Gast_4129
Guest
hallo,
ich habe zwar jetzt im forum einiges zum thema servoblitz gelesen, aber mein aktuelles problem war irgendwie nicht dabei - jedenfalls konnte ich nichts finden. es geht um fokgendes:
ich habe hier noch ein canon speedlite 420 ez herum liegen. soweit ich weiss kann der blitz ja nicht direkt mit der eos 300 d zusammen arbeiten, also wollte ich ihn als zusatzblitz mit einem hama blitzauslöser einsetzen und die eos soll mit ihrem blitz den andern auslösen. soweit meine theorie.
mein praktisches problem ist nun, dass das ding irgendwie nicht richtig funktioniert und weil ich vom richtigen blitzen so gar keine ahnung habe bin ich am verzweifeln.
der blitz löst nur selten aus und ich finde keine regel warum. ich verwende zwar zum testen akkus im blitz, aber er geht zumindest auf "rot" und müsste eigentlich blitzen. beim vorblitz löst er eigentlich immer aus, jedoch nicht beim eigentlichen foto - und ja, ich warte zwischendurch bis der blitz wieder geladen ist und der sensor ist nicht verdeckt. zum testen habe ich sogar den servoblitz sensor immer zur kamera gerichtet. wenn er dann mal auslöst beim foto, sieht man das auf dem foto nicht. also ich sehe dass der blitz zündet, aber auf dem bild keine spur davon.
das einzige was ich sehe, sind mittlerweile viel schwarze rechtecke mit hellem saum, egal wohin ich schaue
...
wer kann mir sagen, wie ich das speedlite (und/oder die eos) einstellen muss, damit das klappt und gibt es eine einstellung, das alte speedlite halbwegs auf die 300 d zu bringen? welche einstellungen wären da notwendig?
gruss
thomas
ich habe zwar jetzt im forum einiges zum thema servoblitz gelesen, aber mein aktuelles problem war irgendwie nicht dabei - jedenfalls konnte ich nichts finden. es geht um fokgendes:
ich habe hier noch ein canon speedlite 420 ez herum liegen. soweit ich weiss kann der blitz ja nicht direkt mit der eos 300 d zusammen arbeiten, also wollte ich ihn als zusatzblitz mit einem hama blitzauslöser einsetzen und die eos soll mit ihrem blitz den andern auslösen. soweit meine theorie.
mein praktisches problem ist nun, dass das ding irgendwie nicht richtig funktioniert und weil ich vom richtigen blitzen so gar keine ahnung habe bin ich am verzweifeln.
der blitz löst nur selten aus und ich finde keine regel warum. ich verwende zwar zum testen akkus im blitz, aber er geht zumindest auf "rot" und müsste eigentlich blitzen. beim vorblitz löst er eigentlich immer aus, jedoch nicht beim eigentlichen foto - und ja, ich warte zwischendurch bis der blitz wieder geladen ist und der sensor ist nicht verdeckt. zum testen habe ich sogar den servoblitz sensor immer zur kamera gerichtet. wenn er dann mal auslöst beim foto, sieht man das auf dem foto nicht. also ich sehe dass der blitz zündet, aber auf dem bild keine spur davon.
das einzige was ich sehe, sind mittlerweile viel schwarze rechtecke mit hellem saum, egal wohin ich schaue

wer kann mir sagen, wie ich das speedlite (und/oder die eos) einstellen muss, damit das klappt und gibt es eine einstellung, das alte speedlite halbwegs auf die 300 d zu bringen? welche einstellungen wären da notwendig?
gruss
thomas