wurzil
Themenersteller
Hallo Zusammen,
ja, seit einiger Zeit bin ich am Überlegen gewesen wie ich den handgriff meiner 350d sinnvoll vergrößern kann, da ich relativ große hände habe. Erste Versuche waren aus verschiedenen Materialien, die man bequem verarbeiten kann, aber nicht besonders stabil sind. (modeliermasse, PMMA...)
Der letzte Versuch war aus Stahlblech, in kombination mit Fimo, und v.a. erfolgreich!
- Hält Bombenfest, da es zusätzlich zum Kamerariemen in die Öse eingehakt wird.
- Ersatzbatterie kann im handgriff untergebracht werden
- Muss allerdings demontiert werden, um die Batterie/Speicherkarte zu wechseln.
- Es ist sogar noch platz für ein HDR-Jack
Der Aubauablauf war wie folgt:
1. Holzrohling, der das Innenvolumen des Handgriffs haben soll
2. Provisorisches fixieren des Holzrohlings, um eine Papiervorlage zu machen
3. Übertragen des Schnittes auf ein Blech (0.75 mm, stahl)
4. Zuschneiden und Biegen des Bleches (der Rohling ist hier sehr Hilfreich!)
5. Ausformen der Fehlstellen mit FIMO
6. Backen im Ofen bei 110 Grad.
Für die, die Nachbauen, was würde ich beim nächsten mal besser machen:
- Evtl ein dünneres Blech verwenden
Grüße, Wurzil
ja, seit einiger Zeit bin ich am Überlegen gewesen wie ich den handgriff meiner 350d sinnvoll vergrößern kann, da ich relativ große hände habe. Erste Versuche waren aus verschiedenen Materialien, die man bequem verarbeiten kann, aber nicht besonders stabil sind. (modeliermasse, PMMA...)
Der letzte Versuch war aus Stahlblech, in kombination mit Fimo, und v.a. erfolgreich!
- Hält Bombenfest, da es zusätzlich zum Kamerariemen in die Öse eingehakt wird.
- Ersatzbatterie kann im handgriff untergebracht werden
- Muss allerdings demontiert werden, um die Batterie/Speicherkarte zu wechseln.
- Es ist sogar noch platz für ein HDR-Jack

Der Aubauablauf war wie folgt:
1. Holzrohling, der das Innenvolumen des Handgriffs haben soll
2. Provisorisches fixieren des Holzrohlings, um eine Papiervorlage zu machen
3. Übertragen des Schnittes auf ein Blech (0.75 mm, stahl)
4. Zuschneiden und Biegen des Bleches (der Rohling ist hier sehr Hilfreich!)
5. Ausformen der Fehlstellen mit FIMO
6. Backen im Ofen bei 110 Grad.
Für die, die Nachbauen, was würde ich beim nächsten mal besser machen:
- Evtl ein dünneres Blech verwenden
Grüße, Wurzil