• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gutes "Anfänger" Setup? 40D, 50D?

schnizzl

Themenersteller
Hallo Community,
gleich zu Beginn: Ich bin ein Einsteiger in die DSLR-Welt! Ich habe mich jetzt schon ein paar Tage durch Artikel, Tests & Foren gewälzt um ein optimales Einsteiger Paket für mich zu finden. Ich möchte zu Beginn ca. um die 1.000 € investieren, bin aber auch gerne bereit für bessere Qualität etwas mehr zu zahlen.

Ich möchte eigentlich alles quer Beet fotografieren, von Sport- über Landschafts- bis hin zu Portraitaufnahmen. Brauche also ein AllRound-Setup.

1. Die Kamera:
Zuerst dachte ich die 50D wäre die Kamera meiner Wahl, da vor allem der AF im LiveView mir wichtig schien. Allerdings habe ich dann bei 95% der Beiträge über LiveView gelesen, dass bei SLR/DSLR das eher zu vernachlässigen ist. Nach längerem überlegen, und ausprobieren im Geschäft, habe ich dann auch festgestellt das ich bei SLR/DSLR "reflexartig" durch den Sucher schaue. Das "AF im LiveView"-Argument ist damit nicht mehr so wichtig. Aufgrund dessen ist dann die 40D immer mehr in meinen Fokus gerückt. Vorteil bei der 40D: Preis/Leistung.

Wie würdet ihr euch entscheiden?

2. Objektiv:
Zu Beginn kann, und möchte, ich mir nur ein Objektiv leisten. Mir ist klar, dass ich aufgrund meiner AllRound-Wünsche langfristig insgesamt 3 Objektive benötige, bzw 3 Stück optimal wären (mehr weiter unten). Habe mich deswegen auch wieder durch viele Foren gewälzt und bin zu dem Schluss gekommen, dass ein "EF-S 17-85mm 1:4-5.6 IS USM" zu Beginn eine gute Wahl ist. Mit diesem Objektiv sollte ich von jedem (Zoom / Weitwinkel) ein bisschen haben und dürfte somit für meine anfänglichen Bilder genügen.

Für später hab ich mir dann noch folgende Objektive vorgestellt:

Canon EF-S 17-55mm 1:2.8 IS USM
Canon EF 70-300mm 1:4-5.6 IS USM

Was sagt ihr zu dem AllRound-Objektiv meine Wahl, und zu dem zukünftig geplanten Setup? Macht das Sinn, oder lohnt es sich hier anders das hart verdiente Geld zu investieren?

Seltsamerweise habe ich o.g. Erst-Setup direkt als KIT gefunden und das auch zu einem guten Preis (finde ich):

https://www.alternate.de/html/product/Digitalkameras_Spiegelreflex/Canon/EOS-40D_Kit/283679/?

Was sagt ihr dazu? Ich bin für jeden Rat dankbar und entschuldige mich schonmal bei denen die jetzt denken "Schon wieder so ein Newbie der keine Ahnung hat (o.ä.)" ;-)

Danke,
Christoph
 
Hallo Christoph

als ersten herzlich Willkommen im Forum.

An und für sich hört sich das gut an. Wenn du dir später dein Tele holst, würde ich dir eher von dem 70-300 abraten und zu eienem 70-200 2.8 (is) raten. Bei der Sportfotografie ist eine Kurze Verschlusszeit bei weitem wichtiger als ein Stabi.

Gruß
Andy
 
Erst mal an beide: willkommen!
Habe ich das richtig verstanden - es soll mit 1.000 EUR angefangen werden und zwar insgesamt? Die 50D allein kostet mehr, ohne Objektiv. Womit fotografiert man dann???
Die Bildqualität wird fast ausschließlich von den Objektiven bestimmt, jedenfalls bei aktuellen APS-C DSLR's. Das Set von Alternate beinhaltet eine 40D mit einem umstrittenen, eher durchschnittlichem Standardzoom. Würde ich nicht machen.
Hole dir eine 1000D oder 450D (ähnliche Unterscheidungsmerkmale wie zwischen 40D und 50D auf niedrigerem Gehäuseniveau) und dazu bessere Objektive. Ausführliche Infos dazu gibt es zum Beispiel im oben angepinnten Thread "Entscheidungshilfe...." im Canon-Objektiv-Board.
 
Hi,
das habe ich schon gelesen. Also das Gehäuse der 40D, und somit aauch der 50D passt einfach genau in die Hand, da sind mir die 450er zu klein.die 50D kostet auch ca. 1000 ohne Objektiv, da brauche ich selbstverständlich eins. Shränken wir mal meinen Kostenbereich auf 1000 - 1500 für die Erstanschanschaffung ein.

Was für ein "Immerdrauf-Objektiv" würdest du / ihr denn empfehlen? Wenn ich mir nur den 40D body kaufe wären noch 500 - 600 € für ein Objektiv drin.

Viele Grüße
Christoph
 
Zum Anfang ist das Set völlig in Ordnung. Ehrlich. Es wäre eher sinnlos, dir jetzt zu raten, kauf dieses oder jenes Objektiv. Was du genau brauchen und haben willst und dir leisten kannst, wirst du beim fotografieren selbst früh genug merken. Wenn du später mehr Sportfotografie machst, wirst du auf lichtstarke Zooms oder Festbrennweiten schielen. Wenn dein Hauptmotivfeld eher Landschaften sind, wirst du früher oder später Ultraweitwinkel beäugen, usw.

Die 40D ist vom Preis-Leistungsfaktor derzeit eines der besten Modelle auf dem Markt, noch dazu robust und für wirklich ALLES einsetzbar. Hochzeitsfotografie, Sport, Theater, Landschaft,... Die 40D bietet eine hervorragende Abbildungsqualität und erlaubt dir viel Gestaltungsmöglichkeiten beim späteren Aufbau des Objektivparks (Tipp: Dann und wann auch zu Tamron, Sigma und Tokina schauen. Da gibt es so manches Juwel für die Hälfte des Preises eines Canon-Objektivs.)

Das mag sich jetzt vielleicht nach Fan-Geschrei anhören, aber: Wenn mir als Pressefotograf (und damit als Profi) eine 40D reicht, sollte sie für dich als Neuling eigentlich auch reichen. ;)

Klar, eine 400D/450D würde es sicher auch tun (entscheidend ist ja eher der Fotograf denn der Body), aber - das muss ich zugeben - die Größe dieser Modelle ist nicht für allen Menschen optimal, auch mit BG-Griff. Leider. Und zu allererst sollte man sich mit der Kamera, mit der man arbeiten möchte, wohlfühlen. Das ist wichtiger als die meisten technischen Details.
 
Wie wärs mit ner gebrauchten 40d, nem Tamron 17-50 2.8 und nem gebrauchten Canon 70-200 4 ?! Vielleicht noch nen Canon 50 1.8 dazu.

Damit bist du eigentlich recht flexibel aufgestellt und sölltest nicht wirklich über 1500 Euro kommen.
 
Wie wärs mit ner gebrauchten 40d, nem Tamron 17-50 2.8 und nem gebrauchten Canon 70-200 4 ?! Vielleicht noch nen Canon 50 1.8 dazu.

Damit bist du eigentlich recht flexibel aufgestellt und sölltest nicht wirklich über 1500 Euro kommen.

Wie alt ist die Kamera denn und wie ist der Zustand? Eigentlich nehme ich Abstand von gebrauchten Sachen.

Ich habe noch ein 40D KIT mit folgenden Objektiven im KIT gefunden:

EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS
EF-S 55-250mm 1:4-5,6 IS

würde dann knapp 1.100 € inkl. der 40D kosten. Kann man die Objektive gebrauchen? Sind halt keine USM Objektive, aber sind die denn merklich schneller als "nicht-USM"?

Danke für die Antworten!

Viele Grüße
Christoph
 
Ich würde dir zum Anfang auch zu einem Kit mit nur dem EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS Kitobjektiv raten. Es kostet kaum mehr als der Body alleine und bereits nach 2 Monaten und Durchstöbern von Bilderthreads hier im Forum wirst du viel besser und ganz alleine wissen was für ein Objektiv du dir holen willst! So schlecht ist das Kitobjektiv nämlich nicht, als dass es ein Verlust wäre die wenigen Euro mehr als nur für den Body auszugeben. Und der Preisunterschied ist wirklich vernachlässigbar.

Teleobjektive bin ich auch am anschauen. Das EF-S 55-250mm 1:4-5,6 IS ist für seinen Preis sicher auch ok, aber ich würde dir auch eindeutig zum 70-200 2.8 (evtl. mit IS) raten. Bei dieser Brennweite brauchst du nämlich ohnehin schon sehr kurze Verschlusszeiten, was mit einer kleinen Blende sehr schwierig wird. Wenn du unbewegte Motive fotografierst, dann geht das natürlich auch mit dem IS klar, aber du wirst wohl kaum ausschliesslich unbewegte Motive fotografieren wollen.
 
wenn das geld so dermassen knapp ist würde ich nicht direkt mit der 40d anfangen, kaufe dir ne 1000 und vor allem gescheite objektive dazu, wenn darauf kommt es an.
 
@Marcus999:

Hättest du den Thread durchgelesen, wüsstest du, dass ihm die 1000D/450D zu klein ist... :grumble:
 
@Marcus999:

Hättest du den Thread durchgelesen, wüsstest du, dass ihm die 1000D/450D zu klein ist... :grumble:

Und genau das kann ich nicht bestätigen, ich habe beide, eine 400D mit Batteriegriff !!! und eine 40D (z.Zt. noch ohne Batteriegriff), der Unterschied in dieser Konfig. ist nun wirklich nicht die Welt, hier wird viel übertrieben:

Mein Tipp:
3-oder 4 stellige mit Batteriegriff, dazu Tamron 17-50 2.8 und entweder Sigma 50-150 2.8 oder Canon 70-200 4 L USM oder wenn eine 2 stellige dann nicht mit dem lichtschwachen Kit 17-85 einsteigen sondern etwas mehr Geld investieren und wenigstens das Tamron 17-50 2.8 dazu.

Hasifisch hat ja das gleiche angesprochen, die Essenz ist nunmal dass das Objektiv das Foto macht und (heutzutage) nicht mehr der Body. Auch meine Meinung ist dass das Budget für eine 2-stellige einfach zu knapp ist. Bedenke es kommen Sachen wie Stativ, Tasche, Rucksack usw. dazu, dann sind wir schnell bei ganz anderen Summen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und genau das kann ich nicht bestätigen, ich habe beide, eine 400D mit Batteriegriff !!! und eine 40D (z.Zt. noch ohne Batteriegriff), der Unterschied in dieser Konfig. ist nun wirklich nicht die Welt, hier wird viel übertrieben:

Mein Tipp:
3-oder 4 stellige mit Batteriegriff, dazu Tamron 17-50 2.8 und entweder Sigma 50-150 2.8 oder Canon 70-200 4 L USM oder wenn eine 2 stellige dann nicht mit dem lichtschwachen Kit 17-85 einsteigen sondern etwas mehr Geld investieren und wenigstens das Tamron 17-50 2.8 dazu.

Hasifisch hat ja das gleiche angesprochen, die Essenz ist nunmal dass das Objektiv das Foto macht und (heutzutage) nicht mehr der Body. Auch meine Meinung ist dass das Budget für eine 2-stellige einfach zu knapp ist. Bedenke es kommen Sachen wie Stativ, Tasche, Rucksack usw. dazu, dann sind wir schnell bei ganz anderen Summen.

Da ist der Preisunterschied dann aber auch nur noch 80€, wenn man sich eine 450D + Batteriegriff holt.

Ich würde mir auf alle Fälle ein Body kaufen, das dir wirklich gefällt, denn das wirst du wenn du's schlau machst lange behalten und dein Geld von dann an in Objektive investieren. :evil:
 
Hallo Community,
gleich zu Beginn: Ich bin ein Einsteiger in die DSLR-Welt! Ich habe mich jetzt schon ein paar Tage durch Artikel, Tests & Foren gewälzt um ein optimales Einsteiger Paket für mich zu finden. Ich möchte zu Beginn ca. um die 1.000 € investieren, bin aber auch gerne bereit für bessere Qualität etwas mehr zu zahlen.

Ich möchte eigentlich alles quer Beet fotografieren, von Sport- über Landschafts- bis hin zu Portraitaufnahmen. Brauche also ein AllRound-Setup.

Hallo Christoph,

und willkommen in der DSLR Welt. Ich stand vor 6 Monaen vor exakt der gleichen Entscheidung wie Du heute (und stehe es jetzt noch bzgl. der Objektive), ich fühle also mit Dir ;)

Kamera: Mit der 40D machst Du nichts falsch. Natürlich klingen die Daten der 50D erst mal toll, aber es ist wie beim Computer (wenn Du bei Alternate schaust, bist Du wohl Informatiker, oder) oder Navi-Systemen: Die Features, die alle paar Monate on top kommen, braucht man eigentlich nicht. Die 40D ist robust, gut und bietet Dir alles, was Du in den nächsten 2 Jahren brauchen wirst, um (D)SLR zu erlernen.

Die 450D ist sicher eine gute Alternative für den Anfang, aber mir war sie zu fummelig, daher habe ich jetzt auch eine 40D zu Hause.

Objektive: Hier muss ich Dich leider erst mal vor einigen (vielen) Meinungen in diesem Forum warnen: Viele Leute vergrößern die Bilder auf 100% und suchen geradezu nach Fehlern. Sobald auch nur 1 Pixel vorbogen ist, werden die Bilder dann direkt als matschig oder verwaschen bezeichnet - und natürlich ist das Objektiv schuld. Es geht sogar teilweise soweit, dass alle nicht "L" Objektive praktisch als Ausschuss gelten.

Meine Meinung: QUATSCH.:grumble: Das hat teilweise die Qualität einer dieser schwarz/weissen Windows-gegen-Linux diskussionen. Natürlich gibt es (sogar erhebliche) Unterschiede zwischen Objektiven, aber die Frage ist doch: Was willst Du machen? Auf 2 Meter Größe ausbelichten? Oder doch eher die Bilder am PC schauen oder ab und an mal in 10x15 ausdrucken? Für letzeres sind (fast) alle Objektive geeignet!

In den ersten Monaten hängt das erreichte Ergebnis von exakt einem Faktor ab: Deiner Lernkurve. Es ist völlig egal, ob Du 1.000 oder 10.000 Euros jetzt ausgibst, Du wirst erst mal lernen müssen, was und wie Du fotografierst und was anschließend damit passiert. Alleine der Wechsel von JPG out-of-cam zu RAW + ebv wird Dir 100x mehr bringen als das beste Objektiv.

Somit halte ich das 17-85für einen sehr guten Einstieg (ich habe es übrigens auch). Ja, es ist schwierig zu handhaben im Bereich 17-22 mm, aber ansonsten ist es ein sehr gutes Allround-Objektiv, der IS ist klasse und Du findest zu dem Preis wenig Alternativen.

Die von Dir genannten Ergänzungen sind nicht schlecht, wobei 17-55 schon vorraussetzt, dass Du die Blende 2.8 wirklich brauchst. Eventuell wirst Du später lieber ein EF-S 10-22 dazu nehmen. Aber das zeigt sich.

Bitte nicht vergessen: Du brauchst nicht nur die Kamera und ein Objektiv! Als nächstes stehen wohl erst mal Speicherkarten, eine Tasche, ein Blitz, Stativ, Filter, ein gutes Buch usw. an. Das summiert sich locker auf einige 100 Euro.

So, langer Text, aber ich hoffe, es hilft. Viel Spaß bei der Auswahl wünscht,

Scooby
 
Wie wärs mit ner gebrauchten 40d, nem Tamron 17-50 2.8 und nem gebrauchten Canon 70-200 4 ?! Vielleicht noch nen Canon 50 1.8 dazu.

Damit bist du eigentlich recht flexibel aufgestellt und sölltest nicht wirklich über 1500 Euro kommen.

und ne Kameratasche, Filter, Speicherkarten, Zweitakku, Stativ usw. gibt es es wohl für lau???
 
Vielleicht wäre es wirklich gar keine schlechte Idee für den Anfang das einfache Kit 40D + 18+55mm mit IS zu nehmen! Die Abbildungsleistung soll ja bekanntlich auf einem sehr hohen Niveau liegen und der Wertverlust beim Wiederverkauf wäre nur sehr gering!

Mit der einfachen Kombi wärst du einmal für 90% aller Fälle gut gewapnet! Landschaftsfotos... ein bisschen Architketur und auch Portraits sollten doch recht gut gelingen!

Hier noch ein Test zum 18-55mm IS --> KLICK

Danach kannst du dich immer noch entscheiden was für dich wichtig ist und in welche Richtung deine Investitionen fließen ;)

greetz, Seraph
 
Hallo Leute,
schonmal vielen Dank für die vielen Antworten.

Hallo Christoph,

Kamera: Mit der 40D machst Du nichts falsch. Natürlich klingen die Daten der 50D erst mal toll, aber es ist wie beim Computer (wenn Du bei Alternate schaust, bist Du wohl Informatiker, oder) oder Navi-Systemen: Die Features, die alle paar Monate on top kommen, braucht man eigentlich nicht. Die 40D ist robust, gut und bietet Dir alles, was Du in den nächsten 2 Jahren brauchen wirst, um (D)SLR zu erlernen.

Du hast recht, ich bin ein Informatiker ;) Habe aber früher auch mal ein paar Jahre bei Alternate gearbeitet.

Da es ja teilweise um die Sinnhaftigkeit meines Budgets ging muss ich nochmal sagen das es sich bei meinem Budget (1.000 - 1.300 €) uzm das Erstkauf Budget handelt. Also das was ich ausgebe wenn ich mir die Kamera hole. Langfristig ist mir schon klar, dass ich mehrere Objektive, Blitz etc benötige und dann der insgesamt Preisrahmen sich um die 3.000 € und höher befindet. Zu Beginn hätte ich eben nur gerne ein Allround-Objektiv, da ich nichtmal ein paar tausend € auf der lockeren Kante hab.

Wie ist das denn mit USM? Sind "nicht USM"-Objektive langsamer beim fokussieren und wenn ja, merkt man das überhaupt? Weil der Preisunterschied ist ja nicht zu vernachlässigen und irgendwie tendiere ich zu USM-Objektiven.

Viele Grüße
Christoph
 
ich stand genau vor der selber entscheidung.
naja die 50d war mir zu teuer.
die 450d war mir zu klein und es fehlen edliche sachen die die 40d hat.
zb. kreuzsensoren, geschwindigkeit und und und.

ich hab jetzt seit paar tagen die 40d zuhause. hab 720inkl versand bezahlt.

ich werd mir noch ein tamron 17-50 2.8 (330euro) holen weil es für den anfang reicht und später trotzdem noch ein nützliches objektiv ist.

dann noch ne 8gb extreme III und ne tasche/rucksack.
und du bist erstmal gerüstet.

bg stativ blitz usw kann man sich ja nach und nach holen je nachdem was fehlt und man benötigt.

mein einsatzbereich liegt hauptsächlich in der sportfotografie und allround(ein bisschen makro, ebay fotos, partys...)

jedenfalls find ich die 40d echt hammer.
die 450d vom kollegen kommt mir dagegen wie hochwertiges spielzeug vor.
ist nicht bös gemeint aber das was die 40d mehr kann ist schon echt hammer.
und die haptik und optik ist auch nicht zu vergessen. liegt einfach genial in der hand.
 
Hab mir vor paar Monaten die 400D mit Kit-Objektiv gekauft und bin inzwischen zum 17-85 gewechselt und muss sagen: JA, USM merkt man! ;)

Gleichzeitig hab ich aber auch inzwischen gemerkt das IS, USM nicht alles ist. Lichtstärke sollte nicht vernachlässigt werden. Mein nächstes Objektiv wird daher wohl was unter 3.0 haben :ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten