• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Handhabung Tamron 150-600mm

schaun das die verschlusszeit <1/500 ist.
dann geht's auch aus der Hand...
das stativgedöns hier ist a bissl a overkill....
 
schaun das die verschlusszeit <1/500 ist.
dann geht's auch aus der Hand...
das stativgedöns hier ist a bissl a overkill....

Mag ja sein, dass ihr ein 1kg schweres Objektiv mit ausgefahrenem Tubus bei 600mm minutenlang so ruhig halten könnt, dass sich nichts bewegt, andere zittern halt. Wie überall gibt es auch hier nicht nur schwarz und weiß.
 
@Rusca

Das Tamron wiegt ca. 2 kg. Ich schaffe es auch nicht immer das Tamron ruhig zu halten. Der Ausschuss steigt enorm bei Freihand. Besser wirklich mit Einbein- oder Dreibeinstativ.
Bessere Ergebnisse habe ich wenn ich Brennweiten nutze die zwischen 150- 400 mm liegen. Darüber hinaus bis zu 600mm wird dann wohl kritisch mit dem ruhig halten. Manchmal geht's manchmal nicht.

mfg
Midge
 
Gerade eben ist meins eingetrudelt... Bin schon sehr gespannt, ob es mir das 100-400L ersetzen kann (bis 350mm hätte ich es gerne genauso scharf, bis 400mm dann etwas schärfer - da ist mein 100-400 zu weich - und darüber dann gerne brauchbar). Bin schon sehr gespannt auf die nächsten Tage damit... Die ersten Schüsse vom Balkon sind natürlich wenig aussagekräftig, aber ein Brocken ist das schon. Als alter Zitteraal brauche ich da auf jeden Fall Unterstützung vom Ein- bis Dreibein. Das 100-400L hatte ich fast immer freihand dabei und bekam gute Ergebnisse. Aber 2,1 kg mit allem Geraffel, da komme ich sicher nicht über 400mm freihand, und bei Spaziergängen im (Tier)park will ich nicht immer ein- und auspacken, d.h. es hängt dann auch immer am Hals. Da wird ein Einbein Pflicht...

Bin auch mal gespannt, ob mich die Nahgrenze ärgert. Gehe oft und gerne in den Zoo... 2,7m unterschreitet man da schon mal hin und wieder... Mal sehen, wie ich mich dran gewöhne. Hoffentlich habe ich ein schönes Exemplar erwischt...

Viele Grüße,

Christian
 
Gerade eben ist meins eingetrudelt... Bin schon sehr gespannt, ob es mir das 100-400L ersetzen kann (bis 350mm hätte ich es gerne genauso scharf, bis 400mm dann etwas schärfer - da ist mein 100-400 zu weich - und darüber dann gerne brauchbar).

Die Entscheidung hat bei mir 1h gedauert, pro 150-600mm, und mein 100-400L war richtig gut. :D
 
Vor allem wegen der Brennweite (die Du angesichts Deiner Vogelbilder sicher brauchst) oder weil es wirklich schärfer ist als das 100-400? Mir wäre es natürlich recht, aber schwer zu glauben wäre es auch - das 100-400 ist ja eigentlich ein Knaller, außer (bei mir) bei 400mm.

Die Kurve BTT kriege ich dann mit dieser Frage: Tut es Dir nicht leid um den sauschnellen Schiebezoom, v.a. für Wildlife (Thema "Handhabung beim Tamron")? Bei meinen ersten Schritten ist das Zoomen schon eine ganz andere Sache, deutlich zäher...

Gruß,

Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe Dir ein Beispielbild bei 400mm eingestellt.

Ja, bei mir zählt Brennweite, aber bei 400mm ist es auch besser als das 100-400mm.
Was natürlich anders ist, ist die Handhabung. 600mm am Crop schießt man nicht mehr so aus dem Handgelenk.

Tut es Dir nicht leid um den sauschnellen Schiebezoom, v.a. für Wildlife (Thema "Handhabung beim Tamron")?

Nein, war noch nie so der spontanzoomer. Läuft bei mir immer recht geplant ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jup, super, vielen Dank! Das ist eindeutig besser als mein 100-400@400. Jetzt hoffe ich mal, dass mein neues Tammy das genauso gut kann. Oder besser. Harharhar... :D

Gruß,

Christian
 
Ich habe den Monostatfuß (irreversibel) in das Rohr eingeklebt.
Als Kopf nutze ich einen Kugelkopf - Manfrotto 486 RC2, der hält das Tamron ohne Probleme.
 
Ich habe meines im Zoo oder Wildpark meist mit einem Cullmann 580C Einbein mit Sirui L-10 Neiger verwendet, zum Tragen hing das Tami dann mit der Arca-Platte am Sun-Sniper mit QRC-1 Klemme. Das Tamron kann man zwar in der Tat sehr gut aus der Hand verwenden, aber gerade wenn man länger vor einem Gehege steht und darauf wartet, dass das liebe Tier sich da positioniert wo man es gerne hätte ist das Einbein einfach verdammt nützlich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten