Es ging um eine Canon DSLR (mit allen Filtern die bei Lieferung installiert sind) und ob diese Raw Dateien einen grösseren Farbraum haben als ProPhoto RGB.
Hufeisen:
Farbräume von Sensoren:
Dreiecke (bzw. Polygone), die das Hufeisen umschließen.
Ursache: Sensoren können nur positive Empfindlichkeiten haben, d.h. QE(lambda) >= 0 für jedes Lambda.
Farbräume von Displays:
Dreiecke (bzw. Polygone), die vom Hufeisen umschossen werden.
Ursache: Displays können nur Licht aussenden, was es gibt. Die Position im Hufeisen ist der Schwerpunkt der spektralen Verteilung.
Weiterhin:
Neutrale Bilder von Sensoren können bei entsprechenden Motiven alle Farben innerhalb des Hufeisens enthalten. Es gibt kein Abschneiden.
Bei Erhöhung der Farbsättigung entstehen noch gesättigtere Farben, die man gar nicht darstellen kann.
Die Beschränkungen kommen primär nicht mal durch den Farbraum, sondern auf die Beschränkung der Pixel auf den Wertebereich [0...1], d.h. es sind weder Werte unter 0 noch Werte über 1 erlaubt.
Auch die Begrenzung nach oben hin auf maximal 1 führt bei helleren Farben zu zusätzlichen Einschränkungen des nutzbaren Farbraums.
Wo müßte man hin?
IMHO: sRGB mit 3x float16 als Datentyp. Darüber eine ordentlich (verlustlose) Datenkompression. Das bitte und nicht 42 weitere Farbräume, die nicht das Grundproblem lösen. Auch kein 3x uint16 (Adobe: RGB/16).