• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Handling 3-Wege-Kopf vs. Kugelkopf

alter_Mann

Themenersteller
Hallo erst mal

Ich stehe kurz vor der Anschaffung eines Stativs.
Viele Dinge, die es für meinen Anwendungsfall zu beachten gilt, kenn ich mittlerweile. Eine ganze Reihe anderer Sachen sind mir noch unklar.

Mein Hauptanwendungsfall für das Stativ:
Aus heutiger Sicht gibt es da 3 Anwendungsfälle.
Landschaftsaufnahmen entweder bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang. Mit Weitwinkel an der Kamera.
Städte- bzw. Architekturfotografie bei Nacht. Auch hier in der Regel nur mit WW-Objektiv.
Zukünftig werden eventuell Portraitaufnahmen dazukommen. Irgendwo steckt im Hinterkopf die Idee, mein Arbeitszimmer durch entsprechendes Equipment in ein „Mini-Studio“ aufzubauen.
Was werde ich (mit beinah 100% Sicherheit) nie tun: Tierfotografie im Freien mit schweren Tele-Objektiven und stundenlangen Warten im Tarnzelt.

Jetzt meine Frage zum Stativkopf:
Eigentlich bräuchte der keine so „dicken Brummer“ tragen. Eine Canon 5D entweder mit meinem 24-105er Zoom oder mit einer Portraitlinse, die ich aber noch nicht habe.
Das wird sich wohl so in Summe auf 2…2,5 kg belaufen

Mir ist momentan noch völlig unklar, ob für den oben genannten Anwendungsfall ein 3 Wegekopf oder ein Kugelkopf der richtigere wäre.
Wenn ich die Beschreibung zum 3 Wegekopf richtig interpretiere, so muss man, um eine Änderung der Verstellung vornehmen zu können, immer einen der Hebel drehen, Änderung durchführen und wieder festdrehen.
Für jede Achse einen Hebel.

Bei einem Kugelkopf habe ich eine Arretierschraube und kann damit alle 3 Änderungen gleichzeitig machen.


Wie wirkt sich das in der Praxis aus?
Ist das drehen an 3 Hebeln akzeptabel oder ein endloses Gefummele.
Mir ginge es jetzt darum, von den Leuten, die einen 3 Wege Kopf haben, eine Einschätzung über die „Brauchbarkeit“ dieser Technologie zu bekommen.
Würdet ihr heute auch wieder den gleichen Kopf kaufen oder auf einen Kugelkopf umsteigen.
Oder ist ein Kugelkopf für die obigen Anwendungsfälle nicht praktikabler?
Wie ist eure Meinung dazu?

Welchen Kopf würdet ihr an meiner Stelle nehmen.

Achja, beim Stativ tendiere ich momentan zum Manfrotto 055XPro

Grüße

Manfred
 
AW: Handling 3 Wege Kopf vs. Kugelkopf

Hallo Alter Mann :-)
(Ist die Frage, wer von uns Beiden älter ist ...)

Ich fotografiere meistens Landschaften, Makro und ein wenig Architektur.
Ich hatte mal einen richtig teuren FLM Kugelkopf mit Friktion, einen billigen Manfrotto Kugelkopf, einen kleinen Manfrotto Dreiwegeneiger und einen Manfrotto 410er Getriebeneiger. Der teuerste war der FLM, aber trotz einer guten Friktion war es schwierig, in Bruchteilen von Milimetern Makroaufnahmen zu "komponieren"; es hat nie gepaßt, ein Ruck zuviel und man konnte von vorne anfangen. Richtig zufrieden bin ich nur mit dem 410er Getriebeneiger: Schön in Ruhe alle drei Achsen ohne Ruckeln so hindrehen, daß das Bild im Sucher paßt. Da gibt nichts nach, da schwingt nichts zurück, die Position bleibt, so wie sie ist. Einzig das Gewicht (1,2 kg) stört mich, aber das ist wohl der Preis für den Luxus ...
Für schnelle Schwenks ist der natürlich nicht so geeignet, geschweige denn für Aktion.
Aber für Landschaft, Architektur und Makro gibts IMHO nix besseres.

Grüße
Ebe
 
AW: Handling 3 Wege Kopf vs. Kugelkopf

Hallo Alter Mann :-)
(Ist die Frage, wer von uns Beiden älter ist ...)


Grüße
Ebe

Hallo Ebe,
also zumindest die Frage nach dem Alter wird sich eindeutig und zweifelsfrei klären lassen. Ich bin Jahrgang 1955 und vor ein paar Tagen 53 geworden.

Zu deinen Ausführungen zu den Köpfen.
Das war genau die Antwort, die ich mir gedacht habe.
Dein Anwendungsfall ist wohl ähnlich dem meinem.
Und Zeit zum Ausrichten der Kamera ist eigentlich genug vorhanden. Ich hab zumindest noch nie den Fall gehabt, dass mir eine Kirche davongerannt wäre.

Deine Argumente bzgl. der genauen Einstellbarkeit leuchten mir zunächst mal völlig ein.

Bin gespannt, ob sich noch die ein oder andere Meinung findet


Grüße

Manfred
 
AW: Handling 3 Wege Kopf vs. Kugelkopf

Durchaus interessante Frage!

Da mein Aufenthaltsort oft draußen in "schrägem" Gelände liegt, kann ich mir etwas "Besseres" als einen Kugelkopf nicht vorstellen. Erst recht nicht bei heiklen bodennahen Nahaufnahmen mit abgewinkeltem Einbeinstativ.

Früher hatte ich mal für Ansitze einen Neiger. Doch inzwischen lege ich größten Wert auf Praxistauglichkeit, Universalität, Einfachheit, Schnelligkeit. Und da ommt man wohl um einen guten Kugelkopf nicht herum.
 
AW: Handling 3 Wege Kopf vs. Kugelkopf

seit ich den Cullmann Magnesit 35nM (40200) habe, möchte ich keinen 3armigen Kopf mehr haben ;)
 
AW: Handling 3 Wege Kopf vs. Kugelkopf

Ich habe beides und benutze drinnen für "Table-Top" und Makros, Blümkes etc. lieber den 3-Wege-Neiger. Draussen reicht mir meist der Kugelkopf, weil er besser zu transportieren ist (keine "Arme" die wegstehen und Platz wegnehmen, kleiner, leichter) und weil ich für die meist größeren Motive (Landschaft, Architektur) auch damit genau genug justieren kann.

Inzwischen weiss ich aber, daß es auch 3-Wege-Neiger gibt, die ohne die 3 langen Griffe auskommen, sondern nur kleinere Schrauben haben. Das scheint mir in jedem Fall mal einen Versuch im Geschäft Wert zu sein.
Den 410 hab ich mal ausprobiert und war begeistert, habe mich aber bisher noch nicht durchringen können ihn zu kaufen, u.a. da er eine andere Schnellwechselplatte benötigt, als meine sonstigen Köpfe.

Die Bedienung des 3-Wege-Neigers finde ich nicht wirklich fummelig. Ich bediene ihn blind, habe also immer die Augen am Sucher und die Verstellung geht auch recht flott.

Gerd
 
AW: Handling 3 Wege Kopf vs. Kugelkopf

Interessant was hier so für Meinungen kommen. Ich dachte mir damals auch "nimmste nen Kugelkopf, brauchst nur ein Schräubchen festdrehen, fertig". Da ich aber auch hauptsächlich Landschaft, Stadt, und Nachtaufnahmen mache wünsche ich mir nun sehnlichst einen 3-Wege-Neiger oder besser noch Getriebeneiger, aber der ist mir zu teuer. Da ich auch verstärkt mit dem Ultraweitwinkel arbeiten will, ist eine exakte Ausrichtung nach Wasserwaage desöfteren nötig und da hat so ein 3-Wege-Neiger Vorteile. Außerdem was ganz massiv am Kugelkopf stört ist die fehlende Möglichkeit, vernünftig Hochformataufnahmen zu machen. Das geht mit einem 3-Wege-Neiger besser. Am besten hätte man natürlich eine Winkelschiene dafür, aber die ist dann wieder sehr sperrig.
 
AW: Handling 3 Wege Kopf vs. Kugelkopf

... habe mich aber bisher noch nicht durchringen können ihn zu kaufen, u.a. da er eine andere Schnellwechselplatte benötigt, als meine sonstigen Köpfe ...

Ich habe mir eine Novoflex MiniConnect Schnellkupplung auf den Manfrotto 410 montiert (ohne die Manftotto Platte).

Grüße
Ebe
 
AW: Handling 3 Wege Kopf vs. Kugelkopf

Inzwischen weiss ich aber, daß es auch 3-Wege-Neiger gibt, die ohne die 3 langen Griffe auskommen, sondern nur kleinere Schrauben haben.
Kannst du mal auflisten, welche Köpfe du da so gesehen hast? Die langen Hebel stören mich nämlich auch. Momentan kucke ich nur bei Manfrotto, da gibts aktuell den 804, der hat lange Hebel, da könnte man aber vielleicht kürzere reinmachen. Der 804 ist aber aus Kunststoff und das scheint mir nicht mehr so stabil zu sein. Dann gibt es ohne lange Hebel einen Magnesiumneiger von Manfrotto, der soll aber auch nicht so stabil sein. Dann habe ich noch einen gesehen, der hat nur einen langen Hebel, 390 RC heißt er glaub ich, weiss aber nicht wie stabil der ist, da gibts keine Belastungsangaben. Mit nur einem langen Hebel könnte ich leben, den kann man zum Transport längs zum Stativ klappen.
 
AW: Handling 3 Wege Kopf vs. Kugelkopf

die frage, was dir schlussendlich besser passt, was besser ist, kannst nur du beantworten.

ich benutze zurzeit neu einen kugelkopf (rrs bh-55 :D), vorher war's ein manfrotto 322rc. ich hatte auch einen 3-wege-kopf, damit war ich nicht so recht glücklich, mit einem kleinen, billigen kugelkopf auch nicht. der 322rc hat seine stärken und schwächen. im moment bin ich vom rrs-kopf begeistert! aber das hilft dir auch nicht weiter...

mein tipp: beides ausprobieren und dann entscheiden.
 
AW: Handling 3 Wege Kopf vs. Kugelkopf

Inzwischen weiss ich aber, daß es auch 3-Wege-Neiger gibt, die ohne die 3 langen Griffe auskommen, sondern nur kleinere Schrauben haben. Das scheint mir in jedem Fall mal einen Versuch im Geschäft Wert zu sein.


Gerd

Die Antwort auf diese Aussage wäre auch für mich wahnsinnig interessant.
Das die langen Hebel hinderlich sein können, an das hab ich bis jetzt noch gar nicht gedacht. Leuchtet aber voll ein.

Also: welchen brauchbaren 3 Wege Kopf gibt es ohne lange Hebeln???


Grüße
Manfred
 
AW: Handling 3 Wege Kopf vs. Kugelkopf

Die Frage, ob ein 3-Wege-Neiger genauer einzustellen ist als ein guter Kugelkopf, spaltet das Forum. ;) Ich habe einen Kugelkopf und bin sehr sehr zufrieden damit, allerdings würde ich im Makrobereich und ggf in der Architektur (mach ich nicht sehr viel) einen echten Getriebeneiger bevorzugen. Da ich noch nichts passendes gefunden habe muss es da bisher auch der KK tun. Ein 3-Wege-Neiger (ohne Getriebe) kommt für mich nicht in Frage, da so ein Teil für mich die Nachteile beider Systeme vereinigt ohne entsprechende Vorteile zu bieten. Wenn man die Zeit hat einen Neiger einzustellen hat man auch die Zeit einen Getriebeneiger einzustellen, wenn es denn tatsächlich länger dauert. Wenn es schnell gehen muss ist weder das eine noch das andere geeignet, da ist dann ehr ein Kugelkopf gefragt.

Ganz generell bin ich der Meinung dass ein Kugelkopf deutlich universeller einzusetzen ist als ein Neiger oder Getriebeiger. Architektur geht mit KK, wenn auch nicht besonders toll, Marko geht definitiv mit KK, da ist es schon ehr wieder eine Glaubensfrage ob KK oder GN, aber versuche mal Sport/Action mit Neiger zu machen. ;)

Gruß,
Günter
 
AW: Handling 3 Wege Kopf vs. Kugelkopf

Kannst du mal auflisten, welche Köpfe du da so gesehen hast? Die langen Hebel stören mich nämlich auch.

z.B.
- MA 460 MG
- MA 405 Pro DIgital (mit 450 Euro etwas teuer geraten)
- MA 410 (der Getriebeneiger kommt auch ohne die Hebel aus)

Sonst kenne ich leider auch keine.

Stören tun die Hebel IMO nur beim Transport, beim Arbeiten sind sie ganz praktisch. Aber vielleicht geht es ja mit den Knöpfen auch ganz gut.


Gerd
 
Ich habe mir den Manfrotto 486MGRC2 Kugelkopf + Friktion gekauft. Bin damit ich eigentlich sehr zu frieden.
Meine ersten Erfahrungen mit einem Stativ hatte ich mit einem von einem meiner Freunde. Der hatte allerdings einen Kugelkopf ohne Friktion.
Sowas ist schon mal gleich zu vergessen, da man sich entweder den Finger einklemmt, wenn die Kamera zurückkippt oder man ewig versucht irgendeine Position nur halbwegs genau hinzubekommen.

Meine 2te Erfahrung war dann mit einem 3 Wege Neiger zu Silvester. Da es doch recht action-reich war, bin ich ein wenig ausgeflippt mit dem Kopf, da ich kaum eine Aufnahme rechtzeitig einstellen konnte.

Aufgrund dieser Erfahrungen wurde es bei mir ein Kugelkopf mit Friktion, da er sehr universal ist.
Der Idealfahl ist wahrscheinlich der Besitz von Kugelkopf+Friktion und einen 3-Wege-Neiger bzw. Getriebeneiger.
 
Hallo. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß zumindest einfachere Drei-Wege-Neiger ebenfalls beim Feststellen einen leichten "Versatz" haben können, der dann genaue Einstellungen z.B. für Makro sehr behindert. Ein Getriebeneiger wäre da sicher am bequemsten, ist mir aber wiederum zu groß und schwer.

Ich komme seit langem mit einem querliegenden Kugelgelenk von Gitzo sehr gut zurecht. Das scheint mir die Vorteile beider Systeme zu vereinen. Es läßt sich feinfühlig und sehr vielseitig einstellen und ist so schnell wie ein Kugelkopf. Guck mal hier: http://www.imaging-one.de/Zubehoer/Stative/GitzoKoepfe.htm
 
Hallo leicanik,
Ich komme seit langem mit einem querliegenden Kugelgelenk von Gitzo sehr gut zurecht. Das scheint mir die Vorteile beider Systeme zu vereinen. Es läßt sich feinfühlig und sehr vielseitig einstellen und ist so schnell wie ein Kugelkopf. Guck mal hier: http://www.imaging-one.de/Zubehoer/Stative/GitzoKoepfe.htm
Hat das Kugelgelenk eine Friktionseinstellung? Wenn nicht, verhält es sich doch wie ein normaler Kugelkopf, d.h. die Kamera kippt weg, wenn die Kugel gelöst wird.
Hat so ein Kugelgelenk beim Feststellen keinen "Versatz" ?

Wäre toll, wenn das eine Alternative zu meinem 410er Manfrotto Getriebeneiger wäre, sein Hauptnachteil ist nämlich sein Gewicht: 1,2 kg :(

Grüße
Ebe
 
Der Idealfahl ist wahrscheinlich der Besitz von Kugelkopf+Friktion und einen 3-Wege-Neiger bzw. Getriebeneiger.
Genau das hatte ich oben geschrieben. DAS ideale Werzeug für ALLE Anwendungen gibt es leider nicht, daher muss man wohl bei entsprender Breite der Motivwelt auch die richtige Ausrüstung kaufen und im Zweifel halt 'beides'. Wenn man Wildlife (z.B Vögel, Safari) und und Makros fotografieren will kauft man ja auch (mindestens) zwei Objektive, da der Anwendungsbereich halt deutlich unterschiedlich ist. Warum sollte das beim Stativ(kopf) anders sein?

Wie gesagt ein Neiger ist für mich eigentlich aussen Vor, wenn dann guter KK mit Friktion + Getriebeneiger.

Gruß,
Günter
 
AW: Handling 3 Wege Kopf vs. Kugelkopf

Ich habe mir eine Novoflex MiniConnect Schnellkupplung auf den Manfrotto 410 montiert (ohne die Manftotto Platte).

Auf Wunsch von darkstar hier auf die Schnelle einige Fotos von der Konstruktion.
Der Feststellhebel für die große Manfrotto-Platte lässt sich mit etwas Geschick recht einfach demontieren.
Um die MiniConnect-Schnellkupplung zu montieren, muß man jedoch in den 410er ein zusätzliches Loch bohren.
Diese beeinträchtigt jedoch weder die Stabilität noch die Verwendung der Originalplatte.
Grüße
Ebe
 
Dank an Ebe. So wie es aussieht bekommt man die Q=Base so nicht montiert, aber vielleicht eine Clamp von RRS. ;) Im Zweifel würde ich da mal drauf zurückkommen und das Messen an der Clamp anfangen und dediziert nachfragen ob es auch von der Höhe her hinkäme, nicht das die SChiene dann auf der verbleibenden Klemme aufsetzt.

Gruß,
Günter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten