• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Habt ihr eine Standard-Nachbearbeitung?

indianahorst

Themenersteller
Hallo Forum,

ich bin noch recht unerfahren im Bereich der Bildbearbeitung und daher moechte ich bei den Experten hier mal nachfragen, ob ihr eine Standard-Nachbearbeitung habt, die ihr nach dem Kopieren von Speicherkarte auf Festplatte auf alle Bilder anwendet? Ich meine sowas wie leicht nachschaerfen, normalisieren (Kontrast spreizen), automatischer Weissabgleich, etc. und das ganze dann als Stapelverarbeitung, so dass man nicht jedes Bild einzeln anfassen muss.

Mein Nachbearbeitungs-Workflow mittels ImageMagicksieht z.B. aktuell so aus:

for i in *.jpg ; do convert $i -auto-gamma -normalize -modulate
100,110 -unsharp 1.5×1.0+1.5+0.02 `basename $i`_bearbeitet.jpg ; done

Die unsharp-Parameter sind von http://fotonexus.org/software/bilder_schaerfen_mit_imagemagick entnommen.

Oder ist das Unsinn, weil man jedes Bild eben doch einzeln bearbeiten muss?
Oder lasst ihr die Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen (wenn man von JPEGs ausgeht, bei RAW muss man ja ohnehin entwickeln) und arbeitet nur nach, wenn einzelne Bilder auf einem Beamer praesentiert / hier im Forum gezeigt / auf Papier ausbelichtet werden sollen?
 
Hier gibt es wahrscheinlich mehr Varianten, als das Forum Teilnehmer hat. :D

Ich pers. fasse jedes Bild manuell from Scratch an. Jmd., der viele Bilder pro Shoot bewältigen muss, wird Stapel benutzen. Und dann noch zig Variationen zwischen diesen Beiden Fällen, usw.

Das ist sehr individuell (Bildermenge, Zeit, Anspruch, Ausgabeformate, …).
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Nachbearbeitungs-Workflow mittels ImageMagicksieht z.B. aktuell so aus:

for i in *.jpg ; do convert $i -auto-gamma -normalize -modulate
100,110 -unsharp 1.5×1.0+1.5+0.02 `basename $i`_bearbeitet.jpg ; done

Die unsharp-Parameter sind von http://fotonexus.org/software/bilder_schaerfen_mit_imagemagick entnommen.

Oder ist das Unsinn, weil man jedes Bild eben doch einzeln bearbeiten muss?

Du verlässt dich ja hier komplett auf die Beurteilung der ImageMagick Algorithmen... wenn dir die Ergebnisse gefallen, ist doch alles gut.
 
Du verlässt dich ja hier komplett auf die Beurteilung der ImageMagick Algorithmen... wenn dir die Ergebnisse gefallen, ist doch alles gut.

Das ist richtig, weil mir die Erfahrung fehlt. ImageMagick war hier nur als Beispiel gedacht, mit PS, Lightroom oder Gimp wird man sicher aehnliche Schritte als Batch ausfuehren koennen.

Anders gefragt: welche Nachbearbeitungs-Schritte kann man denn zwecks Verbesserung bedenkenlos standardmaessig ausfuehren? Leicht nachschaerfen mit unscharf maskieren sollte okay sein denke ich, die Normalisierung (Spreizung des Kontrasts) auch.

Bei auto-gamma bin ich mir schon nicht mehr so sicher, ob das immer anwendbar ist...
 
Anders gefragt: welche Nachbearbeitungs-Schritte kann man denn zwecks Verbesserung bedenkenlos standardmaessig ausfuehren? Leicht nachschaerfen mit unscharf maskieren sollte okay sein denke ich, die Normalisierung (Spreizung des Kontrasts) auch.

Bei auto-gamma bin ich mir schon nicht mehr so sicher, ob das immer anwendbar ist...

Gar nichts davon immer (zumindest bei mir). Ich finde, das sollte für jedes Bild individuell geschehen. Beispielsweise muss nicht immer alles nachgeschärft werden, sondern nur, was auch scharf sein soll. So eine Normalisierung braucht man auch nicht, wenn man das Bild lieber nicht so kontrastreich hätte ( z.B. http://500px.com/photo/3545024 )
 
...weil man jedes Bild eben doch einzeln bearbeiten muss?

Alternativer Ansatz:
Wenn Du Dir die originalen Bilder - und sei es auch nur als nicht zu kleine Thumbnails - anschaust, werden Dich einige faszinieren und andere (viele) nicht.
Bearbeite die 'faszinierenden' von Hand, wenn Du keine Lust mehr hast den Rest per Batch oder lasse ihn OoC.
 
Das ist richtig, weil mir die Erfahrung fehlt.
Und diese wirst Du nie bekommen, solange Du nie selbst Hand anlegst.

welche Nachbearbeitungs-Schritte kann man denn zwecks Verbesserung bedenkenlos standardmaessig ausfuehren?
Nach meiner Erfahrung nur wenige. Die ganzen Tonwertregler im RAW-Konverter muß ich auch bei einer Bilderserie individuell anfassen (natürlich nicht immer alle gleichzeitig ...). Lediglich an Sättigung & Schärfung sowie am Weißabgleich dreh ich selten.
 
Das ist richtig, weil mir die Erfahrung fehlt.

warum sammelst du denn dann nicht einfach mal Erfahrung? Bilder machen, Bilder bearbeiten, Bilder machen, Bilder bearbeiten, Bilder machen, Bilder bearbeiten, Bilder machen, Bilder bearbeiten, Bilder machen, Bilder bearbeiten, Bilder machen, Bilder bearbeiten, Bilder machen, Bilder bearbeiten ... nach den ersten 10.000 Bilder weißt du die Antwort
(hoffentlich ...:rolleyes:)


Anders gefragt: welche Nachbearbeitungs-Schritte kann man denn zwecks Verbesserung bedenkenlos standardmaessig ausfuehren?

standardmäßig schon mal gar keine. Das ist wie wenn du über jedes Essen Ketchup und Mayo kippst. Kann man sicher auch fressen aber ob das schmeckt ... :rolleyes:

Bildbearbeitung am besten gar keine oder wenn, dann so wenig wie nötig. Das Bild sollte so fertig wie möglich aus der Kamera kommen. Erlerne deine Kamera und die Grundbegriffe der Fotografie und gut ist.
 
Ich arbeite gern mit den Farbkanälen. Du kannst einen Farbkanal auswählen, diesen kopieren und als neue Ebene über das Bild setzen und die Farbkanalebene auf weiches Licht setzen. Dies hat den Effekt das du mehr Kontrast aus dem Bild holen kannst und es auch nachschärfen kannst für den bestimmten Bereich in dem du den Farbkanal noch mit unscharf maskieren bearbeitest.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oder ist das Unsinn, weil man jedes Bild eben doch einzeln bearbeiten muss?
Oder lasst ihr die Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen (wenn man von JPEGs ausgeht, bei RAW muss man ja ohnehin entwickeln) und arbeitet nur nach, wenn einzelne Bilder auf einem Beamer praesentiert / hier im Forum gezeigt / auf Papier ausbelichtet werden sollen?

Meiner Erfahrung nach muß ich die RAWs alle individuell bearbeiten - das ist ja der Witz von RAW. Auch bei mehreren Aufnahmen am selben Standort sind die Lichtverhältnisse selten so gleich, daß sie eine gemeinsame Bearbeitung lohnt.
JPGs lasse ich gelegentlich unverändert, aber auch da gibt's oft Bedarf zum Nacharbeiten: Tonwerte anpassen, Horizont oder Senkrechte ausrichten, etwas beschneiden. Das alles dann aber wieder individuell pro Bild. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten