• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gutes immerdrauf Objektiv für die K3.

Motorsport

Themenersteller
Hallo Leute möchte meiner K3 ein neues immerdrauf Objektiv kaufen.
Bisher hatte ich das normale 18-55mm Standard Objektiv drauf .
Habt ihr da empfehlungen was man sich als Steigerung kaufen könnte ( Bringen die 2,8er soviel mehr bei der Bildqualität?)
. Habe bisher das smc PENTAX-DA* 16-50 mm F2,8 ED AL [IF] SDM im Auge oder sind auch die Varianten von SIGMA/TAMRON empfehlenswert?


mfg
 
Das kommt drauf an, was dir fehlt.

Die Fremdhersteller sind offen leicht schärfer, als das 16-50 (das holt ab f4 auf und ist ab f5,6 extrem scharf).
Dafür hat das 16-50 mehr Blendenlamellen (Bokeh kann dadurch Vorteile haben), die Farbabstimmung und der Bildeindruck gefällt mir besser, es ist abgedichtet, besser verarbeitet und hat in der Geli eine kleine Kappe, die man abnehmen kann, um mit aufgesetzter Geli einen Polfilter zu bedienen.

Genial ist auch das 20-40Ltd. Limited Typisch unvergleichbar gut verbaut und haptisch genial. Optisch auf hohem Niveau.

Alternativ gibts ein 16-85 das auch ganz gut abschneiden soll. Das konnte ich allerdings noch nicht testen. Von Sigma gibts noch ein 17-70, das etwas lichtstärker ist, wenn WR dir nicht wichtig ist.

Mit ein paar optischen Abstrichen könnte auch das Pentax 18-135 was für dich sein.

Eine Budgetempfehlung ist das Pentax 16-45 f4. Optisch sehr gut, haptisch aber nicht so toll, der Tubus neigt zum wackeln und es fährt falsch herum aus (ist am längsten im WW.. kann ein Nachteil bei Blitzen sein).

EDIT:
Wenns dir auf Offenblendschärfe ankommt und dir Bokeh nicht allzu wichtig ist, könnte das Sigma 18-35 auch was sein. Das ist allerdings schwer zu bekommen ohne Fehlfokus, neigt zu schlechtem Bokeh und wird ab f4 schon wieder unschärfer (nur nachteilig, wenn du eher abgeblendet fotografierst). Dafür gibts halt f1,8'er Offenblende.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Wenn du nicht auf Lichtstärke 2.8 fixiert bist, wäre das 16-85 sicher auch eine Überlegung wert. Ich habe es selbst und bin recht angetan.

Zu den 2.8 könnte ich mich nur vom Hörensagen äußern.

Bis dann

R"udiger
 
Also ich nutze an meiner K-3 II das Pentax 16-85 als Standardobjektiv und bin damit mehr als zufrieden. Die Bilder sind absolut scharf, auch wenn es meiner Meinung nach am kurzen Ende noch deutlich stärker ist als am langen. Allerdings ist es auch da in kleinster Weise schlecht - ganz im Gegebteil.

Und im Vergleich zum 18-55 (hatte ich ebenfalls vorher) ist es ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Wenn du also nicht auf eine 2.8er Blende angewiesen bist, kann ich es dir nur ans Herz legen.

Für Indoor-Aufnahmen hatte ich mich dann doch mal nach etwas lichtstärkerem umgesehen - zusätzlich zum 16-85 - und bin beim Sigma 17-50 gelandet. Dieses ist übrigens von der Abbildungsleistung absolut vergleichbar mit Pentax 16-50 und laut vieler Tests sogar besser.
Damit war ich allerdings überhaupt nicht zufrieden und habe es zurückgegeben. Die Abbildungsleistung war der des 16-85 deutlich unterlegen (bei meinem Exemplar zumindest).
 
Hallo,

ich kenne nur das Tamron 17-50/2.8. Es ist sehr gut. Es hat einen Stangen-AF, der ähnlich schnell ist und ähnlich klingt, wie beim 18-55 mm. Es fehlen aber Quick Shift und und eine Abdichtung (verglichen mit 18-55 WR). Das Sigma 17-50/2.8 soll ähnlich gut, evtl. etwas besser sein. Es bringt noch einen leisen AF mit. Beide Objektive würde ich als sehr preiswert (im Wortsinn) bezeichnen. Beim Pentax DA*16-50/2.8 WR würde ich die Abdichtung als Hauptargument sehen. Da ich selbst selten im Regen fotografiere, wäre mir das den sehr deutlichen Aufpreis nicht wert, zumal das Objektiv abbildungstechnisch eher hinter den beiden erstgenannten liegen soll (diverse Tests) und auch noch das größte/schwerste ist.

Hier wurden die drei ausführlich miteinander verglichen:
http://www.pentaxforums.com/reviews/pentax-16-50-vs-sigma-tamron-17-50mm/introduction.html

Mein Favorit wäre relativ klar das Sigma, obwohl ich mit dem Tamron sehr zufrieden war. Wenn ich mich nicht täusche, bietet der leise HSM-Fokus des Sigmas auch die Möglichkeit des manuellen Eingriffs in den AF (wie Quick Shift) [?].

Obwohl bzw. weil das 18-55 mm nicht so schlecht ist, bringen die 2,8-er Zooms noch eine spürbare Steigerung aber keinen großen Aha-Effekt in der Bildqualität. Vorausgesetzt, das Kit ist in Ordnung. Oft sind die Dinger nämlich Mist. Die Lichtstärke hingegen vernimmt man erfreulich deutlich, vor allem am langen Zoomende. Es sei denn man fotografiert nur Landschaften mit f/8. Dann braucht man die Lichtstärke ja nicht.

Apropos Mist: Man liest häufig von Qualitätsschwankungen/Montagsexemplaren insbesondere beim Tamron 17-50. Da ich schon mit jeder der drei Marken (und noch mehr) eine deutliche Quote an Gurken (Montagsexemplaren) hatte, würde ich da jetzt keins der Objektive positiv oder negativ hervorheben wollen. Man muss halt etwas Glück haben...

Schau dir aber auch die genannten Alternativen an!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das größte Problem ist, dass viele offenblendig schärfer mit besser verwechseln. Wie oben erwähnt gibts da noch viele andere Qualitätsmerkmale.

Das 16-50 ist mMn zB offen scharf genug für die meisten Anwendungen und hat dazu in vielen anderen Merkmalen die Nase vorn. Leicht weiche Offenblende hat zB Vorteile beim Bokeh und stört insb bei Portraits nicht und im WW wird eh abgeblendet.
Der Neupreis ist etwas hoch, da würde ich gebraucht nach einem ausschau halten, das nach 2012 produziert wurde, oder einen neuen Motor bekommen hat (davor gabs vermehrt Ausfälle des Motors).

Fürs 20-40 Ltd spricht noch der Bildcharakter, der Limited typisch sehr gut ist.

Ansonsten macht man mit den anderen auch nicht viel falsch. Überlege dir, was dir am wichtigsten ist und probier eins aus.
 
Ich kann sowohl das 16-50 als auch das 18-135 empfehlen, nutze beide sehr intensiv.

Das 18-135 wenn ich leicht mit nur einer Optik unterwegs sein will. Sonst das 16-50 und das 60-250 in der Jacke.
 
Leicht weiche Offenblende hat zB Vorteile beim Bokeh und stört insb bei Portraits nicht und im WW wird eh abgeblendet.
Sorry, aber das klingt für mich ein bisschen nach Schönreden. :o Wir sprechen immerhin vom doppelten Preis bzw. ca. 400 Euro Unterschied. Ok, ich habe das 16-50 nie ausprobiert, aber aus Erfahrung mit zig anderen Objektiven weiß ich, dass sich Testergebnisse ganz gut mit dem decken, was ich dann selbst vom Objektiv sehe. Und wenn ich ein Objektiv für den Preis von zweien bekomme, muss das wirklich starke Argumente haben. Besser gefallende Farbabstimmung und ein Fenster in der Geli überzeugen mich nocht nicht so sehr. Auch nicht, dass man starke CAs relativ gut mit Software korrigieren kann. Dann kann ich auch einen Weichzeichner über ein zu scharfes Portrait jagen. :p

Aber ok, das ist nur meine Meinung. Die Meinung eines Besitzers sollte immer etwas höher angeseidelt sein. ;) Mit fiel es jedenfalls sehr leicht, mich damals für das Tamron 17-50 zu entscheiden, weil das Pentax viel teurer und viel größer war/ist. Immerdrauf klingt für mich auch nach "immer rumtragen wollen"...naja, vielleicht auch mal im Regen.

Ich werde in Kürze (einigen Tagen) noch was zum 16-85 WR sagen können. Wäre mir allerdings zu lichtschwach, wenn ich erstmal mit einem 2,8-er geliebäugelt hätte. Und so groß ist der Unterschied zwischen 50 und 85 mm nicht.
 
Hallo Leute möchte meiner K3 ein neues immerdrauf Objektiv kaufen.

Ohne Angabe von verfügbarem Budget und bevorzugten Motiven und seit kurzem auch noch der Zusatzfrage ob kurzfristig in Richtung KB gewechselt werden soll, wird das hier wie immer eine reine Aufzählung von Objektiven die wir selbst toll finden und die der Markt hergibt.

Von den 3 von dir genannten, würde ich immer und ohne auch nur eine Sekunde zu zögern wieder das Sigma 17-50/2.8 kaufen und auch empfehlen. Begründen darf ich es nicht, weil ich bereits 6 Punkte habe :lol:

Gruß
Jörg
 
Von den 3 von dir genannten, würde ich immer und ohne auch nur eine Sekunde zu zögern wieder das Sigma 17-50/2.8 kaufen und auch empfehlen. Begründen darf ich es nicht, weil ich bereits 6 Punkte habe :lol:

Gruß
Jörg

Hehe ich bin noch nicht so weit auf der Punkteskala, ich würde auch das Sigma empfehlen, habe es mir gekauft als mein Pentax trotz SDM-Motor Tausch wieder einen defekten Motor hat und ich für diesen Konstruktions-/Hardwarefehler nochmal blechen darf. Einziger Vorteil des Pentax ist das etwas mehr an Weitwinkel.

Will wer ein 16-50 mit defektem SDM und es sich auf Stangenantrieb umprogrammieren?
 
Seit 2012 gibts keine vermehrten Ausfallraten mehr. Klar jeder Objektiv- eigene Motor kann ausfallen, nun ist es aber in etwa vergleichbar mit der Konkurrenz.
Sicher ist da nur der Stangenantrieb, der ebenfalls im 16-50 verbaut ist (kann so per Softwaremodifikation oder abkleben der SDM Kontakte aktiviert werden).
Deswegen hab ichs ja gebraucht empfohlen ab 2012'er Motormodell.
Das Objektiv ist zwar offen weicher, als die Konkurrenz, mir aber scharf genug und bei weitem nicht unscharf.
Mehr wollte ich mit der Aussage nicht sagen.

Dafür hats dann beim Bokeh und Farbdarstellung die Nase vorn. Grad beim Bokeh haben die meisten Zooms Schwächen. Muss halt jeder selbst wissen, was er will. Zusammen mit der besseren Abdichtung, als WR, Haptik, Verarbeitung, usw. sind das die Gründe, warum ich es seit Jahren zufrieden nutze.
Sonderlich gegenlichtempfindlich ist es auch nicht.

Ein Kompromissfreies Zoom gibt es nicht. Irgendwo muss man Abstriche machen und die sind für mich beim 16-50 am ausgewogensten. Der NP könnte allerdings 100-200€ günstiger sein.

Die leicht bessere Schärfe und das bessere Preis-/ Leistungsverhältniss gibts beim Sigma. Das Tamron ist optisch etwas schlechter, offen aber ebenfalls recht scharf.

Das Budget würd mich ebenfalls interessieren. Die Kombination 15 Ltd + 20-40 Ltd + 70 Ltd ist zB ebenfalls sehr genial und merkbar vor Zooms, die den Brennweitenbereich abdecken.
 
Für mich das kompletteste "Immerdrauf" ist das Sigma 17-70 C. Guter Brennweitenbereich, akzeptable Lichtstärke und (so jedenfalls mein früheres Nikon- und mein jetziges Pentax-Exemplar) offen voll brauchbar. Für das gesparte Geld lieber ein 50 1.8 oder 35 2.4 dazuholen.
 
Ein Kompromissfreies Zoom gibt es nicht.

Stimmt. Aber Canon baut mit dem 17-55 f/2.8 ein haptisch ansprechendes (scheinbar besser als Sigma und Tamron) Zoom, dass alle hier genannten optisch schlägt (wenn auch teils nur leicht) und mit einem sehr flinken AF daherkommt. Abgedichtet ist es nicht, aber das ist schon das einzige Manko, und das Ding kostet €200 weniger als das optisch schwächere Pentax.

Ich stand vor drei Monaten vor der Entscheidung Tamron vs. Sigma vs. Pentax. Das Tamron war mir zu klapprig und ich wollte endlich den Akkuschraubersound loswerden, das Pentax war mit €900 für eine optische Leistung, die unter der des €330 teuren Sigmas liegt, viel zu teuer, daher ist es das Sigma geworden. Bin ich optisch sehr zufrieden mit, aber auf meinen häufigen Wanderungen in den regnerischen Highlands trauere ich echt dem 'WR' meines DA L 18-55 Kit nach.

Wenn der KB Staub sich gelegt und Pentax in den nächsten ein oder zwei Jahren die momentane Roadmap mit KB Objektiven abgearbeitet hat, dann wäre es schön, wenn sie sich mal ans Reißbrett setzen und ein wirklich gutes APS-C Standardzoom entwerfen würden, das das Sternchen nach dem 'DA' auch wirklich verdient hat. Sprich selbe Haptik und Abdichtung wie bisher (mit modernerem Design natürlich), HD Vergütung, gute Optik auf Höhe des Canon- und Nikonäquivalents und flotten DC statt SDM. Dafür dürfen sie dann auch gerne €900 verlangen, wobei €800 wohl besser ankommen würde ;) Darauf würde ich dann auch längerfristig sparen und gerne den Aufpreis zum ansonsten auch sehr guten Sigma zahlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt. Aber Canon baut mit dem 17-55 f/2.8 ein haptisch ansprechendes (scheinbar besser als Sigma und Tamron) Zoom, dass alle hier genannten optisch schlägt
Im Geiste auf der Schallplatte.....

Das Ding ist extrem CA-anfällig und auch sonst - abgesehen von der Geschwindigkeit (wer braucht die bei einem 17-55?) - nicht gerade der Brüller. Ich hatte es mal zu Canon-Zeiten und war ganz froh, es wieder loszuwerden.
 
Das Tamron war mir zu klapprig [...]
Kannst du das präzisieren!? Ich wäre froh, wenn nur eines meiner Pentax-Objektive (inkl. Limiteds) so spielfrei und eng in den Toleranzen wäre, wie das Tamron 17-50 mm. Von etwas preislich halbwegs vergleichbarem (z.B. Pentax 17-70 mm, 16-45 mm) möchte ich gar nicht erst anfangen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten