Guido G. schrieb:
Und ich dachte, das geht nicht. Alte Objektive erst ab D200 oder so.
Auch wenn das OT ist:
doch, es geht. Allerdings kann die D50 die Blendeneinstellung nicht auslesen, weil der mechanische Blendenring nicht vorhanden ist; das macht die Kamera nur noch über elektronik. Objektive ohne CPU (also nahezu alles ohne AF, wie ich das sehe) funktioniert rein mechanisch, die Blende wird auch korrekt angesteuert, aber der Belichtungsmesser ist halt nicht verfügbar (wie auch, wenn er nicht weiss welche Blende gewählt ist). Das heisst also: "M".
Etwas schade, aber in Situationen wo die Belichtung in der Regel "stabil" bleibt, kann man super mit den alten Linsen arbeiten (Belichtungsreihen zum Test sind ja KEIN PROBLEM mit Digital

). Ich fotografiere sehr gerne mit den alten Dingern, grade die 50mm/1:1.4 und das 55mm/1:2.8 Micro sind schöne Linsen die den Nachteil allemal wegmachen. Werde mir mal nen Belichtungsmesser kaufen denke ich...
Back top Topic: ich hab sowieso nicht verstanden, wieso immer das GESCANNTE analogbild mit dem digitalen verglichen wird. Fairerweise müsste man genau umgekehrt das Printout des digitalen mit dem Duka-Ergebnis des analogen vergleichen!
Ich hab mir vom Daimler-Chrysler-Archiv letztens ein paar Fotos aus dem Jahr 1926 besorgt (Aufnahmen aus der Weissenhof-Siedlung in Stuttgart), als Digitalscan natürlich per eMail. Diese Bilder sind in ihrer Qualität (Auflösung und Co) der absolute Wahnsinn, dafür das sie so alt sind. Sicherlich nicht auf 35mm etc. gemacht sondern vermutlich auf Platte, aber davor muss sich selbst modernes 25er Filmmaterial verstecken. Hier war nur der Digitalscan limitierend für die Größe der "Abzüge" die ich machen konnte (6MP).
Optisch/fotografisch sind die Bilder übrigens trotzdem bescheiden
Aber noch mal zu den Objektiven: woran liegt es denn nun, das die "digi-Objektive" (imo gibts das nicht mal, weil ein gutes Objektiv heute noch an Crop und Vollformat einsetzbar ist - die "speziell angepassten" sind ja oft absichtlich beschnitte, siehe die DC's von Nikon) schlechter sind bei Vignettierung und Co? Sind sie es überhaupt?
Vllt. liegt es auch daran, das Leute plötzlich erwarten, dass ein 18-200er Zoom für 300€ über den gesamten Bereich optisch perfekte Eigenschaften hat. Was schon aus physikalischen Gründen nicht möglich ist
