• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Halb Mond mit 100-400

Oh Gott :eek: ihr habt gemerkt, dass ich nur ein Halbwissen habe!!

Nagut nagut, ich habe wieder eine dumme Frage gestellt, aber wenigstens etwas dazu gelernt. :lol:
 
Oh Gott :eek: ihr habt gemerkt, dass ich nur ein Halbwissen habe!!

Willkommen im Club :top: Mehr haben wir auch nicht auf der Pfanne. :lol:

Nagut nagut, ich habe wieder eine dumme Frage gestellt, aber wenigstens etwas dazu gelernt. :lol:

Ich empfand die Frage alles andere als "dumm"...
Dumm ist nur, wer dummes tut (c)F. Gump
Als "dumm" würde ich da eher die "Mondlandeverschwörungsfanatiker" betiteln,
die (u.a.) allen ernstes anhand der fehlenden Sterne auf den NASA-Fotos gleich eine Verschwörung wittern.
 
Leute tut mir nichts, bin auch nur Halbwisser. Ich dachte, den Mond haben schon etliche andere fotografiert, brauchste nich au noch zu machen. Nach diesem genialen Faden werde ich demnächst nach allen Regeln der Portraitkunst (rsp. der Hälfte) auch ein Mondfoto fabrizieren.
 
Ich auch!

Baum pflanzen, Haus bauen, Kind zeugen und DEN MOND FOTOGRAFIEREN!!!
 
Aber nur, wenn du Mittenbetont oder Matrix Belichtungsmessung einstellst,
weil die Kamera dann mehr Fläche an Licht misst.
(in dem Fall wäre eine kleine Sichel reichlicher und der Vollmond knapper belichtet)
Wenn du auf Spotmessung gehst, ist es egal, wie groß die Fläche ist,
er wird immer gleich belichtet.
Selbst wenn er den gesamten Sucher ausfüllen würde, wäre das Bild korrekt belichtet.

Ich achte nicht auf die Belichtungsmessung, sondern gucke mir das Histogramm an. Das ist ja unabhängig von der Belichtungsmessmethode, wenn man im manuellen Modus fotografiert.

Bist du Astronom, oder was macht dich da so sicher?

Hab mal zwei meiner Mondfotos mit Histogramm (unbearbeitete RAW's) angehängt. Beide korrekt belichtet und beide mit einem f/6 (festes Öffnungsverhältnis) und 1200mm Brennweite Teleskop aufgenommen.
Vollmond: ISO 100, 1/400s
Halbmond: ISO 200, 1/250s

Sind also etwas weniger als 2 Blenden. Gleich belichtet würde der Halbmond viel zu dunkel.

Achja: Der Mondbilderthread ist hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=259722

Gruß
 
Bist du Astronom, oder was macht dich da so sicher?

ich glaube es bedarf keines astronoms um zu sagen dass die sonne immer gleich hell leuchtet. die eventuell unterschiedliche entfernung des mondes zur sonne in verschiedenen phasen dürfte wohl vernachlässigbar sein, ergo: gleiche beleuchtung, gleiche belichtung.
 
Hi Kendon,

ich glaube es bedarf keines astronoms um zu sagen dass die sonne immer gleich hell leuchtet. die eventuell unterschiedliche entfernung des mondes zur sonne in verschiedenen phasen dürfte wohl vernachlässigbar sein,

Soweit richtig, und darum isses ja auf dem Mond ähnlich hell, wie hier auf der Erde (die etwas unterschiedliche Albedo mal vernachlässigt) aber vergisst Du nicht den Einfallswinkel des Lichtes? Bei Vollmond kommt das Licht ja quasi von hinter Dir, bei Halmond genau von der Seite. Nun ist der Mond ja keine Scheibe, sondern (annähernd) eine Kugel. Genau gleiche Helligkeit der beleuchteten Flächen würde ja eine exakt 100% gleichmäßige Streuung des Lichtes voraussetzen. Nur so könnte unabhängig vom Einfallswinkel immer derselbe Helligkeitseindruck der beleuchteten Flächen beim Betrachter entstehen.
In Richtung zur Sonne scheint der Halbmond auf den Bildern oben auch etwas heller zu leuchten, als in Richtung der Tag/Nacht Grenze. Anderseits sollte dann aber der Vollmond ja auch in der Mitte deutlich heller leuchten als an den Rändern der "Vollmondscheibe". Tut er aber offensichtlich nicht. :confused: :confused:

Greetz^^
Claus
 
Bist du Astronom, oder was macht dich da so sicher

Astronom natürlich nicht, aber wahrscheinlich wie du, astronomisch interessiert.
Mach doch mal folgendes:
Such dir einen sehr dunklen Hintergrund in deiner Wohnung.
Jetzt nimmst du ein Blatt Papier und misst die Belichtung auf dem Papier per Spotmessung.
Diesen Meßwert speicherst du dann.
Jetzt machst du mehrere Aufnahmen, während du das Blatt Papier langsam
von der Seite in deinen Aufnahmebereich schiebst.
Du wirst sehen, dass das Blatt Papier auf allen Aufnahmen immer gleich hell sein wird.
Also rein von der Fläche her macht es schon mal keinen Unterschied bei der Belichtung.

Deine Beispielaufnahmen wurden an verschiedenen Tagen gemacht.
Eventuell liegt da ja die Ursache für die unterschiedliche Belichtung?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Einfallswinkel vom Sonnenlicht
so starke Auswirkungen auf die Helligkeit der Mondoberfläche hat,
besonders, da ja keine Atmosphäre vorhanden ist.
Aber ich lass mich auch gern eines besseren belehren.
Vielleicht liege ich auch falsch...
 
Genau gleiche Helligkeit der beleuchteten Flächen würde ja eine exakt 100% gleichmäßige Streuung des Lichtes voraussetzen. Nur so könnte unabhängig vom Einfallswinkel immer derselbe Helligkeitseindruck der beleuchteten Flächen beim Betrachter entstehen.
Da liegt wohl der Hund begraben :top:


Bei der Mondfotografie muß man beachten, ob man den Vollmond oder eine Mondsichel fotografiert. Man könnte auf den ersten Blick meinen, daß die Belichtungszeiten immer gleich sind, da es auf die Flächenhelligkeit ankommt. Das täuscht aber! Der Vollmond hat nämlich pro Fläche ein deutlich stärkeres Reflektionsvermögen als eine Mondsichel! Das liegt am Mondstaub, der das Licht nicht in alle Richtungen gleich reflektiert.
Quelle: http://www.martin-wagner.org/mond_fotografieren.htm

Wesentlich mehr macht jedoch der Einfluss der Mondphase aus. Die Helligkeit des Halbmondes beträgt keineswegs 50 Prozent vom Vollmond, wie man meinen könnte, sondern nur etwa 11 Prozent, weil ihn das Sonnenlicht von der Erde aus gesehen sehr schräg trifft und selbst die Partikel des Mondstaubs Schatten werfen.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Mondlicht

Was ich auf die Schnelle finden konnte.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss ich mal ausprobieren, wenn dann hab ich heut wieder was dazugelernt.
Hat mich mein Bauchgefühl also doch getäuscht...
Danke.
 
Reflexion macht auch nur einen Teil des Mondleuchtens aus, die andere Sache ist Elektrolumineszens - ähnlich einer LED, verursacht durch Energiezufuhr der Sonne...
 
Reflexion macht auch nur einen Teil des Mondleuchtens aus, die andere Sache ist Elektrolumineszens - ähnlich einer LED, verursacht durch Energiezufuhr der Sonne...

mit dem unterschiedlichen einfallswinkel seh ich ja ein, auch wenn es mmn anders bewertet werden sollte als es viele hier tun.

aber für eine Elektrolumineszens des mondes hätte ich gerne mal eine quelle...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten