• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Hab ich einen gefälschten Akku gekauft?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

SiriusX

Themenersteller
Hi,

hab gerade meinen Zweitakku bekommen, gekauft bei Amazon und musste feststellen das es doch ein paar Unterschiede gibt.

Links ist der neue Akku, rechts ist der originale der bei meiner neuen Kmaera original dabei war.
Mich wundert das der QR-Code bei der Seriennummer sowie das zweite Nikon-Logo im Feld rechts fehlt, das Hologramm sieht aber sehr echt aus, Gewicht und alles sind auch identisch.

Gekauft übrigens von Top Foto auf Amazon als Originaler Nikon-Akku.

Kennt sich da jemand aus?

Grüße
 

Anhänge

  • Foto 10.08.16, 15 03 32.jpg
    Exif-Daten
    Foto 10.08.16, 15 03 32.jpg
    348,4 KB · Aufrufe: 209
Hallo!
Nikon verkauft da so einige verschiedene Varianten - hier meine Sammlung, alle inerhalb einer Woche gekauft.
Leistung ist identisch.
WP_20160529_09_23_14_Pro (Andere) (Andere).jpg

Ciao baeckus
 
Nikon verkauft da so einige verschiedene Varianten - hier meine Sammlung, alle inerhalb einer Woche gekauft.
Sofern man mit Sicherheit sagen kann, dass das alles Originale sind...
Bei Smartphone-Akkus gab es schon Fälle, in denen in den Handyshops der Provider unwissentlich Fälschungen verkauft wurden, die ein Großhändler illegal eingekauft hatte.
Leistung ist identisch.
Diese Aussage ist nur nützlich, wenn die Leistung des getesteten Akkus auch nach vielen Ladezyklen noch der Leistung des Originals entspricht. Manche Akkufälschungen liefern am Anfang sogar etwas mehr Leistung, die aber mit Anzahl der Ladezyklen schneller abnimmt als bei Originalen.

Ich habe bisher nur über Fälschungen von Smartphoneakkus recherchiert, da ist der Markt natürlich um ein Vielfaches größer, und nicht alles lässt sich auf Kameraakkus übertragen. Es hat schon Smartphoneakkus gegeben, die inklusive Siegel so täuschend echt gefälscht waren, dass sogar der Hersteller in erster Instanz behauptete, der im Handyshop gekaufte Akku sei ein Orginal, bevor eine genauere Untersuchung die Fälschung erkannte.

Fälschungen ausschließen kann man eigentlich nur, wenn man den Vertriebsweg genau kennt.
 
warum werden denn solche akkus "gefälscht"?
doch sicherlich nur deshalb weil der fälscher auch diese gewinnspanne haben möchte wie nikon,canon sony ect.
es ist ja meistens die identische technik darin verbaut. ich jedenfalls habe noch nie die teuren original akkus nachgekauft die meist 10x so teuer sind wie die nachbauten.
 
ich jedenfalls habe noch nie die teuren original akkus nachgekauft die meist 10x so teuer sind wie die nachbauten.
Ich bin mit Nachbauakkus leider schon eingefahren (waren beide "Patrona" oder so). Die hielten die ersten paar Mal ordentlich durch, dann war die Laufzeit unter denselben Bedingungen auf einmal dramatisch kurz (100 Fotos?). Konnte ich direkt wieder entsorgen... war eher ungut, da in einem längeren Urlaub und ich hatte dann nur noch 1 Reserveakku pro Kamera, obwohl ich nicht jeden Tag zum Stromnetz kam. Da muss man dann schon improvisieren.

Seither lege ich das Geld drauf und kaufe originale Nikon-Akkus, von denen hat mich noch nie einer im Stich gelassen.
 
Nachbauten sind eins, ich hab mich lange damit Beschäftigt, Fälschungen aber was anderes. Bei Nachbauten sind die Hersteller bestrebt das Original möglichst gut nachzubauen bzw. zu verbessern.

Gelingt nicht immer, da sich z.b. der Info-Chip im Akku nie genauso verhällt wie der des Originals. Dann geht halt der Bilderzähler im Akkumenü nicht oder der Akku verweigert in nem Batteriegriff die Arbeit, dafür kosten die aber auch nur einen Bruchteil.

Fälscher hingegen Versuchen das Original möglichst billig zu Kopieren um die Gewinnspanne zu maximieren, dafür werden dann auf Schutzschaltungen usw. verzichtet oder minderwertige Zellen verbaut.
Mir ging es darum ob es ein Originaler ist, schliesslich hat er auch das Geld eines Originalen gekostet, sonst hätte ich mir auch einen Patona o.ä. kaufen können für weniger kaufen können, der hätte genauso Funktioniert.

Problem bei mir war nur das ich hier in der Gegend nirgendwo einen Akku bekommen konnte (Media Markt hatten 8-10 tage Lieferzeit) und wir haben Wochenende ein Event, deswegen der Kauf bei Amazon. Aber mal Butter bei die Fische, die Kamera hat über 1.400€ gekostet, da brauch ich nicht anfangen bei nem Akku sparen...
 
die Kamera hat über 1.400€ gekostet, da brauch ich nicht anfangen bei nem Akku sparen...

das ist immer so ein argument das ich nicht ganz nachvollziehen kann.
sparen muß ich auch nicht, aber ich mache es gerne bei dingen wo ich beim teuren original keinen vorteil sehe.
ich habe bestimmt schon 30 nachbauten für die verschiedensten kameras gekauft, einer war gleich mal direkt defekt, aber bei dem preis reklamiere ich das noch nicht einmal. das gesparte geld lege ich dann lieber bei zubehör an wo ich auch einen unterschied merke, z.b. eine größere und schnellere speicherkarte.
 
So hat jeder seine eigenen Ansichten. Ich kaufe nicht so unmengen das es sich so lohnen würde wenn der Akku mal 20€ mehr oder weniger kostet, es halt muss funktionieren. Hobby kostet halt.
 
Ich hatte auch mal eine Fälschung erwischt. Und zwar direkt aus China, und natürlich nur halb so teuer wie ein originaler. Wurde natürlich auch als originaler angepriesen und sah am Ende eigentlich auch so aus. Unterschiede sicherlich in einem Rahmen, die denen der beiden Akkus des TS gleichen. War sogar so ein kleiner holographischer Aufkleber drauf wie auch oben zu sehen.

Und anfangs war es auch gut weil normal. Aber spätestens beim 3.Laden bekam ich das Teil nicht mehr voll. Er lud und lud, aber es ging kaum voran. Habe das jedes mal in der Kamera kontrolliert. Nach stundenlangem Laden (was an sich ja schon nicht normal ist) von ca. 10% Ausgangslage dann im 60er Bereich. Nach einer weiteren Stunde waren es dann 2% mehr. Konnte also nicht sein. Reklamieren lohnte sich auch nicht, kostete halt ca. 25€. Schade dass ich dem ebay Händler schon zu schnell eine positive Bewertung gegeben hatte nach Erhalt und erster Prüfung des Akkus.;)

Mit Fremdherstellern in ähnlicher oder sogar noch günstigerer Preisklasse hatte ich bisher aber eigentlich immer nur positive Erfahrungen gemacht. Momentan habe ich auch einen von einem Fremdhersteller und 2 Originale. Bisher erkenne ich keine Unterschiede in der Leistung, ist aber auch noch relativ neu das Ganze.
 
Original heißt, dass der Name Nikon rechtmäßig auf dem Akku steht. Wer den Akku zu welchem Anteil wo gefertigt hat, ist dabei nachrangig.

Es mag vorkommen, dass Akkus von Drittanbietern dieselbe Qualität aufweisen wie Nikon-Akkus. Die fälschen ja auch keine Akkus, sondern vertreiben ebenfalls hochwertige Akkus unter anderem Namen. Vielleicht sogar aus denselben Fabriken, in denen auch Nikon-Akkus gefertigt werden.

Fälschungen sind dagegen immer ein Risiko. Im allerbesten Fall sind es identische Akkus, die im Zulieferungswerk für Nikon oder im Werk eines Drittanbieters "vom Band gefallen" sind. Im schlimmeren Fall sind es Produktionen, die seriöse Hersteller zurückgewiesen haben, weil sie mängelbehaftet waren und im schlimmsten Fall sind es Kopien, in denen mit billigsten Bauteilen und ohne Beachtung jedweder Produktnormen (DIN EN, etc.) gesundheitsgefährdende Kopien in Umlauf gebracht wurden.

Der Kauf eines Akkus hat - sofern man nicht direkt beim Hersteller kauft - immer mit Vertrauen zu tun. Es ist kaum möglich, den Weg zwischen der Fabrik und der Verkaufsstelle zu verfolgen. Ein erster Indikator kann sein, wenn man den Namen des Händlers oder der Verkaufsplattform mit dem Stichwort "gefälschter Akku" gugelt.
Beim Planetenmarkt habe ich dazu keinen Treffer gefunden, beim großen Fluss dagegen eine ganze Flut von Warnungen. Das ist sicherlich nur ein Indiz, aber in meinen Augen besser als gar keine Information.

Meine Vorgehensweise: Entweder einen "Originalakku" bei einem besonders vertrauenswürdigen Händler kaufen, oder einen Akku eines Drittanbieters zu einem Preis, bei dem ich es verschmerzen kann, dass die Leistung deutlich schneller abnimmt als beim Original.

Und - im Interesse der Gesundheit und der Lebensdauer der Kamera - regelmäßig prüfen, ob der Akku mehr als "normal" warm wird, ob er sich verformt oder ob gar Beschädigungen auftreten, etwa kleine Risse, durch die Kleber oder schlimmstenfalls Chemikalien austreten (habe ich bei einem angeblich originalen Smartphone-Akku schon erlebt).

Ich würde ausschließen, als Laie ein Original von einer Fälschung unterscheiden zu können. "Sicherheitsmerkmale" wie Hologramme und erst recht ein QR-Code sind sehr einfach zu fälschen.
 
Ich behaupte, man kann nur anhand des Aussehens nicht darauf schließen ein Original gekauft zu haben, besonders wenn dieser zum Beispiel wie hier über Dritthändler auf einer der Händlerplattformen erworben wurde.
Wenn schon auf den ersten Blick Unterschiede auffallen gilt das umso mehr.

Bekannt sind Fälschungen im großen Stil bei Smartphone Akkus schon lange, bei den vorhandenen Gewinnspannen und den Herstellungspreisen kein Wunder. Möglicherweise ist der Professionelle Aufkleber da teurer als der Akku selbst.
Auf den ersten Blick erkennbare Billig-Fakes mir verwaschener Schrift und Schreibfehlern gehören schon lange der Vergangenheit an.
In Shenzhen zum Beispiel gibt’s eine regelrechte Industrie, die gefälschte Akkus herstellt.
Ob der TE nun einer Fälschung aufgesessen ist oder nicht weiß ich nicht, anhand eines Aufklebers würde ich mich nicht trauen das auszuschließen.
Was spricht dagegen diese Fotos mal an Nikon zu senden, und um eine Stellungnahme zu bitten?
Die werden sich zwar sicher nicht so weit aus dem Fenster lehnen zu sagen, dass er mit 100% iger Sicherheit ein Original ist, vielleicht aber dass er zu 100% gefälscht ist.
Daran, dass selbst ein Akkuherstekller (ich meine es war Samsung) eine nachweisliche Fälschung zunächst als Original eingestuft hat kann ich mich auch erinnern.

Kein Wunder:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/So-erkennen-Sie-gefaelschte-Samsung-Akkus-2610121.html

https://i.ytimg.com/vi/2sLhTLLeuvw/mqdefault.jpg

Allerdings ist die Gefahr eines „Treffers“ wohl recht hoch. Hier z.B. waren 12 von 12 „Originalakkus“ gefälscht:
http://www.heise.de/ct/ausgabe/2015...chgebaute-Akkus-als-Originalware-2604617.html


WENN ich also darauf Wert legen würde, nur Originalware zu kaufen, dan würde ich das dort tun wo ich sicher sein kann Originalware zu bekommen. Auch wenns dann noch mal 15 € teurer wird.
Mit einem teuren „Original“ bei dem ich mich so lange ich ihn benutze fragen muss obs wirklich ein Original ist habe ich nichts gewonnen.
Wenn es denn unbedingt aus dem Versand sein müsste, würde ich mich mit einem professionellen und „offiziellen“ Nachbau (Duracell, Ansmann, Varta) sicherer fühlen als mit einnem „Original“ unsicherer Herkunft.
 
Zuletzt bearbeitet:
...

WENN ich also darauf Wert legen würde, nur Originalware zu kaufen, dan würde ich das dort tun wo ich sicher sein kann Originalware zu bekommen. Auch wenns dann noch mal 15 € teurer wird.

Und wo kann ich da sicher sein? Hier in Luxembourg beim Photohändler kaufen? Warum soll der nicht auch den Akku von einem Zwischenhändler bezogen haben?

Gruß,

Axel
 
So, hier mache ich dann mal Schluß, da die eigentliche Frage nicht mit Sicherheit durch die Bilder zu beantworten sind.

-geschloßen--
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten