Deine Meinung in allen Ehren, aber was sagst du dazu:
Meine alten Cokin-Filter von Anno '70-80 haben nie einen Farbstich bei Analogfilm verursacht. Weder Dia noch Farbnegativ (habe selbst entwickelt).
Neue orig. Cokin habe ich mir allerdings dann (nach 2000) nicht mehr zugelegt - und man munkelt, seit Cokin quasi pleite war und um 2010 von Kenko/Tokina übernommen wurde, hätte sich die Quali geändert.
Fakt ist jedenfalls, dass aufgrund der Unterschiede additive/subtraktive Farbmischung es nicht mehr so einfach ist, eine für alle zufriedenstellende Farbmischung zu finden. Bei Digital soll es schliesslich genauso funktionieren wie bei Analog.
Und Fakt ist auch, dass viele der "Farbstiche" durch Unkenntnis enstehen. Die Loitz bauen sich dichte Filter davor, schimpfen über Farbverschiebung, die in Wirklichkeit durch UV/IR entsteht. Wirkliche 'Profis' wissen das und bauen sich zusätzliche UV/IR-Sperrfilter davor.
Meine alten Cokin-Filter von Anno '70-80 haben nie einen Farbstich bei Analogfilm verursacht. Weder Dia noch Farbnegativ (habe selbst entwickelt).
Neue orig. Cokin habe ich mir allerdings dann (nach 2000) nicht mehr zugelegt - und man munkelt, seit Cokin quasi pleite war und um 2010 von Kenko/Tokina übernommen wurde, hätte sich die Quali geändert.
Fakt ist jedenfalls, dass aufgrund der Unterschiede additive/subtraktive Farbmischung es nicht mehr so einfach ist, eine für alle zufriedenstellende Farbmischung zu finden. Bei Digital soll es schliesslich genauso funktionieren wie bei Analog.
Und Fakt ist auch, dass viele der "Farbstiche" durch Unkenntnis enstehen. Die Loitz bauen sich dichte Filter davor, schimpfen über Farbverschiebung, die in Wirklichkeit durch UV/IR entsteht. Wirkliche 'Profis' wissen das und bauen sich zusätzliche UV/IR-Sperrfilter davor.