• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Handball-Fotos - absoluter Neuling

Mel97

Themenersteller
Hallo zusammen,
nachdem mir im Kaufberatungsforum ja so prima geholfen wurde und ich jetzt seit letzter Woche stolze Besitzerin einer Pentax K-r (Kit mit 18-55) bin, die ganze Woche viel gelesen und (im Haus) rumprobiert hab, meinte mein Mann nun, dass ich ja am Samstag beim Handballspiel unsere Sohnes (C-Jugend) einfach mal ein wenig probieren könnte :-S

Die Handballfotos in der Galerie hab ich ausgiebing bewundert und natürlich auch geschaut, wer mit welchen Einstellungen so prima Bilder hinbekommt.

Jetzt ist mir natürlich schon bewusst, dass mit dem Kit-Objektiv sicherlich keine optimalen Voraussetzungen herrschen :D - jedoch möcht ich gern mal ein wenig probieren.

Hat evt jemand für mich ein paar Tipps, wie ich damit einigermaßen Fotos hin bekomm, was evt besonders zu beachten ist und wie ich das beste aus der Kamera-/Objektivkombination herausholen kann?

Wie im Titel schon erwähnt, bin ich ja absoluter Anfänger im DSLR-Bereich, hoffe aber, dass ich mit viel üben und probieren in absehbarer Zeit nette Fotos hinbekomme.

Ich geh davon aus, dass die Halle nicht besonders hell sein wird (alte Schulsporthalle), wie nah ich ans Feld herankomm, weiß ich leider noch gar nicht, da ich die Halle von innen nicht kenne.

Vermutlich sind somit Tipps von eurer Seite auch schwierig, aber evt kann mich ja doch jemand ein wenig "vorbereiten"

LG
Melanie
 
ich will dir jetzt nicht alle illusionen rauben, aber dein problem wird IMMER das vorhandene licht sein. alte schulsporthallen kenn ich zur genüge, wenns ganz dumm läuft, ist die noch mit holz ausverkleidet.
die einzige möglichkeit, die du haben wirst, um in die nähe brauchbarer belichtungszeiten zu kommen, ist die iso hochzudrehen bis zum geht-nicht-mehr. hilfreich ist dein kitobjektiv dabei auch nicht wirklich, und die brennweite ist natürlich auch nicht das eleganzeste für den auftritt. blitzen fällt von haus aus flach, wenn du dir nicht den zorn aller anderen beteiligten zuziehen willst, besonders spieler stehen da nicht drauf. der einzige rat, der mir auf die schnelle einfällt ist ben iso rauf oder bargeld in die hand nehmen und was lichtstärkeres mit möglichst noch mehr brennweite kaufen.
mfg oscar
 
Handball in dunklen Halle ist für den Fotografen eine echte Katastrophe. Ich habe es lange genug probiert, um abschließend für mich zu resümieren: Der Aufwand lohnt nicht.

Zu dir:
Die Kitlinse wirst du hier nur am langen Ende verwenden. Es sei denn, du darfst zum Fotografieren mit aufs Spielfeld :lol:. Am langen Ende ist die Linse aber schon ziemlich lichtschwach. Das hat zwei fatale Konsequenzen:
1.) Der Autofokus wird unzuverlässig, da er mit einem dunklen Bild arbeiten muss.
2.) Belichtungszeiten werden sehr lang. Bewegungsunschärfe wird die Bilder dominieren.

Punkt 1 kann nur mit lichtstärkeren Objektiven gelöst werden (bspw. 2.8er-Zoom oder noch lichtstärkere Festbrennweite im Telebereich).
Punkt 2 kann zumindest durch die Einstellung einer wirklich hohen Empfindlichkeit erreicht werden. Wenn ich meine Erfahrung mit 2.8-er Zooms auf das Kit mit f/5.6 am langen Ende umrechne, wird eine Empfindlichkeit von Iso 6400 noch nicht einmal ausreichen. Iso 12800 wird wahrscheinlich funktionieren.


Ich würde mir von der Sache nicht zu viel versprechen. Probieren kostet aber im digitalen Zeitalter glücklicherweise nichts.
 
Danke erstmal an euch zwei.
hab eigentlich mit genau diesen Antworten gerechnet ^^ aber doch auf "die Idee schlechthin" gehofft :D
aber Geld für ein lichtstärkeres Objektiv ist vor Weihnachten sicher nicht mehr da.
Ich werd einfach mal probieren und hoffen, dass die Halle eventuell mehr hergibt als ich jetzt befürchte ^^

Viele Grüße
Melanie
 
Hab jetzt nochmal versucht was über das Licht der Halle rauszubekommen.

relativ große Fensterfront im oberen Drittel einer Hallenseite.

Hallenwände zum Großteil mit dunkelgrünem Teppich ausgekleidet :grumble:

Ich werd einfach morgen mal rumprobieren..., ansonsten dann am folgenden Wochenende.
Dann Heimspiel !!! tolle helle, nagelneue Sporthalle :) evt hab ich dann mit meinem Kit-Objektiv mehr Chance auf ein einigermaßen brauchbares Foto.

Aber soll ja eh nur zum "mal austesten" sein

Gruß
Melanie
 
Nun, du wirst ziemlich wahrscheinlich keine wirklich guten Fotos hinbekommen. Nicht, weil du es nicht könntest, sondern weil in diesem Fall das Material einfach nicht mit der Anforderung im Einklang steht.

Ich war vor nicht allzulanger Zeit in genau der gleichen Situation, nur dass meine Kamera auch noch älter war (max. ISO1600).

Auch moderne Hallen geben nicht genug Licht her um mit dem Kitobjektiv eine relativ schnelle Sportart wie Handball zu fotografieren. Das ist leider einfach so. Neben der Lichtstärke brauchst du auch noch einen wirklich schnellen AF um Sportfotos dieser Art zu machen.

Aber: versuch es trotzdem, du wirst dabei lernen, und wenn das Geld dann da ist um ein lichtstarkes Objektiv zu kaufen, hast du schon etwas Erfahrung.

Du musst mit relativ kurzen Belichtungszeiten arbeiten um scharfe Fotos ohne Bewegungsunschärfe zu erhalten, dadurch werden deine Bilder mit dem Kitobjektiv zwangsläufig unterbelichtet.

Ein paar Anhaltspunkte ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

1. Arbeite im RAW Modus, so kannst du nachher besser aufhellen (etwas)
2. WB auf Hallenlicht einstellen
3. Kamera auf "S" oder "TV" stellen (du gibts du Belichtungszeit vor, die
Kamera rechnet die Blende. Du musst versuchen eine möglichst kurze
Belichtungszeit zu erreichen. Es ist besser etwas zu dunkle Bilder zu haben
als unscharfe.
4. Messverfahrung auf Spotmessung - Gesicht anvisieren
5. Mach ein paar Testfotos und probiere dabei verschiedene Werte der
Belichtungskorrektur aus bzw probiere den ISO Wert hochzudrehen (und
dann kucken wieviel schneller du belichten kannst um gleichzeitig hellere
Bilder zu bekommen). Achtung: höhere ISO Werte bedeuten je nachdem
auch höheres Rauschen.
6. Probiere aus was für dich passt: AF auf kontinuierlich oder einzel. Bei einzel
musst du den Auslöser allerdings immer wieder loslassen und halb drücken
um neu zu fokussieren, bei mir war das aber schneller als das automatische
nachfokussieren.
7. Vermeide in Richtung von Fenster auf gleicher Höhe zu fotografieren falls
von dort hellesTageslicht einfällt (Gegenlicht)
8. Setz dich so nah an's Spielfeld wie möglich
9. Rechne mit viel Ausschuss - ist aber erstmal egal. Hauptsache: Erfahrung
sammeln

Zum Objektivkauf:

Falls du vor hast viel Sport in Hallen zu fotografieren, dann würde ich drüber nachdenken ein 70-200mm F2.8 zu kaufen (eventuell gebraucht). Die sind allerdings richtig teuer.
 
Kennst Du den Hallewart/Hausmeister? OFt wird die spärliche Beleuchtung sogar noch gedrosselt - mal fragen, ob da vielleicht noch was geht kostet nix. Je niedriger die Liga, desto weniger Licht; im Schulsport ists fast schon als Halbdunkel zu bezeichnen...
Ferner versteif dich nicht auf 'die' Handballbilder - verzicht einfach auf eine Großaufnahme beim Sprung oder Details vom Zweikampf. MAch erstmal Übersichtsaufnahmen - das halbe Spielfeld abzulichte ist zwar langweilig, aber dur kanns mit größeren Blenden arbeiten und durch die kleinere Winkelauflösung ists auch nicht ganz so kritisch von der Schärfe her, der AF hat auch nicht so viel zu tun.
Das wird recht gut klappen - und das baust Du dann aus, bis die Szenen immer kleiner werden bzw. die Grenze deiner Optik einfach erreicht ist.
 
könnte schon gehen.....
die Frage ist nur, wieviel vom Bild rauschmässig noch über bleibt.
Klingt brutal, aber probier einfach, was bei sehr hohen ISOs an Bildinformation überbleibt.

Was nicht gehen wird, mit nierdrigen ISO und 1/60 die Leute beim herumspringen scharf zu kriegen.

Geh also auf die Zeitautomatik. Heisst,- Du machst die Blende vom Objektiv ganz auf und die Kamera errechnet die passende Zeit. Mit ISO 800 wird die Zeit viel zu lang werden. Die Handballer verwischen auf dem Bild.
Du drehst also das ISO so lange hoch, bis Du ca. 1/500 zusammen kriegst.
Das kann auch ISO12800 werden oder gar ISO25600. Die Bilder werden stark rauschen, jedoch ist zumindest die Bewegung einigermassen eingefroren.

Wenn Du Glück hast, könnte auch ISO6400 reichen um 1/500 zusammen zu kriegen. Das hängt eben vom Licht in der Halle ab.
Wenn Du die Bilder klein machst, werden trotzdem noch erkennbare Informationen drauf sein. Zum üben und probieren durchaus ausreichend.
Durch diese Übungsfotos misst Du die Lichtverhältnisse in der Halle (auch der Neuen), denn es werden ja die Belichtungsdaten abgespeichert. Mit diesen Daten, wird Dir die Auswahl des zukünftig notwendigen Objektivs erleichtert.
Es lässt sich also ausrechnen, ob die neue Halle so hell wird, dass evt. sogar ein 2,8er Zoom reicht, oder eine Festbrennweite sein muss.
Und mach viele Fotos, nicht da eins und dort eins,- weil es gibt viele Gründe warum ein Foto nichts wird. Wenn jedes dreißigste was wird, hast Du schon gewonnen.....Wenn Du aber nur 20 machst, ist viell. gar keins dabei,- mit 300 könnten ein paar dabei sein....

Du fixierst den mittleren AF-Punkt,- stellst auf kontinuierlichen AF und Serienbild, verfolgst mit dem mittleren AF Punkt bei halb durchgedrückten Auslöser den Handballer (es wird ständig die Schärfe nach gestellt) und machst im geeigneten Moment eine Bildserie.
Das kannst Du ja auch vorher schon im Wohnzimmer üben, indem Du Deinen Mann durchs Wohnzimmer scheuchst, oder bei Autos auf der Straße.

In den Pausen (bei wenig schnellen Bewegungen) gehst du dann mit dem ISO runter, auf z.B. 1/100 um das rauschen zu verringern.

Somit kannst Du Dich einerseits in Bewegungsfotos üben (wenn der AF mit macht), die nur vielleicht herzeigbar sind, hast aber andererseits auch Bilder, die zu verwenden sind.

Vielleicht gibts ja auch von Zeit zu Zeit Bilder zur "Analyse"....
 
Zuletzt bearbeitet:
hi, ich denke du wirst es recht schwer haben.

um noch irgendwas zu retten bleibt dir nur folgendes:

-iso werte so hoch wie nötig
-zeit sollte mind 1/100 sein, sonst werden alle bewegungen unscharf. selbst bei 1/100 sind schnelle bewegungen nicht scharf, kann aber trotzdem gut aussehen
-blende so weit auf wie möglich (in deinem fall dann wohl 5.6).

und dann wirst du noch irgendwie ran müssen. am besten du stehst in der nähe vom tor, dann kannst du die torschüsse machen. dabei wirst du bei deinem winkel am besten kommen, wenn du tor, werfer und torwart in ein bild packst. unter den umständen kannst du vielleicht auch die blende weiter öffnen.

lg
 
Hast Du einen Aufsteckblitz? Gut, dann weiter.

Hast Du auch einen Funkauslöser? Noch besser.

Wenn beides zur Hand, dann stellst Du den Aufsteckblitz auf den Boden oder ein Stativ oder drückst ihn einem Freund in die Hand und zwar an der Seitenauslinie in Höhe 7m-Linie.

Du muss den Blitz gegen die Decke richten (Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel) also in die Mitte zwischen Blitz und ca. Tor. Den Zoom des Blitzes auf engste Stufe (bei mir 105mm), die Verschlusszeit auf ca. 1/160 bis 1/250stel (bei mir geht´s nur bis 1/160stel.

Den ISO-Wert so hoch schrauben, wie die Qualität es zuläßt (bei mir ISO 3200 besser jedoch 1600).

In den AI-Servomodus schalten und das Ziel anpeilen, Auslöser halb durchgedrückt halten und im richtigen Moment abfeuern.

Vergiss AV und TV-Modi und gehe in den manuellen Modus, das Licht ändert sich ja nicht mehr !!!!

Am Anfang ist man meist hinter der eigentlichen Action, aber man bekommt in der zweiten Halbzeit schon bessere Bilder hin.

ALTERNATIVE 1: Den Blitz auf die (helle) Aussenwand richten, das gibt ein gutes globales Licht.

ALTERNATIVE 2: ohne Funkauslöser, den Blitz oben auf der Kamera (nicht den Kamerainternen Blitz), vorwärts gegen die Decke richten (leicht schräg) oder nach schräg hinten gegen die Aussenwand. Dann kannst Du auch mal mit AV, TV Modus probieren, aber sei nicht enttäuscht, die ETTL-Messung machts Dir nicht immer einfach.

WICHTIG: Frische Batterien und Ersatzbatterien. Immer in RAW fotografieren!!

greetz Jens

Die Beispielbilder sind übrigens vom Baskettball, da gibt´s leider keine 7m-Linie :lol:

Auf dem letzten Bild ist der Blitz zu sehen.
 
Super
euch allen nochmal herzlichen Dank für die vielen Tipps
ich hab mir mal nen Teil ausgedruckt, weil ich mir gar nicht alles merken kann ^^

Werde einfach die ganze Sache als Übung betrachten und eure Tipps versuchen umzusetzen - so gut es halt geht.

Zum Beitrag von Camino:
Mit Blitz wollte ich gar nix machen. 90% aller Infos die ich bisher gefunden hab, lauten: KEIN Blitz, weil störend, was ich eigentlich auch logisch find.
Ich lass mich aber gern eines besseren belehren :)

Sollte ich was brauchbares zustande bringen, werd ich es mal zeigen und auf weitere Anregungen und auch gern Kritik hoffen :)

Lieben Dank an alle, die mir geantwortet haben

Melanie
 
Hallöchen,

probieren geht über Studieren, ich hab zwar nicht in der Halle aber beim Fussball einfach privat Fotos gemacht und getestet und getetstet, ne Meisterformel gib es für sowas nicht, wenn deine Bilder etwas rauschen, diese kannse auch verschwinden lassen per Bildnachbearbeitung.

Schau einfach wo du was falsch gemacht hättes können und was in Zukunft für dich in Frage kommt, weil schnell ist das Geld auch falsch investiert, so ging es mir, aber ich kämpfe mich erstmal mit meinem lichtschwachen Telezoom durch aber was solls, Hallenfotografie habe ich zwar noch nie gemacht aber soll schwer sein wegen dem Lichtverhältnis, nen Blitz aufzustecken, hmmm zwar ne gute Idee , aber während des Spielverlaufs willst du ja auch ungerne stören ^^
 
so...
von gefühlten 195.000 Fotos kann man vermutlich maximal 5 oder so mal näher betrachten und versuchen mit ein wenig Bearbeitung hinzubekommen.

da werd ich mich dann morgen mal mit beschäftigen und dann ggf mal was zeigen. Auch wenn die Kritik sicherlich übel wird :D

wie von euch schon vermutet, war nichtmal 50% der Hallenbeleuchtung an :-S

die Jungs haben ganz schön im Dunkeln gespielt :-S

Danke erstmal für die vielen Tipps, ein wenig hab ich versucht was umzusetzen, aber ich merke, dass ganz viel Übung nötig ist. Allein erstmal die Tatsache, mutig zu sein und nicht lieber wegzuzucken anstatt auszulösen erfordert ganz schön Überwindung :lol:

LG
Melanie
 
Nur ganz kurz zum Thema Blitzen:

Wenn man den Blitz so ausrichtet und aufbaut wie von mir dargestellt, stört das weitaus weniger als wenn irgendein Zuschauer mit seinem Fotohandy mit LED-Blitz den SPielern ins Gesicht blitzt.

Sprecht vorher mit dem Veranstalter, stellt ihm eine AUswahl von Bildern in Aussicht, probt das Fotografieren mit Blitz beim Training.

Bei jedem größeren Spiel sind Pressevertreter mit aufgesteckten Blitzen am Start (ob nun erlaubt oder nicht)..... wenn man es richtig macht wird´s auch richtig gut.

Leseempfehlung:
http://strobist.blogspot.com/2006/04/on-assignment-prep-basketball.html
http://strobist.blogspot.com/2007/02/on-assignment-speedlighting-college-gym.html
http://strobist.blogspot.com/2007/03/q-speedlighting-gym.html

greetz jens
 
Hallo Camino

mir gehts ja um Spiele meines Sohnes hier im Bezirk...

Fotos dem Veranstalter in Aussicht stellen?? :lol: na ja, ich kann ihm ja andeuten, dass ich in 10 Jahren oder so evt gute Fotos hinbekomm ;-)

Und nen Aufsteckblitz hab ich eh noch nicht - ich fang ja grad erst an.

Nachdem ich nun meine ersten Versuche versehentlich gekillt hab, werd ich dann mal von den nächsten Versuchen was zeigen :)

Danke trotzdem für die Tipps

LG
Melanie
 
Ich würde das mit dem Blitzen bei Handball- oder Basketballspielen lassen, das kommt bei den Spielern selten gut an, und wehe ein Trainer denkt (ob nun berechtigterweise oder nicht) dass er gerade wegen deines Blitzes in DEM falschen Moment das Spiel verloren hat weil seine Spieler verblendet oder was auch sonst waren...dann hast du echt ein Problem.

In folgenden Bereichen würde ich nicht Blitzen:

- Sport in Hallen
- Konzerte

Schade dass du deine Bilder "verloren" hast. Solltest du dich nur nicht trauen sie einzustellen, dann sag's einfach "sind mir zu schlecht" und gut ;)
 
Blitz beim Sport geht gar nicht, abgesehen davon, daß der indirekte Blitz in einer Halle recht nutzlos ist. Wieviel Leistung soll der denn haben? Bei einer 1/180 Sek., was bei Pentax die kürzestmögliche Verschlußzeit wäre, hätte man dann diese Wischeffekte im Bild, da die Zeit zu lang ist. Bei Highspeed-Synchronisation hat man schon beim direkten Blitz Probleme mit der Reichweite, wie soll das dann indirekt gehen?

Schlag Dir das mit dem Blitz aus dem Kopf. Lichtstarkes Objektiv und ISO rauf, eine 1/500 Sek. solltest Du schon erreichen für scharfe Bilder. Ich habe auch noch keinen Kollegen gesehen, der (Hallen-) Sport mit Blitz fotografiert hat, abgesehen von der Blitzanlage an der Decke der Sparkassen Arena in Kiel.
 
Ich sehe das genauso wie Lion ...

Ich persönlich fotografiere viel in Hallen (Handball, Volleyball; Basketball, Tischtennis), tue das mit einer lichtstarken Festbrennweite (Canon EF 85/1.8), die manchmal auch nicht ausreicht, aber mit etwas Nachbearbeitung geht das. Habe mit Blitz auch nur schlechte Erfahrungen gemacht (überstrahlte Personen, schwarzer Hintergrund bei entsprechend hoher Leistung und kurzer Verschlusszeit).

Investiere lieber in ein lichtstarkes Objektiv (das 1.8er 85 mm von Canon liegt gebraucht bei unter 300 Euro, für deine Kamera sollte es ähnliches geben) und dann kannst du mit hohen ISO-Werten ab 800 aufwärts ordentliche Ergebnisse mit Verschlusszeiten bis zu 1/1000s erreichen, natürlich je nach Hallenlicht.

Ich hänge mal ein Beispielbild an, das mit LR3, GIMP bearbeitet und nachgeschärft wurde. Ein halbwegs brauchbares Ergebnis wie ich finde.
 
Schade dass du deine Bilder "verloren" hast. Solltest du dich nur nicht trauen sie einzustellen, dann sag's einfach "sind mir zu schlecht" und gut ;)

ich hatte ja schon erwähnt, dass ca. 5 Bilder überhaupt nur eine Bearbeitung ggf. wert gewesen wären. Der Rest war Müll und dazu steh ich auch :)
ich wollte einfach den ganzen "Schrott" löschen (dooferweise an der Kamera und nicht erst am PC, somit halt weg...)

ich möchte ja dazulernen, warum sollte ich also nur sagen, dass ich sie zerschossen hab ^^ - hilft mir ja nicht weiter.

Und ich kann mit Kritik recht gut umgehen, von daher werd ich mich dann auch trauen, meine ersten Versuche hier zu zeigen :D

Blitz beim Sport geht gar nicht...

Schlag Dir das mit dem Blitz aus dem Kopf. Lichtstarkes Objektiv und ISO rauf, eine 1/500 Sek. solltest Du schon erreichen für scharfe Bilder. Ich habe auch noch keinen Kollegen gesehen, der (Hallen-) Sport mit Blitz fotografiert hat, abgesehen von der Blitzanlage an der Decke der Sparkassen Arena in Kiel.

Genau das hatte ich ja erwähnt, wollte ja nie und hab übrigens auch nicht.

Hab selbst lang genug Sport gemacht und es hat mich selbst auch gestört.

Investiere lieber in ein lichtstarkes Objektiv (das 1.8er 85 mm von Canon liegt gebraucht bei unter 300 Euro, für deine Kamera sollte es ähnliches geben) und dann kannst du mit hohen ISO-Werten ab 800 aufwärts ordentliche Ergebnisse mit Verschlusszeiten bis zu 1/1000s erreichen, natürlich je nach Hallenlicht.



Evt denkt der Weihnachtsmann ja doch nochmal an mich und ein besseres Objektiv liegt unter dem Baum ^^

Ich übe weiter und werde euch sicherlich noch genug mit meinen Frage und Fotos nerven ^^

Viele Grüße
Melanie
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten