• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hält Sony länger durch ?

finde ich gut. Je weniger Mechanik im Inneren desto besser.
 
...Man hört ja immer wieder das die Canons schon nach 10.000+ Auslösungen irgendwelche Fehler haben und außerhalb der Garantiezeit für viel Geld repariert werden müssen. ...

Meine alte EOS 350D hatte zum Zeitpunkt des Verkaufs schon 60.000 Auslösungen. Ich habe weitere 10.000 Auslösungen Garantie gegeben und nie mehr etwas von dem Käufer gehört.

Die 350D ist ein Einsteiger-Modell gewesen.

Die Profi-Modelle sind bis 100.000, 150.000 oder 250.000 Auslösungen spezifiziert. Eventuelle Defekte, die vorher immer passieren können, werden auf Garantie repariert.

Wenn ein Verschluss bei einer 600-Euro Kamera 60.000 Auslösungen hält, dann sind das 1ct pro Bild oder EUR 5,- für eine 500er-Serie.

Wer allerdings jeden Tag mehrere Time-Lapse-Reihen macht, ist am besten mit einer Panasonic Lumix G6 mit elektronischem Verschluss beraten.

P.S.: die G6 - und ich glaube die G5 und die GH3 http://www.dpreview.com/forums/thread/3358493 - besitzen diesen elektronischen Verschluss, der jedoch nur in besonderen Situationen zum Einsatz kommt. Normal braucht der Sensor eine "Dunkelpause", da ist ein echter mechanischer Verschluss gefragt. Ohne diese Dunkelpause kommt es zu verstärktem Rauschen der nicht ganz "geleerten" Pixel.

Zudem werden die Pixel ja immer zeilenweise ausgelesen und "ausgeleert". Da kann man sich schon denken, dass es zu interessanten Effekten kommen muss, wenn sich im Bild etwas schnell bewegt oder z. B. das Objekt mit den 100 Hz einer Glühbirne beleuchtet wird. Letzteres gibt dann bei Verschlusszeiten von 1/100 und schneller lustige Effekte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab meine Kamera, eine Alpha65 jetzt 16 Monate und habe von Anfang an viele Zeitraffersequenzen gemacht, in dem Video sind es z.B. allein schon 20000 Bilder https://www.youtube.com/watch?v=84t8LbS0d9w

Aber auch für die Gewitterfotografie lass ich das Ding gerne mal eine halbe Stunde dauerfeuern.

Mein Verschluss war bei etwa ~100.000 Bildern kaputt und wurde auf Garantie repariert. Es gilt also für die ersten 24 Monate - 'All you can shut', danach wird es teuer.

Der Herr im Fotoladen hat mir versichert, daß diese Zahl für Kameras in der entsprechenden Preisklasse normal sei, auch die Wettbewerber hätten da ähnliche Werte. Ich war zuerst nämlich etwas enttäuscht, weil ich von der Aussage eines 5D Mk lll Freundes, der Verschluss hielte 250k auch auf meine nicht halb so teure Kamera geschlossen habe.

Ein anderer berichtete mir von seiner 5D Mark ll, die sich schon nach 15000 Bildern verabschiedet hätte. Er hat unterstellt, daß die Kameras eben wetterfühlig seien, besonders feuchte Bedingungen und den häufige Objektivwechsel in solchen Umgebungen würden sie einem krumm nehmen. Was davon zu halten ist, weiß ich nicht. Als Gewitterliebhaber hab ich die Alpha65 schon fast gebadet, und die hat anders als die o.g. Profigeräte keine besondern Dichtungen an den entsprechenden Eingängen. Es scheint ihr nicht geschadet zu haben.

Wie das mit grober Behandlung, z.B. heftigen Beschleunigungen während des Transports, etwa im vom Bodenpersonal misshandelten Gepäck auf Flughäfen oder im Auto ist, kann ich auch nicht sagen.
Mir ist die Kamera einst sehr unglücklich während des zügigen Fahrradfahrens mitsamt Stativ vom Rücken gerissen worden. Ich hatte beide seitlich am Rucksack verzurrt und der sich gelöst habende Trageriemen hatte sich im Lenker eines seitlich geparkten Fahrrads verfangen. Es hat mir die Kamera mitsamt der Verzurrgurte förmlich vom Rücken gerissen und sie hat sehr hart den Boden geküsst.
Zwar ist sie auf der Tulpenblende des Objektivs gelandet, welches den größten Teil der Energie geschluckt hat und dabei auch in mehrere Teile zersprungen ist, aber sie hat es zu meinem Staunen ohne Murren überstanden. Seitdem sind auch schon wieder 20k Bilder dazugekommen.

Heftige Temeraturzyklen könnten wg. möglicher Schwitzwasserbildung oder unterschiedlicher Wärmeausdehnungen der verwendeten Materialien innerhalb der Mechanik auch eine große Rolle spielen.
 
Danke, für die restlichen Erfahrungsberichte. :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten