• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hama Servoblitzauslöser mit Speedlite 420 EZ

  • Themenersteller Themenersteller Gast_4129
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_4129

Guest
hallo,

ich habe zwar jetzt im forum einiges zum thema servoblitz gelesen, aber mein aktuelles problem war irgendwie nicht dabei - jedenfalls konnte ich nichts finden. es geht um fokgendes:

ich habe hier noch ein canon speedlite 420 ez herum liegen. soweit ich weiss kann der blitz ja nicht direkt mit der eos 300 d zusammen arbeiten, also wollte ich ihn als zusatzblitz mit einem hama blitzauslöser einsetzen und die eos soll mit ihrem blitz den andern auslösen. soweit meine theorie.

mein praktisches problem ist nun, dass das ding irgendwie nicht richtig funktioniert und weil ich vom richtigen blitzen so gar keine ahnung habe bin ich am verzweifeln.

der blitz löst nur selten aus und ich finde keine regel warum. ich verwende zwar zum testen akkus im blitz, aber er geht zumindest auf "rot" und müsste eigentlich blitzen. beim vorblitz löst er eigentlich immer aus, jedoch nicht beim eigentlichen foto - und ja, ich warte zwischendurch bis der blitz wieder geladen ist und der sensor ist nicht verdeckt. zum testen habe ich sogar den servoblitz sensor immer zur kamera gerichtet. wenn er dann mal auslöst beim foto, sieht man das auf dem foto nicht. also ich sehe dass der blitz zündet, aber auf dem bild keine spur davon.

das einzige was ich sehe, sind mittlerweile viel schwarze rechtecke mit hellem saum, egal wohin ich schaue :D ...

wer kann mir sagen, wie ich das speedlite (und/oder die eos) einstellen muss, damit das klappt und gibt es eine einstellung, das alte speedlite halbwegs auf die 300 d zu bringen? welche einstellungen wären da notwendig?

gruss
thomas
 
wie machst du das denn, dass der 420ez beim vorblitz auslöst und bis zum eigentlichen bild wieder lädt?
das geht eigentlich nur, in dem du den vorblitz gezielt über die "*"-taste auslöst und bei gedrückter "*"-taste wartest, bis der ez wieder feuerbereit ist.
 
scorpio schrieb:
wie machst du das denn, dass der 420ez beim vorblitz auslöst und bis zum eigentlichen bild wieder lädt?
das geht eigentlich nur, in dem du den vorblitz gezielt über die "*"-taste auslöst und bei gedrückter "*"-taste wartest, bis der ez wieder feuerbereit ist.

richtig. oder ich stelle ein lasse die cam blitzen und machen und halte dann den auslöser und warte einen moment bis der blitz wieder geladen ist. ich habe damit noch keine echten bilder gemacht sondern mehr oder weniger "aus der hüfte geschossen" um das ganze zu testen. und dabei ist mir das aufgefallen dass der blitz irgendwie macht was er will.

zudem scheint er nur auszulösen (420 mit dem servoblitzauslöser), wenn die lampe am blitz auf grün geht. wenn sie rot ist, scheint das auslösen nur an der kamera zu funktionieren, aber nicht mit dem servoblitz und nachdem ich bis jetzt eigentlich bestenfalls "dokumentarisch" mit dem eingebauten blitz vollautomatisch geblitzt habe, weiss ich nicht was ich falsch mache.
 
hm, also mit so einem umwerfenden angebot an hilfsangeboten hätte ich nicht gerechnet ...
 
Hi Thommy!
Wie du siehst herrscht allgemeine Ratlosigkeit!

Ein Möglichkeit wäre noch:
Der Meßblitz ist vielleicht viel heller als der Belichtungsblitz und daher löst der Hama-Auslöser nur beim Messblitz und dann nicht mehr beim dunkleren Belichtungsblitz....

Grüße
Thomas
 
hi thomas,

ich habe testaufnahmen mit einer ixus gemacht, deren rotes autofocus hilfslicht den servo nicht stört und mit der eos habe ich darauf geachtet, daß sie ohne hilfsblitz scharf stellen kann, so dass beim eigentlichen foto die kamera nur einmal blitzt.

gruss
thomas
 
Also, direkt zum Thema kann ich nix sagen. Ich habe auch einen 420EZ aber mit 350D. Ich bringe den Blitz entgegen vieler Forum-Beiträge in keinerlei Kamera-Modus zum Laufen.
 
Bosshard schrieb:
Also, direkt zum Thema kann ich nix sagen. Ich habe auch einen 420EZ aber mit 350D. Ich bringe den Blitz entgegen vieler Forum-Beiträge in keinerlei Kamera-Modus zum Laufen.
der 420ez funktioniert an digitalen canons auch nur im vollmanuellen modus des blitzes. die kameras wollen ansonsten ettl-fähige blitzgeräte, das sind canons ex-serie und kompatible von fremdherstellern.
das steht aber schon etliche male im board.
 
scorpio schrieb:
der 420ez funktioniert an digitalen canons auch nur im vollmanuellen modus des blitzes. die kameras wollen ansonsten ettl-fähige blitzgeräte, das sind canons ex-serie und kompatible von fremdherstellern.
das steht aber schon etliche male im board.

hm, irgendwie clever gemacht von canon. so verkauft man neue blitzgeräte :(

darum wollte ich aber den ez wenigstens mit einem servoblitzauslöser betreiben, damit der blitz wenigstens noch zu etwas nütze ist. aber das klappt auch nicht und ich weiss nicht warum.

an der kamera selber geht der ez nur im manuellen modus. das ist wohl wahr. aber da nervt die ganze einstellerei schon etwas. beim testen habe ich dazu den blitz in den manuellen modus geschaltet und die kamera auch in den komplett manuellen modus. dann ging es. aber mehr schlecht als recht. leider.
 
Hallo zusammen,

da ich auch grade mit so nem Servoblitzdings rumspiele, wollte ich mal fragen, ob da jemand inzwischen mehr weiss. Bei mir sieht das so aus, dass ich meinen antiquarischen Speedlite 199A mit ner 350D und besagtem Blitzdings auslösen will. Allerdings funktioniert das nur einmal, egal ob die Cam zum Scharfstellen oder zum Auslösen blitzt. Es funkt dann erst wieder, nachdem ich am Blitz selbst einen Testblitz ausgelöst habe.

Vielleicht hat ja jemand dazu eine Idee?
 
ich habe einen 430ex un das gleiche problem der blitz tut nur einmal


hi
ich hatte das mit dem 430EX plus Hamawürfel auch einmal Auslösen fertig aus wars:mad::mad:
Ich hab dann den Würfel wieder verkauft!
Jetzt hab ich den ST-E2!!!:):):):)
Nun zu deinem Problem:
hab das auch schon öfters hier und da gelesen, daß wenn man die 4 Konakte abklebt und nur der mittlere Kontakt frei ist soll es gehen!!
Warum??? keine Ahnung!! kann mir nur einen Fehlkontakt sprich „Kurzen“ :confused::confused:vorstellen
Probier`s mal!!
Drücke dir die Daumen
mfg
Ronald
 
also das abkelben hat leider nicht funktionert
jetzt hab ich den würfel mal zerlegt weil wenn ich ihn an meinen studio blitz anschließe funktioniert es.

ich habe einen metz blitz und einen canon blitz
jetzt ahb ich herausgefunden das wenn ich beim cannon die mitte mit rand verbinde dann blitz er also denke ich das der würfel auch nix anderes macht als mitten kontakt und rand kurzschließt

komisch ist aber das das beim metz blitz nicht so ist....

weiß jemand ob das so richtig ist das die kontakt bei blitz einfach nur verbunden werden?

auf dem teil ist ein tranistor zwei wiederstände und ein kondensator ich denke mal das dann die fotodiode den transistor schält und der kondensator dann irgendwas kurz speichern soll und in meinem fall entläd er sich vielleicht nicht richtig wenn er am canon blitz angeschlossen ist...?
 
>weiß jemand ob das so richtig ist das die kontakt bei blitz einfach nur verbunden werden?

ja, in einem manualbetrieb (also kein ettl oder attl) geht es nur um den Kurzschluss zw. Mittenkontakt und Seitenkontakt
 
ah super danke jetzt hab ich dann zumindest schon mal ahnung was ich erreichen muss

hat noch jemand eine erklärung dafür warum der metz blitz nicht auslöst?
er steht auf manuell und ich verbinde die beiden kontakte kurz mit einem kabel aber es passiert nix....?
 
Erinnert mich an die Probleme der billigen ebay-Funkauslöser ("Cactus") mit den Canon-Blitzen. Die lösen teilweise auch nur einmal aus. Abhilfe schafft scheinbar, den Empfänger innen an den richtigen Stellen mit Alufolie zu bekleben.

Such mal in Google nach z.B. "ebay remote trigger canon problems" o.ä.

Sacha
 
Sry fürs pushen aber wie schon geschrieben.

Die Leuchten stehen in der Bedienungsanleitung.
Sorgt unbedingt dafür, dass ihr voll aufgeladene Akkus oder Batterien drinnen habt, wenn nötig einfach 2 Pack 4er vom Aldi oder so kaufen. Hab ich auch gemacht.

Grüne Lampe ist immer gut. Ich stell meinen Blitz meistens auf Manuell 1/32 Verschluss ein, bei TTL sollte die Lampe rot leuchten. Wie bei mir auch.

Wenns grün leuchtet, dann FEUER FREI, bei mir gehen dann weit mehr als 1 Blitz hintereinander ;)

Btw ich benutz eine Canon 450D, die sollte dann logischerweise wohl mehr auf EX Spezialisiert sein als die 350D, aber der Blitz geht immer noch!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten