• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hab beim Stitchen immer kleine Probleme trotz Nodal Ninja

bunterharlekin

Themenersteller
Hi Leute,
muss ich auch mit dem Nodal Ninja mit Problemen beim Stitchen rechnen? Ich ging bisher davon aus, dass dann alles butterweich zusammenpasst. Vielleicht passen ja die Einstellungen am Ninja noch nicht, obwohl ich das bisher eigentlich ausschließen wollte :) Es sind nur kleine Probs bei Kanten.

Vielleicht könnt ihr aus eurer Erfahrung ja was sagen.

Gruß
Axel
 
Ich habe den NN3 zwar aber benutze ihn nur um neue Objektive auszumessen ( Nodalpunkt ), danach verwende ich einen Eigenbau.

Aber zu deiner Frage:

Ja es kann schon passieren das "kleine" Fehler enstehen, hättest du einen Ausschnitt? Es kann am Nodalpunt liegen, an schlechten Kontrollpunkten....

Welche(s) Kamera, Brennweite, Programm verwendest du?

Gruß
Tobias
 
Mit welcher Software arbeitest du?
Welche Einstellungen hattest du beim fotografieren?
1 oder 3-reihig?
Bilder pro Reihe?
Grad je Reihe zB.: -45, 0, +45 oder -30, +10, +50
Welche Brennweite
Blende / Zeit ( manuell od. autom. )
Fokus ( nur manuell )
Fernauslöser?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!
Das ist der richtige Thread zur richtigen Zeit. Ich schließe mich gern mal an.
Ich habe mir einen neuen Pano-Maxx Adapter zugelegt und habe dasselbe Problem wie "bunterharlekin".

Ich habe nun akribisch den Nodalpunkt ermittelt und etliche Testaufnahem desselben Motivs gemacht. Gestitched habe ich mit Hugin, Kontrollpunkte der beiden Fotos manuell gesetzt. Ich habe auch schon versucht, die Fotos vorher mit PT-Lens zu korrigieren und anschließend erst mit Hugin zu verarbeiten. Das hat aber auch keine Besserung gebracht.

Der von mir ermittelte Nodalpunkt liegt bei 98mm. Einstellungen mit Variation von +- 1mm habe ich probiert, bringen aber keine Besserung. Einstellungen von 80-120mm in 5mm Schritten habe ich auch probiert um auszuschließen, dass ich schlicht falsch eingestellt hatte. Wird aber eher schlechter.

Ich habe fotografiert mit einer Nikon D80 mit Sigma 10-20mm bei 14mm. Bewusst 14mm und nicht noch kürzer, da das Objektiv in diesem Bereich aus der Erfahrung heraus kaum verzeichnet.

Angehängt habe ich ein Bild mit dem Ausschnitt aus dem gestitchten Foto, sowie den Detailausschnitten und dem Screenshot der Kontrollpunkte. ich habe auch Varianten probiert, wo die Kontrollpunkte nicht bis in die Objekte des Vordergrundes hineinreichten. War aber nicht besser.

Hat irgendjemand einen Tip, wie man das besser hinbekommt? Oder ist das der normale Restfehler. Das mag ich allerding nicht glauben.

Wäre schön, wenn ein paar Experten etwas dazu zu sagen hätten.

Viele Grüße
Martin
 
Hallo!
Das ist der richtige Thread zur richtigen Zeit. Ich schließe mich gern mal an.
Ich habe mir einen neuen Pano-Maxx Adapter zugelegt und habe dasselbe Problem wie "bunterharlekin".
...
Hat irgendjemand einen Tip, wie man das besser hinbekommt? Oder ist das der normale Restfehler. Das mag ich allerding nicht glauben.
Hallo Martin,

wenn Du sagst, der Nodalpunkt stimmt, da Du mehrere Tests erfolgreich gefahren hast und ihn so richtig definiert hast, sag ich jetzt mal der Fehler liegt in der Optimierung des Stitchens. Angefangen bei den Parametern für Field of View, Lens distortion bis zum shift & shear kann das Problem an diversen Kleinigkeiten liegen .... die genutzte Software Hugin ist kein one-click-tool.

Wenn Du zwei, drei Einzelbilder zur Verfügung stellst, kann man das Problem entweder beheben oder den Fehler genau eingrenzen.

Gruß Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm...ich behaupte mal, dass hier die Software überfordert ist. Schau dir doch mal rechts unten die Ecke an wo der Notizblock liegt. Ich glaube, dass hier zuviel Verzeichnung im Spiel ist.
Die Bildinformationen sind hier einfach viel zu verschieden.

Kommen denn die Stitchprobleme auch wenn du z.B. ein Landschaftspano machst?

greetz matze
 
@bernd, freejack und matze
Danke erstmal für Eure Hilfsbereitschaft!!

@bernd:
wenn ich später zuhause bin, werde ich mal die beiden Aufnahmen und die hugin-Projektdatei auf einen Webserver hochladen. Das Angebot, dass Du Dir die Daten mal ansiehst nehme ich gern an.

@freejack:
Kontrollpunktabstände kann ich nochmal ermitteln und werde sie hier posten. Bei den Parametern muss ich gucken, ob ich da noch die ersten Einstellungen gespeichert habe.

@matze:
Das hoffe ich doch wohl nicht, dass hier die Software überfordert ist :-(
Ich habe mal ein Testfoto gemacht mit geraden Linien an den Bildrändern und einer Diagonalen und versucht auf diese Weise zunächst ein Profil für das Objektiv zu erstellen. Habe ich aber nur mit 10mm Brennweite gemacht und nicht mit den 14mm, die ich hier bei diesem Beispiel verwendet hatte.

Landschaftspanoramen habe ich noch nicht probiert. Da sehe ich das Problem aber auch nicht als so groß an. Das ging bislang ja sogar ohne Nodalpunktadapter schon ganz gut (wenn nicht zuviel Vordergrund im Motiv vorhanden war).

Ich habe eigentlich vor, die Panoram-Technik zu verwenden, um speziell bei der Architekurfotografie (innen und aussen) aus mehreren Fotos eines mit höherer Auflösung zu generieren, dass ich später so entzerren kann, dass es aussieht wie mit Shift-Objektiv aufgenommen. Und da kommt es speziell in Innenräume natürlich oft zu Situationen, wo sehr nahe und weite Objekte im Bild sind. Ich hoffe, ich bekomme das noch in den Griff. All das brauchte ich nicht, wenn es für die DX-Kameras vernünftige Weitwinkel Shift-Objektive geben würde. Aber leider muss man wohl erste eine Vollformatkamera kaufen, um in den Genuss zu kommen.

Ich werde mal ein paar Daten aufbereiten und mich hier nochmal zurückmelden.

Viele Grüße
Martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten