• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Händler reinigt nicht?

Es sollte/dürfte länger als 5min dauern, wenn man es gewissenhaft macht. Ist aber aus der Mode gekommen, gewissenhaft zu arbeiten.:rolleyes:
 
Wer sich nicht traut seinen Sensor selbst zu reinigen, sollte sich keine solche Kamera kaufen.
Wieso? Wenn man viel Zeit und Geld hat, kann man die Kamera doch weggeben. :evil:

Also im Ernst: Ich mache meine meine Nassreinigung von je her selbst. Das geht etwa 1000 Mal schneller (im Vgl. zu drei Tagen Fotoladen-Aufenthalt) und kostet etwa 1000 Mal weniger (im Vgl. zu 60 Euro) als wenn man es machen lässt. Konkret kostet mich eine Nassreinigung ca. 0,05 bis 0,10 Euro und dauert etwa 5 Minuten. Im Anhang habe ich mal ein Foto meiner Utensilien gemacht, die ich benutze.

Die Tücher habe ich in der Bucht gekauft (Versand kommt noch dazu). 100 Stück sind drin. Ein Tuch kann man in ca. vier Streifen schneiden (das wären also min. 400 Reinigungen) und über den Spatel spannen und mit Tesa befestigen.
Den Spatel habe ich aus Polystyrol gebaut. Das hatte ich aus dem gut sortierten Modellbau/Architekten/Designerzubehör/Schreibwaren-Laden übrig. Man findet bestimmt auch etwas ähnliches, wenn man ein bisschen im Haushalt oder Haushaltsabfall sucht. Mein Spatel ist flexibel (vielleicht schon etwas zu viel) und 1 mm dick (könnte dicker sein wegen der Felxibilität) 110 mm lang (je nach Belieben) und 17 mm breit (so hoch ist der Sensor etwa).

Das Isopropanol (2-Propanol, 98%) findet man in der gut sortierten Apotheke - also nich in jeder. Da das Zeug wohl schnell Wasser zieht, tausche ich es öfter mal aus. Ansonsten würde es bestimmt die Kamera "überleben", d.h. es würde locker für so viele Reinigungen reichen, wie eine Kamera alleine nicht braucht. Den einen Euro oder so kann man aber alle paar Monate mal investieren.

Dann tropfe ich 1-2 Tropfe Isopropanol auf den Spatel und gehe einmal über den Sensor (Kamera auf Stativ). Das reicht meist für einen fast absolut sauberen Sensor aus.

Größere Staubpartikel tupfe ich übrigens machmal vorher mit dem SpeckGrabber weg. Manchmal reicht auch nur der Speckgrabber und manchmal mache ich nur die Nassreinigung.

Das Pentax-Sensor-Cleaning-Kit hört sich eigentlich ganz gut an, kenne ich aber nicht. Der Preis dafür relativiert sich, wenn man hier liest, was eine Reinigung vom Fachmann kostet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich putz meine Sensoren auch selber, seit ich die K-7 hab jedoch nicht mehr...

weil´s einfach nichts mehr zum Putzen gibt! :top:

Wenn doch mal was auf dem Sensor bleibt, dann hilft der Blasebalg und das mit den Q-Tips und Alkohol hab ich aufgegeben, seit ich das Reinigungsset von micro-tools für etwa 30.- habe.

Alles in allem kostet das weniger als eine Reinigung beim Händler, man muß sich halt rantrauen.

Die Eclipse-Reinigungsflüssigkeit, die im Set enthalten ist, kann ich aber jedem uneingeschränkt empfehlen, sie eignet sich hervorragend für die Reinigung von Kameradisplays, Objektivlinsen und natürlich Sensoren.
 
Habe den Sensor meiner Ist DL, seit immerhin 3 Jahren, bisher nur mit einem Blasebalg reinigen müssen. Nachdem damit aber zwei Flecken - auf den Bildern hatte man das Gefühl da liegen Felsbrocken auf dem Sensor :D - nicht mehr zu beseitigen waren, habe ich mir das Pentax Cleaning Kit zugelegt.

Klar, beim ersten mal braucht es schon etwas Mut :) . Es war super einfach und der Erfolg blieb auch nicht aus :top:

Gruß
Jörg
 
wollte heute ENDLICH meine K10D zum Reinigen zum Händler in der Stadt tragen und musste feststellen... herrlich, die reinigen das nicht selbst!

Wie der Name schon sagt, handelt ein Händler. Klar, manche bieten auch Reparaturen und andere Dienstleistungen an. Aber halt längst nicht alle. Dafür gibt es in jeder größeren Stadt Reparaturbuden für Kameras. Manche davon verkaufen auch Kameras. Aber nicht alle...

Ich würde auch zur Selbstreinigung raten. Staub sammelt sich nämlich am liebsten auf dem Sensor, wenn man die Kamera dringend braucht. Ich prüfe vor jedem Auftrag die Kamera, und oft genug setze ich mich dann erst mal zum Reinigen in eine Ecke, bevor ich 500 Bilder mit Flecken mache.

Keine Angst, Sensorreinigung ist kein Hexenwerk.

Micha
 
puste meine K10D so etwa einmal im Monat mit nem kleinen Blasebalg (4.99€) aus, ganz selten muß ich da 2mal ran. Kamera über Kopf mit relativ frischem Akku - reicht völlig aus...
Die *istD habe ich auch mit Isopropanol aus der Apotheke und Q-tips gereinigt, auch kein Problem.
In Ddorf gibt es einen Händler in einer Einkaufspassage, der bläst mit Druckluft while u wait - kostenlos.
 
nwsDSLRs Vorgehensweise ist meiner Meinung nach eine sehr schonende und relativ preiswerte Möglichkeit der Reinigung, insbesondere diese Einmal-Pads sollen sehr gut sein.
Einige der kommerziellen Reinigungs-Sets habe auch diese Pads, als Flüssigkeit jedoch Methanol, was man aber hier nicht bekommt *Gefahrenstoffverordnung*.
 
Nun ich habe jetzt mal einen Anfang gemacht und mir mal den Spiegel und die Sucherunterseite vorgenommen weil da auch 3-4 schwarze Flecken sind. Aber ich bin enttäuscht, ich schaffs nicht das Zeug zu killen, im Gegenteil...

wenn Du im Sucher was siehst, dann liegt das auf de Mattscheibe und NICHT auf dem Spiegel. Mattscheiben sind sehr empfindlich, dort umbedingt nur mit bestem Material und großer Vorsicht arbeiten.
 
Bin selber erst skeptisch gewesen ob ich den Sensor selbst reinigen soll.
Sonst hat das für mich immer mein Fotohändler des Vertrauens gemacht (umsonst//meinte gehört zum guten Service). Ales er jedoch Urlaub hatte und ich wegfahren wollte war der sensor auch unrein. Also was gemacht in die Apotheke und folgendes gekauft.
50ml Isopopylalkohol
50ml Ionisiertes Wasser (reines H2O)
4x Talkfreie Latexhandschuhe
1x 200ml große Klistierspritze (talkfrei)
1x Sterilen Q-Tip Packung (super fusselfrei und kein staub)

Zu hause Akku geladen Sensorreinigung aktiviert und los ging´s.
Schritt 1:
Versucht den Staub mit der Klistierspritze den Staub wegzupusten.
Immer auf darauf achten mit Abstand zu arbeiten damit man nicht beim
drücken der spritze irgendwo im Kamera inneren anstößt. (nur zur
Sicherheit)
Schritt 2:
Der Staub der jetzt immer noch da war wurde nun mit den Alkohol wie
flogt beseitigt. Den Q-Tip mit den Isopopylalkohol betropft (2-3 Tropfen
reichen aus damit der Q-Tip schön nass ist) dann vorsichtig und ohne
Druck über den Sensor gehen. Am besten in Linien von Links nach rechts
bis der Ganze Sensor wieder rein ist.
Schritt 3:
Da der Isopopylalkohol zum Teil Schlieren hinterlässt sollte man zur
Sicherheit jetzt noch mal mit einen Q-Tip der mit Ionisierten Wasser
betropft ist nochmals den ganzen Sensor säubern wieder ohne Druck
und ohne schnelle hektische Bewegungen treu nach den Motto in der
ruhe liegt die Kraft. Da das Wasser 100% rein ist bleiben keine
Rückstände soblad es getrocknet ist.
Schritt 4:
Den Sensor unter Licht betrachten da sieht man sofort wo noch Staub
ist bzw.nicht ist.
Jetzt sollte der Sensor wieder 100% rein sein.

Reinige seitdem immer meinen Sensor so. klappt super und ist einfach. Man muss sich halt nur Zeit nehmen.
Ich hoffe das hilft dir ein wenig weiter und du traust zur Selbstbehandlung:top:
Alex

P.s. Was ich noch für entfindlicher halte als den Sensor ist die Mattscheibe.
Ich suche bis heute noch immer einen weg wie ich sie schaden frei reinige.
Ohne Luft die hilft nämlich nicht immer.
 
wieso reinigen lassen? Das ist kein Hexenwerk und gehört einfach zur DSLR (es sei denn es ist ne Olympus oder K-7 [hoffe ich mal])
Wer sich das nicht zutraut sollte besser keine kaufen.

Das Feuchtreinigen halte ich für unnötig. Ist zu aufwendig und zu riskant.
Das hier hilft (http://geizhals.at/deutschland/a260903.html) und ist absolut problemlos. EInfach leicht tupfen (nicht reiben) und gut ist. Geht schneller als Posting hier tippen.

Blöd nur, dass es nicht billig ist, ist aber sein Geld wert.
 
Hallo
Dieses Pentax-Putztool, geht damit auch die Mattscheibe putzen? Oder wie würde man die am besten reinigen, ebenfalls mit Alk + Qtip oder auf ne andere Weise?


MfG
 
Hallo
Dieses Pentax-Putztool, geht damit auch die Mattscheibe putzen? Oder wie würde man die am besten reinigen, ebenfalls mit Alk + Qtip oder auf ne andere Weise?


MfG
Lass die Finger von der Mattscheibe. Auf keinen Fall Alk., die ergraut. Glaub mir, ich hab mein Lehrgeld bezahlt. Im eingebauten Zustand würde ich auch nicht mit dem Pentaxtool an die Scheibe gehen. Dabei bin ich an den Schaumstoffdämfern für den Spiegel gekommen und da das Pentaxtool klebt, hab ich mir da Stücke rausgerissen. Das war auch Teil des Lehrgelds...
Mattscheibe bitte nur Blasebalg.
 
Eigentlich wollte ich es nicht posten, aber,.........ach was soll's, ich sag Euch nur gleich vorneweg: wer das nachmacht und sich die Mattscheibe damit beschädigt ist selber schuld, ich übernehme keine Verantwortung!!!

Also: zum Mattscheibe reinigen nehme ich immer die Mattscheibe raus und reinige sie einfach unter fließend warm Wasser mit Seife zwischen den Fingern. Danach mit einem weichen Frotteetuch vorsichtig abtrocknen und wieder einbauen.

Wie gesagt: nachmachen auf eigene Gefahr!

Aber eigentlich kann dabei nix passieren, hey, das ist einfach nur ein dummes Stück Plastik, solange man da nicht mit Alkohol drangeht oder mit irgendwas hartem ist das eigentlich egal. Finger und Frotteetuch sind jedenfalls beide weicher als Plastik und zerkratzen daher auch keine Mattscheiben.
 
Gut zu wissen... :eek: Naja dann bestell ich mir heute mal nen Blasebalg und das Pentax-Tool... mal schaun wie weit ich damit komme :angel:


Danke ;)
 
Also: zum Mattscheibe reinigen nehme ich immer die Mattscheibe raus und reinige sie einfach unter fließend warm Wasser mit Seife zwischen den Fingern. Danach mit einem weichen Frotteetuch vorsichtig abtrocknen und wieder einbauen.


Bingo! Allerdings sollte das Tuch fusselfrei sein.
 
Hallo!

Zum Thema "nicht nachmachen" habe ich auch noch einen:
Ich bin schon mit dem 98%-Isopropanol über meine Katz Eye (130 Euro) gegangen. Eine Beeinträchtigung der Qualität habe ich nicht erkennen können, außer dass die Matschflecken weg waren, die ich mit dem SpeckGrabber draufgemacht habe.

Ich sage also:
Mit Staub-Wegtupf-Utensilien auf die Mattscheibe? Nein!
Alk auf die Mattscheibe? Überlasse ich Euch! :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mattscheibe unter fließend Wasser ? Kalk Rückstände sind da kein Problem ? Noch am besten mit einer rückfettenden Seife waschen ? Zwischen den Fingern schön reiben ? :evil::ugly::lol:
 
Mattscheibe unter fließend Wasser ? Kalk Rückstände sind da kein Problem ? Noch am besten mit einer rückfettenden Seife waschen ? Zwischen den Fingern schön reiben ? :evil::ugly::lol:

Tja, im Unterschied zu Dir hab ich das bereits mehrfach so gemacht und weiß, daß dabei keinerlei Probleme auftreten.

Du hingegen polemisierst nur ohne jegliche praktische Erfahrung. Ruhig weiter so, ich bin Heute so richtig in Stimmung argumentativ unterbestückte Postings zu zerreißen. :ugly:

Davon abgesehen scheinen hier viele User zu meinen eine DSLR sei aus Zuckerguß hergestellt. :rolleyes:

Nochmal ganz deutlich: eine Mattscheibe ist nichts weiter als ein Stück Plastik und vor dem Bildsensor sitzt eine fest montierte Scheibe aus Spezialglas (der Bandpassfilter) - Beides beschädigt man bei der Reinigung nicht so ohne weiteres wenn man mit ein wenig Bedacht und der nötigen Umsicht vorgeht!
 
....und vor dem Bildsensor sitzt eine fest montierte Scheibe aus Spezialglas (der Bandpassfilter) - Beides beschädigt man bei der Reinigung nicht so ohne weiteres wenn man mit ein wenig Bedacht und der nötigen Umsicht vorgeht!


In der Pentax Werkstatt (CH) wurden z.B. Sensoren mit weichem "Toilettenpapier" gereinigt.


.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten