@bernd, freejack und matze
Danke erstmal für Eure Hilfsbereitschaft!!
@bernd:
wenn ich später zuhause bin, werde ich mal die beiden Aufnahmen und die hugin-Projektdatei auf einen Webserver hochladen. Das Angebot, dass Du Dir die Daten mal ansiehst nehme ich gern an.
@freejack:
Kontrollpunktabstände kann ich nochmal ermitteln und werde sie hier posten. Bei den Parametern muss ich gucken, ob ich da noch die ersten Einstellungen gespeichert habe.
@matze:
Das hoffe ich doch wohl nicht, dass hier die Software überfordert ist :-(
Ich habe mal ein Testfoto gemacht mit geraden Linien an den Bildrändern und einer Diagonalen und versucht auf diese Weise zunächst ein Profil für das Objektiv zu erstellen. Habe ich aber nur mit 10mm Brennweite gemacht und nicht mit den 14mm, die ich hier bei diesem Beispiel verwendet hatte.
Landschaftspanoramen habe ich noch nicht probiert. Da sehe ich das Problem aber auch nicht als so groß an. Das ging bislang ja sogar ohne Nodalpunktadapter schon ganz gut (wenn nicht zuviel Vordergrund im Motiv vorhanden war).
Ich habe eigentlich vor, die Panoram-Technik zu verwenden, um speziell bei der Architekurfotografie (innen und aussen) aus mehreren Fotos eines mit höherer Auflösung zu generieren, dass ich später so entzerren kann, dass es aussieht wie mit Shift-Objektiv aufgenommen. Und da kommt es speziell in Innenräume natürlich oft zu Situationen, wo sehr nahe und weite Objekte im Bild sind. Ich hoffe, ich bekomme das noch in den Griff. All das brauchte ich nicht, wenn es für die DX-Kameras vernünftige Weitwinkel Shift-Objektive geben würde. Aber leider muss man wohl erste eine Vollformatkamera kaufen, um in den Genuss zu kommen.
Ich werde mal ein paar Daten aufbereiten und mich hier nochmal zurückmelden.
Viele Grüße
Martin