soll ja auch das einhändige Halten der Kamera verbessern/stabilisieren und das kann diese nun mal nicht, sie wird ja nur an einen Punkt befestigt.

Mit der original Handschlaufe stimmt schon, man braucht den BG, aber es gibt auch von Fremdherstellern Handschlaufen die unten an der Stativbefestigung fixiert werden können.

Der Selbstbau jedenfalls ist auch nicht trivial, so eine Hohlöse braucht ja auch Spezialwerkzeug, was nicht jeder daheim hat und bevor ich sowas anschaffe kaufe ich doch lieber gleich eine richtige Handschlaufe.

beides stimmt!
 
vielleicht hat der ein oder andere mit so einer schlaufe zwar ein sicheres gefühl, aber ob es wirklich gut mit der sicherheit und vor allem komfort ausschaut, mag ich allerdings bezweifeln
 
Sagtmal wenn wir schon dabei sind. Diese Handschlaufe bei Ebay sieht nicht so schlecht aus und für 9,00€ absolut ok oder?! Da steht aber dran für 30/40D und ich hab eine 1D, passt die da auch oder ist die dann zu kurz? :confused:
 
Also ich habe jetzt aus Ami Land eine geile Handschlaufe bekommen. Ist quasi die professionelle Lösung der Wickeltechnik. Neoprenband mit Klett bequem ums Handgelenk (sitzt bombenfest), dann mit Karabiner an der Kamera befestigt. Sehr bequem und keine Gefahr mehr für die Kamera!
 
Also ich habe jetzt aus Ami Land eine geile Handschlaufe bekommen. Ist quasi die professionelle Lösung der Wickeltechnik. Neoprenband mit Klett bequem ums Handgelenk (sitzt bombenfest), dann mit Karabiner an der Kamera befestigt. Sehr bequem und keine Gefahr mehr für die Kamera!
Kannst du das mal verbildlichen, ich kannst mir nicht recht vorstellen das dies die "quasi professionelle Lösung der Wickeltechnik" sei.

Ich möchte eigentlich auch eine Handschlaufe haben, benutze aber derzeit noch die besagte Wickeltechnik, die den Vorteil hat, daß man schnell zwischen Quer- u. Hochformataufnahmen wechseln kann (ich benutze einen BG und damit den Hochformatauslöser). Ist das mit deiner "geilen AMI-Land-Handschlaufe" auch möglich?
 
Hi
ich hab die Original Handschlaufe an meiner 350D/BG und möchte nicht mehr ohne sein!
Ist für mich einfach sicherer!
mfg
Ronald
 
Tag!
...Und vergesst bitte nicht, dass man für die Canon Handschlaufe ein Batteriegriff benötigt! Den nunmal nicht jeder hat!

@vreesh....Mit der original Handschlaufe stimmt schon, man braucht den BG, aber es gibt auch von Fremdherstellern Handschlaufen die unten an der Stativbefestigung fixiert werden können.
.....
habt ihr vielleicht überlesen, aber wenn man schon so ein system hat und sich die richtige grundplatte besorgt dann kann man auch eine originale handschlaufe verwenden.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2780257&postcount=8

mfg Andi
 
@Rembrandt

Überlesen nicht direkt nur vergessen bzw. zu sehr auf der Suche nach des praktischen Nutzen einer solchen Bastellösung fixiert.
Wobei, wenn ich ein Arcaswiss-System habe, dann würde ich erst recht nicht über eine Bastellösung nachdenken, das schließt sich dann irgendwie aus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten