• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hab mich beim Einbein verschätzt

barfoos

Themenersteller
Hallo,

ich hab mir das 681B von Manfrotto bestellt, und bin etwas überwältigt davon.
Ich hätte es wissen können, die Daten waren mir ja bekannt, aber in echt sieht das doch viel größer und wuchtiger aus, als ich es erwartet hatte.

Jetzt schaue ich, ob es überhaupt bezahlbare Alternativen gibt, die evtl. leichter vor allem aber kürzer sind.

Die 12kg sind für mich eigentlich deutlich überdimensioniert. Canon 20d+BG max 70-200/4 oder ganz selten ein geborgtes 100-400 ist die Obergrenze.
Ich wollte das Monopod aber vorrangig verwenden, um einfach ein bisschen ruhiger zu werden beim Fotografieren. Oft hab ich nur eine 50er FB an der Kamera, dann teilweise sogar ohne BG. Da ist mir das 681B sammt Kugelkopf doch irgendwie ne Nummer zu heftig.

Was würdet ihr mir empfehlen? Ich bin grad sehr unschlüssig.

Danke für eure Ideen
barfoos
 
Was würdet ihr mir empfehlen? Ich bin grad sehr unschlüssig.

Danke für eure Ideen
barfoos
Da Du offensichtlich nicht zufrieden mit dem 681B bist, sind die Chancen sehr hoch, dass es doch mehr oder weniger unbenutzt zuhause bleibt.;)
Wie wäre es, sich für die Nummer kleiner (680B) zu entscheiden und das jetzige wieder zurück zu geben (oder hier anbieten) ?

Gruß
der Worldimprover
 
Ich würde dir raten dich erstmal damit zu versuchen. Es ist nicht so wuchtig und schwer wie es wirkt.
Auch ich war im ersten Moment geschockt, habe mich aber dann doch sehr schnell damit angefreundet
 
Da Du offensichtlich nicht zufrieden mit dem 681B bist, sind die Chancen sehr hoch, dass es doch mehr oder weniger unbenutzt zuhause bleibt.;)
Wie wäre es, sich für die Nummer kleiner (680B) zu entscheiden und das jetzige wieder zurück zu geben (oder hier anbieten) ?

Gruß
der Worldimprover

Im Prinzip hast du recht.
Aber das 680B ist ja sogar nen Tick schwerer als das 681B. Ich frag mich halt, ob die 14cm die es kürzer ist, wirklich so viel ausmachen. Hab mich ja nun schon einmal mit dererlei Angaben verschätzt :o. Deshalb jetzt meine Verunsicherung.

Bin für weitere Vorschläge offen.

Ich find es schade, dass es vom 679 kein 678 Pendant mit 4 Sektionen gibt.
Andererseits wird das wahrscheinlich zu instabil dann.

Ich glaub ich erwarte vom Material einfach zu viel. Ich hätte gern die gefühlte Stabilität vom 681 auf 40cm Packmaß bei 0,5kg :lol:

danke und gruß
barfoos
 
Die Daten zum Velbon gefallen mir.
Nur zur Handhabung hab ich ne Frage.

Ich hab in der rechten Hand die Kamera, an der unten der Kugelkopf hängt und unten dran das Einbein. Wenn ich jetzt mit der linken Hand an den Verschlüssen drehe, kann es dann nicht passieren, dass ich statt dessen den Kugelkopf vom Stativ schraube?

Irgendwie erscheinen mir die Schnappverschlüsse von Manfrotto da besser.
Mit billigen Schnappverschlüssen bei Velbon hab ich aber am Dreibein schon sehr schlechte Erfahrungen gemacht (abgebrochen).

Also was ist günstiger fürs Einbein? Drehverschüsse oder Hebel?

gruß
barfoos

PS: Zusatzfrage: Ich fahre immer zuerst das dünnste Rohr des Einbeines aus, weil ich an den Verschluss nicht mehr rankomme, wenn ich die Kamera in die rechten Hand habe. Ist das normal?
 
Die Daten zum Velbon gefallen mir.
Nur zur Handhabung hab ich ne Frage.

Ich hab in der rechten Hand die Kamera, an der unten der Kugelkopf hängt und unten dran das Einbein. Wenn ich jetzt mit der linken Hand an den Verschlüssen drehe, kann es dann nicht passieren, dass ich statt dessen den Kugelkopf vom Stativ schraube?

Irgendwie erscheinen mir die Schnappverschlüsse von Manfrotto da besser.
Mit billigen Schnappverschlüssen bei Velbon hab ich aber am Dreibein schon sehr schlechte Erfahrungen gemacht (abgebrochen).

Also was ist günstiger fürs Einbein? Drehverschüsse oder Hebel?

gruß
barfoos

PS: Zusatzfrage: Ich fahre immer zuerst das dünnste Rohr des Einbeines aus, weil ich an den Verschluss nicht mehr rankomme, wenn ich die Kamera in die rechten Hand habe. Ist das normal?

Hallo barfoos,

ich habe mich aus Gewichtsgründen für ein Benro Carbon entschieden. Das ist aber Geschmacksache.

Ich frage mich, ob Du wirklich einen Kugelkopf brauchst. Viele, auch ich, kommen mit einem 90° Neiger von Manfrotto aus. Das ist nochmal leichter.

Und zu Deinem Handling habe ich auch eine Frage. Warum hälst Du die ganze Konstruktion krampfhaft an der Kamera fest und pfriemelst dann an den Verschlüssen rum? Pack doch das Einbein beherzt an seinem, meist ummantelten, oberen Segment an wie wie eine Gans am Hals. Da hast Du doch viel mehr Gewalt und kannst Deine Verschlüsse bequem bedienen.
 
Schau Dir mal bei Bogenimaging die Gitzo-Einbeine an:

GM2560T 300 g 6 Segm. 36 cm min. 143 cm max. 4,5 kg Bel.

oder

G1566 700 g 6 Segm. 41 cm min. 140 cm max. 13 kg Bel.

Die sind vielleicht nicht ganz so billig - aber so etwas kauft man einmal im Leben.

Immer gutes Licht

PhotoPhoibos.
 
Schau Dir mal bei Bogenimaging die Gitzo-Einbeine an:
GM2560T 300 g 6 Segm. 36 cm min. 143 cm max. 4,5 kg Bel.
oder
G1566 700 g 6 Segm. 41 cm min. 140 cm max. 13 kg Bel.
Die sind vielleicht nicht ganz so billig - aber so etwas kauft man einmal im Leben.
Von Gitzo gibt es AKTUELL 4 Carbon Einbein-Stative 6x, alle mit ALR (Anti-Leg-Rotation = verdrehfeste Rohre), G-Lock (Gravity-Lock für festeres Zupacken bei Belastung und nur 1/4 Umdrehung zum Öffnen und Schließen), auswechselbarem Fuß (3/8"-Gewinde, z.B. Spikes oder Monostatfuß) und enormer Belastungsfähigkeit bei geringem Gewicht, geringer Schwingungsneigung und hoher Stabilität.

Meine beiden Favoriten, jeweils mit eingeklebtem Monostatfuß, sind derzeit:
- GM2540, 4-teilig, Carbon, G-Lock, ALR, 400 g, 53/160 cm, 12 kg Tragkraft
- GM5540, 4-teilig, Carbon, G-Lock, ALR, 792 g, 53/160 cm, 25 kg Tragkraft

Das leichtere GM2540 nehme ich für Kompaktkameras, das schwerere für DSLRs. Mit beiden in der Hand getragen kann man stundenlang völlig ermüdungsfrei viele km "latschen", was ich fast jeden Tag mache... Da hat das Monostat ausgedient...
 
Hallo barfoos,

ich habe mich aus Gewichtsgründen für ein Benro Carbon entschieden. Das ist aber Geschmacksache.

Ich frage mich, ob Du wirklich einen Kugelkopf brauchst. Viele, auch ich, kommen mit einem 90° Neiger von Manfrotto aus. Das ist nochmal leichter.

Und zu Deinem Handling habe ich auch eine Frage. Warum hälst Du die ganze Konstruktion krampfhaft an der Kamera fest und pfriemelst dann an den Verschlüssen rum? Pack doch das Einbein beherzt an seinem, meist ummantelten, oberen Segment an wie wie eine Gans am Hals. Da hast Du doch viel mehr Gewalt und kannst Deine Verschlüsse bequem bedienen.

Das ist ne gute Frage.
Ich hab das hauptsächlich gemacht, um die Höhe zu verstellen, während ich durch den Sucher schaue. Da hab ich meist die Kamera in der Hand.
Ich werd mal ein bisschen experimentieren und deinen Tip versuchen.

Ich glaube mit einem 90° Neiger komme ich nicht aus. Ich versuche wenn ich fotographieren will, meist zunächst eine stabile Position einzunehmen und dann das Einbein als drittes Standbein irgendwie ins Spiel zu bringen, so dass das ganze möglichst stabil wird. Erst dann schau ich durch den Sucher und stelle die Bildausschnitt ein. Da kommt ein 90° Neiger nicht so gut finde ich.

Ich glaub ich behalte das Manfrotto einfach und experimentiere damit. Die Gitzos sind mir leider sehr viel zu teuer. Velbon ist mir suspekt, seit an meinem Mountainchaser einer der Beinhebel abbrach und es keine Ersatzteile dafür gab.

danke für eure Ratschläge.

gruß
barfoos
 
schau dir doch mal das manfrotto 676b an.ich benutze es mit dem einfachen
kopf 234 und bin sehr zufrieden was gewicht und größe angeht.traggewicht
soll 4,5 kg sein.

mfg prof1:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten