AW: H4D mit AF-Ausgleich beim verschwenken: Ich will das in meiner DSLR 
Leider.
Wäre aber machbar, wenn man es haben möchte. Insbesondere bei Objektiven mit USM wäre es sehr genau machbar.

Genau das gibt es bisher noch in keinem Kamerasystem. SLR-Objektive stellen ja schließlich keine Entfernungen ein, sondern fokussieren. Die bisher vorhandenen Distanzübermittlungen ermöglichen nur eine Grobeinstufung. Das reicht für die Matrixmessung (die ist ja eh nur Black Box), aber z. B. nicht für eine Blitzsteuerung (auch wenn manche das immer wieder meinen). Canon z. B. hat bis heute nicht die Umstellung seines Objektivsortiments auf Distanzübermittlung abgeschlossen.
Leider.
Wäre aber machbar, wenn man es haben möchte. Insbesondere bei Objektiven mit USM wäre es sehr genau machbar.
- Das Objektiv bestimmt intern die Stellung des Fokusmotors und überträgt das als 16-bit-Zahl n (zur Bestimmung dieser später mehr).
- Das Objektiv überträgt weiterhin Konstanten A, B, C und D an die Kamera.
- Die Fokusentfernung x kann daraus die Kamera zu
x = B / ( (n - A) + C * (n - A)² + D * (n - A)³ )
bestimmen. - A ist dabei die 16-bit-Zahl n, die für die Unendlicheinstellung steht. Sollte kurz und schmerzlos für Anwender justierbar sein. Selbst in der Nacht. Auswahl "Justiere Unendlich-Einstellung" im Menü anwählen, auf einen Stern mehrfach fokussieren, bis die Kamera piept und diesen Wert als A nimmt. Bei nicht-parfokalen Zoom ist A eine Funktion der Brennweite.
- B ist die Entfernung, die die Entfernung für die 16-bit-Zahl n+1 beschreibt. Sollte bei einem EF-S 10-22/3.5-4.5 im Bereich um die 10 m, bei einem EF 50/1.2 um die 100 m, bei einem EF 300/4 um 1 km und bei einem EF 1200/5.6 um die 10 km liegen.
- C und D sind Korrekturkonstanten, die insbesondere im Nahbereich greifen. Man könnte die Potenzreihe noch weiterführen, aber schon D ist für normale Objektive im Rahmen des Nutzeffekts nicht mehr sehr sinnvoll.
- Die Bestimmung von n erfolgt durch Messung des Drehwinkels des Fokus-Tubus. Hierfür sind optische oder kapazitive Linear-Encoder verwendbar (10-11 bit über 60°). Die Genausigkeit wird zusätzlich durch Auswertung der Ansteuersignale für den USM erhöht (man kennt die Periodenanzahl und die Anzahl der Perioden pro Umlauf).
- x könnte man zusätzlich noch im Sucher anzeigen (oo, 10 m, 3.1 m, 1.21 m, 70.5 cm) bzw. dem Benutzer die Option geben, das Objektiv auf eine definierte Entfernung zu fahren (z.B. EF 85/1,8: Fahre auf 22 m).
Zuletzt bearbeitet: