• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Handgepäck bei großer Ausrüstung im Flugzeug

mit 43 cm x 22 cm x 24 cm / 30.5 cm x 32 cm x 40.5 cm von der Größe kein Problem darstellen sollten

mir ist da so was wie 20cm Dicke im Kopf, denk an die Schablonen, ich seh die immer musste glücklicherweise meinen Minitrekker da noch nie reinstecken, wäre auch nicht gegangen weil er eher aussieht wie ne Kugel mit allem Zeugs inclusive Notebook
 
Aber mal eine frage.. DARF ich ein Stativ mit als Handgepäck an Bord nehmen? (normales Dreibein Stativ, kein Einbein?)

Ja, Stativ darfst Du mit an Bord nehmen. Allerdings muss es kleiner als 55cm sein, am Handgepäck befestigt, und die Gewichtsgrenze darf halt nicht überschritten werden. Ich konnte sogar zweimal mein 65cm-Dreibein problemlos mit in den Flieger nehmen, aber im Vornherein verlassen würde ich mich darauf nicht.
 
Wenn es bezahlbar sein sollte, kannst du ja mal nachfragen, ob du für deine Ausrüstung ein zusätzliches Ticket buchen kannst. Dann kannst Du die Ausrüstung auf den Sitz neben dich stellen.
 
mir ist da so was wie 20cm Dicke im Kopf, denk an die Schablonen, ich seh die immer musste glücklicherweise meinen Minitrekker da noch nie reinstecken, wäre auch nicht gegangen weil er eher aussieht wie ne Kugel mit allem Zeugs inclusive Notebook

Verdammt Du hast Recht! :grumble:
55 x 40 x 20 cm

Da frag ich mich warum Isar-Foto behauptet der Think Tank wäre dafür tauglich und als Handgepäck zugelassen! :grumble: Jetzt habe ich nochmal nach der Größe vom Think Tank gegoogelt und komme auf 35,5x20,5x53,5cm , bedeutet immer noch 0,5 cm + ggf. Ausbeulung zu viel.
 
Verdammt Du hast Recht! :grumble:
55 x 40 x 20 cm
Da frag ich mich warum Isar-Foto behauptet der Think Tank wäre dafür tauglich und als Handgepäck zugelassen!

das sagt doch fast jeder, z.B. Samsonite, das einzige was ich gefunden habe, der König hat ohne Rucksackplatte 19cm, der Minitrekker kann wohl wenn fast leer auf 19cm gedrückt werden, die Dicke war bis jetzt ! nie das Problem, aber im Fall des Falles hoffe ich auf Cam mit dicker Linse um den Hals und Minitrekker kräftig drücken :rolleyes: was will man machen:confused:
 
Ich wäre vorsichtig mit solchen Aussagen, oder kannst DU das belegen?

Naja, die Probleme waren bekannt - das ist unstrittig. Ob AF nun die einzigen waren sei dahingestellt, gibt ja viele Fluggesellschaften.

Handgepäck wird meiner Erfahrung nach seltenst gewogen, allerdings werden schonmal die Ausmaße kontrolliert.

Es kann sinnvoll sein, sich Hosen mit sehr vielen Taschen anzuziehen (so Outdoor Zeug), ebenso eine Weste, dann kann man das ganze Kleinzeug schön über alle Taschen verteilen und hat etwas mehr Platz im Rucksack.
 
... Handgepäck wird meiner Erfahrung nach seltenst gewogen, allerdings werden schonmal die Ausmaße kontrolliert. ...

Handgepäck wird heutzutage dann näher angesehen, wenn es schwer aussieht. Schritt 1 erfolgt dann mit den einschlägigen Schablonenrahmen, denn zu schwer heißt auch zu groß! Dann muss man gar nichts mehr wiegen, das Thema hat sich schon von selber erledigt.

Und wo man ein 2.8/300 bzw. 4/500 in Fotowesten oder Hosen mit vielen Taschen verstauen möchte, wäre interessant anzusehen. Vor allen Dingen an der Sicherheitskontrolle! Sorry für die Ironie!

Nachdem der TO inzwischen sein Problem mit dem EF 4/500 noch massiv vergrößert hat, bleibt ihm wohl nur noch die Frage an Condor, welche Empfehlung zur Vorgehensweise man ihm dort geben kann. Mit großer Ausrüstung reisende (Berufs)-Fotografen gibt schließlich genug! Nur mit Handgepäck realisieren die das Thema zumindest nicht. Der amerikanische Sportfotograf Vince Laforet hatte dazu einen Beitrag in seinem Blog vor den letzten Olympischen Spielen veröffentlicht. Sein Gepäckberg war zwar noch größer, aber vom Grundthema exakt gleich.

Für mich hört sich das so an, dass Pelicase und Gepäckaufgabe die magischen Stichworte zur Lösung sein werden! Der TO spart sich dafür die Buchung des zweiten Sitzplatzes.

In anderen Berufsbereichen wird tagtäglich z.B. kalibriertes Messequipment der empfindlicheren Sorte per Luftfracht verschickt oder aufgegeben, bei dessen Wert eine Fotoausrüstung im Vergleich lächerlich billig ausfällt. Dort kostet eine simple Messkarte schon mal schnell so viel wie ein EF 4/500! Vom gesamten Messgerät mal ganz zu schweigen. Im Pelicase 1520 schleppt man sehr schnell der Wert eines gut ausgestatteten Mittelklassefahrzeugs durch die Gegend! Je nach Zahl der Messkanäle der unteren oder oberen Mittelklasse ... Und die Dinger kommen auch sicher und heil an!

VG Bernhard
 
Hallo zusammen,
nachdem Proxy1979 ja noch schnell ein Objektiv für über 5 Mille gekauft hat, bleibt natürlich kein Geld mehr für ein Pelicase oder gar einen neuen Rucksack.:lol::lol::lol:

LG Erich
 
Hallo zusammen,
nachdem Proxy1979 ja noch schnell ein Objektiv für über 5 Mille gekauft hat, bleibt natürlich kein Geld mehr für ein Pelicase oder gar einen neuen Rucksack.:lol::lol::lol:

LG Erich

... oder eine eigene Maschine.
was die ultimative Lösung wäre.

Fotoreise chartern mit Charterflugzeug wo Fotoreise-Fluggepäck-Regeln gelten.
:top:
 
Für mich hört sich das so an, dass Pelicase und Gepäckaufgabe die magischen Stichworte zur Lösung sein werden! Der TO spart sich dafür die Buchung des zweiten Sitzplatzes.
VG Bernhard

Ich glaube das mich ein zweiter Sitzplatz billger kommt als die Anschaffung von Pelicase und entsprechender Transportkosten.

Leider kann ich erst Heute Abend bei Condor anrufen. Meine Kollegen sollen nicht unbedingt wissen was ich da alles mit mir rumschleppe. (Nach der Arbeit wird auch erstmal das brandneue 500´er gestest.)
 
Buch einen zweiten Sitz fuer Dein "Cello" und pack die Ausruestung in einen Cellokoffer.
oder
buche Comfort/Business-Class; (die gibt es auf den B-767 Strecken der Condor ja auch).
oder Du schickst die Sachen per Luftfracht vor.

Die DAA (delivery at aircraft) Regelung gibt es nur bei kleinen Flugzeugen (bis 70 Sitzplaetze) und Rollstuehlen/Kinderbuggies.

Du wirst ansonsten keine verbindlichen Zusagen erhalten, weder vom Reisebuero, noch von der Airline. Hoechstens welche, die Du nicht hoeren willst:evil:
Entscheidend sind naemlich in solchen Faellen die Tagesform von
1. CheckIn-Mitarbeiter/Flightmanager
2. Security Personal
3. Cabinenpersonal/Cockpitcrew

viel Glueck!

Gruss
Heribert
 
Ich glaube das mich ein zweiter Sitzplatz billger kommt als die Anschaffung von Pelicase und entsprechender Transportkosten.

Leider kann ich erst Heute Abend bei Condor anrufen. Meine Kollegen sollen nicht unbedingt wissen was ich da alles mit mir rumschleppe. (Nach der Arbeit wird auch erstmal das brandneue 500´er gestest.)


Was solls: Das Pelicase hat mir etwa 100€ gekostet. Natürlich brauchts bei so einem Gerät eine Nummer größer, also wirds 120€ kosten. Und im Peli-Case kannst das Objektiv bedenkenlos im Koffer aufgeben. Muß man halt bei der Kleidung die man mitnimmt sparen....
 
Bei germanwings darf der Kunde sogar selbst seine Koffer werfen: http://www.germanwings.com/de/Images/Infos-und-Services/399x189_Gepaeckratgeber_main.jpg

:D

(aus http://www.germanwings.com/de/Infos-und-Services/Infos-rund-ums-Gepaeck.htm )

Ich selbst habe übrigens auch schon die schlechte Erfahrung gemacht, dass ich auf einem Hinflug mit (ausschließlich) 9 kg im Handgepäck keine Probleme hatte, während mir beim Rückflug wegen des 1 kg Übergewicht die Mitnahme verweigert wurde. Kamera um den Hals ließen sie nicht gelten, weswegen ich die Kamera im wahrsten Sinne des Wortes als Handgepäck mitnehmen, den kleinen Rucksack aufgeben musste.

Meiner Meinung nach gibt es nur einen einzigen halbwegs sicheren Weg, aufgegebenes Material transportieren zu lassen: Erst in ein Hardcase, das dann in ein weicheres Behältnis wie einen Trolley. Wenn die Frachtwerfer nämlich einem Beförderungsgut ansehen, dass es robuster ist, scheinen sie eine Art Wettkampfgeist gegen die Bemühungen des Fluggastes zu entwickeln.

@proxy: Mit dem neuen 500er kannst Du jetzt wenigstens die beiden TK zuhause lassen und sparst so Gewicht. :p
 
Ich habe jetzt nicht den ganzen Thread gelesen und weiss nicht ob der Hinweis schonmal kam, aber Elektronikartikel oder andere wertvolle Gegenstaende im aufgegebenen Gepaeck verschwinden manchmal ganz schnell aus dem Koffer, gerade in Afrika. Hab ich zum Glueck noch nicht erleben muessen, aber bei meinen Eltern kam schon mal ein Elektrorasierer und zwei Flaschen Parfuem weg (auf drei unterschiedlichen Fluegen, immer von Afrika nach D). Deswegen wuerde ich Blitz oder TK niemals aufgeben. Die Fluglinie haftet dabei prinzipiell auch gerne nicht, da sie Elektrogeraete von der Haftung ausschliesst
 
Ich fliege mit Lowepro CompuDaypack, MacBook 17", 2 E-3, 14-54 + 70-300, FL50R, Karten Lesegerät, CF-Karten, Akkus + 2 Ladegeräte. Dazu was ich so brauch während des Fluges.
Also alles dabei was ich benötige wenn mein Koffer mal nicht gleich auffindbar sein sollte, 7-9kg.
Habe noch nie Probleme gehabt mit meinem Handgepäck bei Hinflügen, nur auf Rückflügen schon mal, konnte aber immer geklärt werden.
 
Wenn ich nun das Pelicase nutzen würde, brauche ich dringend eine Verischerung, die auch den Wert von 15.000,- Euro abdeckt. Hat jemand Erfahrung und so eine Versicherung? Ein Link?

Danke!


Sowohl http://www.pundpgmbh.de als auch http://aktivas.de fallen raus!!!
Zu 1: §3 Ausschlüsse: 3.5 Schäden die Eintreten während sich verischerte Sachen als Reisegepäck als Gewahrsam einer Fluggesellschaft befinden;
Zu 2: - aufgegebenes Fluggepäck, das nicht ankommt

Eine Versicherung zu finden die diesen Wahnsinn (sorry muss das aber provaktiv so nennen!) in einem Flugzeug (Gepäckraum) versichert ist nicht so einfach zu finden! Die beiden o.g. Versicherungen waren in anderen Threads meist empfohlen. Das nächste mal fahre ich mit dem Auto in den Foto-Urlaub! (Ironie!)

EDIT: HABE GERADE BEI ATIVAS ANGERUFEN: Die Beschädigung ist DOCH verischert!


- Das Pelicase wäre eine Lösung für den Flug mit Condor von D - Mombase. Beim Innlandflug in die Masai Mara würde er aber wieder Probleme mache. Da wird das Personal in die Kabine mitgenommen und dort soll dann wohl richtiger Platzmangel herrschen!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten