Ich hab meine Kamera, eine Alpha65 jetzt 16 Monate und habe von Anfang an viele Zeitraffersequenzen gemacht, in dem Video sind es z.B. allein schon 20000 Bilder
https://www.youtube.com/watch?v=84t8LbS0d9w
Aber auch für die Gewitterfotografie lass ich das Ding gerne mal eine halbe Stunde dauerfeuern.
Mein Verschluss war bei etwa ~100.000 Bildern kaputt und wurde auf Garantie repariert. Es gilt also für die ersten 24 Monate - 'All you can shut', danach wird es teuer.
Der Herr im Fotoladen hat mir versichert, daß diese Zahl für Kameras in der entsprechenden Preisklasse normal sei, auch die Wettbewerber hätten da ähnliche Werte. Ich war zuerst nämlich etwas enttäuscht, weil ich von der Aussage eines 5D Mk lll Freundes, der Verschluss hielte 250k auch auf meine nicht halb so teure Kamera geschlossen habe.
Ein anderer berichtete mir von seiner 5D Mark ll, die sich schon nach 15000 Bildern verabschiedet hätte. Er hat unterstellt, daß die Kameras eben wetterfühlig seien, besonders feuchte Bedingungen und den häufige Objektivwechsel in solchen Umgebungen würden sie einem krumm nehmen. Was davon zu halten ist, weiß ich nicht. Als Gewitterliebhaber hab ich die Alpha65 schon fast gebadet, und die hat anders als die o.g. Profigeräte keine besondern Dichtungen an den entsprechenden Eingängen. Es scheint ihr nicht geschadet zu haben.
Wie das mit grober Behandlung, z.B. heftigen Beschleunigungen während des Transports, etwa im vom Bodenpersonal misshandelten Gepäck auf Flughäfen oder im Auto ist, kann ich auch nicht sagen.
Mir ist die Kamera einst sehr unglücklich während des zügigen Fahrradfahrens mitsamt Stativ vom Rücken gerissen worden. Ich hatte beide seitlich am Rucksack verzurrt und der sich gelöst habende Trageriemen hatte sich im Lenker eines seitlich geparkten Fahrrads verfangen. Es hat mir die Kamera mitsamt der Verzurrgurte förmlich vom Rücken gerissen und sie hat sehr hart den Boden geküsst.
Zwar ist sie auf der Tulpenblende des Objektivs gelandet, welches den größten Teil der Energie geschluckt hat und dabei auch in mehrere Teile zersprungen ist, aber sie hat es zu meinem Staunen ohne Murren überstanden. Seitdem sind auch schon wieder 20k Bilder dazugekommen.
Heftige Temeraturzyklen könnten wg. möglicher Schwitzwasserbildung oder unterschiedlicher Wärmeausdehnungen der verwendeten Materialien innerhalb der Mechanik auch eine große Rolle spielen.