• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Handling vom 055 ProB + Kopf 141RC2

Duke69

Themenersteller
Hallo,

da hier im Umkreis kein Fotogeschäft die obige Kombi zum Anschauen hat, muss ich hier mal fragen. (ich schwanke auch noch zwischen dem 190er und dem 055 pro oder dem Giotto 9170)

Wie ist die Bedienung so allgemein?

- wie schnell ist es aufgebaut

- die (ausfahrbaren) Beine werden mit solchen Spannhebeln festgemacht oder muss ich da noch mit einem Schlüssel schrauben, wie ist das beim 9170?

- der Kopf kann die Kamera auch in die vertikale/hochkant Position kippen?

- ist der Kopf 141RC2 brauchbar?

- gibt es einen vergleichbar teuren Kugelkopf als Alternative zum 141RC2?

Danke
Torsten
 
Zum Manfrotto ProB 055 mit 141 RC2:


>>Wie ist die Bedienung so allgemein?<<

Ich bin (fast) restlos glücklich.

Das Stativ ist übrigens superstabil. Da wackelt überhaupt nichts. Auch die Größe stimmt für mich. Ich bin 1,80m groß. Voll ausgefahren - ohne ausgefahrene Mittelsäule -, dem 141RC und der D70 drauf, kann ich so eben durch den Sucher schauen. D.h., ich brauche mich kein Stückchen vorzubeugen. Wenn ich das obere Display oder das Wählrad ablesen möchte, muss ich sogar etwas auf die Zehenspitzen.

Ob Dir die Größe zusagt, musst Du also selbst wissen.

Du holst das Teil aus der Tasche, ziehst die Beine etwas von der Mittelsäule ab, öffnest die Spanner, ziehst die Beine aus, schließt die Spanner wieder. Dann klappst Du die Beine auseinander. Dabei rasten diese an bestimmten Positionen ein. Es sei denn, Du drückst diesen Knopf am oberen Ende der Beine. Auf jeden Fall kannst Du so jedes Bein ruckzuck im exakt gleichen Winkel anwinkeln. Hinstellen, fertig. Danach musst Du nur noch den Kopf ausrichten.

Die minimale Bodenposition und Makros mit anders eingesetzter Mittelsäule habe ich allerdings noch nie ausprobiert.


>>- wie schnell ist es aufgebaut<<

Habe nie die Zeit gestoppt. Die meiste Zeit ist man aber wohl damit beschäftigt, das Teil aus der Tasche rauszunehmen und diese vollbepackt und nun auch noch mit einem Stativ in der Hand halbwegs wieder zuzukriegen, damit nicht noch eine Wespe oder so reinfliegt. ;)

Ich würde sagen, dass Du es in einer Minute locker aufgebaut hast. Mit Übung dürften 20-30 Sekunden möglich sein.

Danach bist Du erst mal damit beschäftigt, die Kamera aufzustecken, was ebenfalls nicht länger als 2, 3 Sekunden dauert, und den Kopf auszurichten.

Ich kann die Zeit zumindest in keinster Art als nervig bezeichnen.


>>- die (ausfahrbaren) Beine werden mit solchen Spannhebeln festgemacht oder muss ich da noch mit einem Schlüssel schrauben,<<

Nein, kein Schlüssel. Einfach nur die Spanner auf, Beine raus, Spanner wieder zu. Das war´s.


>> wie ist das beim 9170?<<

Keine Ahnung.


>>- der Kopf kann die Kamera auch in die vertikale/hochkant Position kippen?<<

Ja, das geht. Kein Problem. Du ziehst den Kopf einfach zur Seite weg. Nach links, rechts geht nicht. Dadurch liegt der Kopf nun etwas tiefer. In dem Zustand muss ich dann schon etwas runter, um durch den Sucher zu blicken.

Du kannst die jeweilige Achse aber nur um eine bestimmte Grad-Zahl verändern. Normalerweise empfinde ich das als nicht weiter einschränkend, einmal aber hat es mich geärgert. Ich stand vor einem größeren Gebäude , das vor mir aufragte und wo ich nicht weiter nach hinten konnte. Das war sehr beengt. Weiter zurückgehen konnte ich nicht, ich konnte aber auch die Kamera nicht weiter nach oben ziehen. Wenn, dann hätte ich die beiden hinteren Beine kürzer ausfahren müssen. Dann hätte aber wahrscheinlich das ganze Stativ Schlagseite bekommen.

Was Dich stören könnte und was man so auch nirgends sonderlich nachlesen kann. Das Hochformat kann Dir mit schweren Objektiven zu schaffen machen. Dann kann die Kamera nämlich vornüber abrutschen. Im Hochformat hängt die Kamera nämlich quasi nur an der Stativschraube. Und diese kann sich dann lösen. Oder die Kamera dreht sich einfach so, ohne dass die Schraube sich löst. Dürfte aber bei jedem derartigen Kopf so sein. Da hilft dann nur ein Hochformat-Winkel. Dann steht der Stativkof quasi immer im Querformat. Je nach Bauform des Hochformat-Winkels kann dieser dann geschwenkt werden oder so. Mit dem Teil wird das Stativ natürlich noch höher. Die sind aber auch tierisch teuer. Viele Pano-Fans basteln sich daher so was auch selbst.


>>- ist der Kopf 141RC2 brauchbar?<<

Bis auf diese Einschränkung absolut. Wenn Du die Griffe anziehst, um die Achsen zu arretieren, kann sich der Kopf allerdings noch um eine Idee verziehen. Stört normalerweise auch nicht, es sei denn, Du hast Dein Bild bis auf das Millimeterchen ausgerichtet. Aber das ist normalerweise wirklich zu vernachlässigen. Es sei denn, Du bist Hyper-Perfektionist.


>>- gibt es einen vergleichbar teuren Kugelkopf als Alternative zum 141RC2?<<

Mit Kugelköpfen kenne ich mich bisher nicht aus.
 
Moin,

mein Vorschreiber hat das ja eigentlich schon ganz gut beschrieben. Ich bin mit der Kombi sehr zufrieden.

Was zur Arretierung vielleicht noch anzumerken wäre: Die "Spannkraft" der Hebel lässt sich nach dem persönlichen Bedarf über eine kleine Schraube einstellen. Das ist aber halt nur einmalig nötig. Ansonsten läuft's wie oben beschrieben.

Auch die minimale Verschiebung des Kopfes beim Festziehen der Griffe kann ich bestätigen. Ist aber m.E. für den normalen Gebrauch wirklich zu vernachlässigen. Für den Blitzschuh habe ich mir noch so 'ne kleine Wasserwaage besorgt. Damit lässt sich dann auch das Fehlen einer vernünftigen Wasserwaage am Kopf/Stativ verschmerzen. Am Sativ selbst ist nur eine kleine Rundlibelle (oder wie man das nennt), mit dem man es grob gerade ausrichten kann.

btw: Schau mal indiesen Thread hier. Da geht's auch gerade um Giottos.
 
Zuletzt bearbeitet:
lumière schrieb:
Was Dich stören könnte und was man so auch nirgends sonderlich nachlesen kann. Das Hochformat kann Dir mit schweren Objektiven zu schaffen machen. Dann kann die Kamera nämlich vornüber abrutschen. Im Hochformat hängt die Kamera nämlich quasi nur an der Stativschraube. Und diese kann sich dann lösen.
Vielen Dank Euch beiden für die Beschreibung aus der Praxis :D

Das mit den Spannern hört sich gut an. Was sind denn für dich schwere Objektive? Mein 70-210 sollte die Schraube doch wohl im Hochformat halten, oder? Ein wenig wundern tut es mich aber trotzdem, da wird immer von der sehr guten Stabilität des Stativs gesprochen und dann kippt die Kamera im Hochformat weg (ja ist eigentlich der Kopf, aber trotzdem) :eek:

Noch ne Frage:
Ist das bei dem MA 190 auch so mit den Spannern an den Beinen gelöst?
 
Keine Ahnung, wie das beim 190er ist. Ich meine schon, dass es dort ebenso ist. www.manfrotto.com liefert Sicherheit.

Und das Abrutschen mit schweren Objektiven ist wohl eher ein Problem der Schnellspann-Platte. Ich hatte jedenfalls keine Lust, die Schraube immer weiter anzuziehen.

Was ein schweres Objektiv ist? Nun. Ich habe das auch etwas verkürzt. Im Grunde ist es die Kombination aus Gewicht und Länge.

Mit dem 50/1,8 habe ich keine Probleme. Das ist kurz und leicht. Mit dem Sigma 28-70/2,8 habe ich nicht unbedingt Probleme. Obwohl das schon an die 700g wiegt. Aber was wirklich runterzieht, ist z.B. schon das Sigma 70-300/4-5,6 Super APO Makro II. Obwohl es nicht so schwer ist. Aber im ausgefahrenen Zustand wirken da offensichtlich beachtliche Hebeleffekte. Das dürfte ausgezogen auch an die 20cm lang sein. Das wirkt offensichtlich als Multiplikator zum Gewicht.
 
Also nun ist es das 055 ProB + Kopf 141RC2 geworden und ich bin vom Handling sehr positiv überrascht. Das ist alles sehr durchdacht mit den Verschlüssen.

Der Plastikschlüssel zum eventuellen Nachziehen der Schrauben ist allerdings ein Witz. Brauchen tue ich ihn aber erstmal nicht, denn die Schrauben sind fest genug.
 
Duke69 schrieb:
Noch ne Frage:
Ist das bei dem MA 190 auch so mit den Spannern an den Beinen gelöst?

055er und 190er sind bis auf Größe und Gewicht identisch (190er sind 145 cm bei 1,9 Kilo, 055er sind 176 cm bei 2,4 Kilo). Beide gibt es als Basic Version (Drehschauben als Beinarettierung) und als Pro Version (Spannhebel als Beinarettierung, Mittelsäule quer einsetzbar, Rundlibelle zum groben Ausrichten).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten