• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Guter Rat gefragt- Reisezoom

Marco_Sets_Fire

Themenersteller
Hallo! Da bald meine Sommerurlaub ansteht (Insel Rügen ) möchte ich mir noch ein zusätzliches Objektiv zu meinem Kit-Obj. zulegen. Fotografieren möchte ich hauptsächlich Natur und meine kleine Tochter und vereinzelt Architektur aber dafür reicht mir mein Kit-Obj.. Jetzt hab ich mir mal bissl was rausgesucht:
Canon EF-S 18-200mm IS 3,5-5,6
CANON EF 70-300 IS USM 4-5,6
CANON EF-S 55-250 IS 4-5,6

Meine Frage gibt es von anderen Herstellern bessere Alternativen zu den Canon und wenn nicht welches würdet Ihr mir empfehlen oder würdet Ihr gar ein ganz anderes nehmen? Max. Preislimit sind allerhöchstens 450€.
Hab übrigens ne 450D.
 
Für rund 300€ ist das 55-250 IS schon eine ganz ordentliche Wahl. Für ca 200€ mehr gibt es 50mm mehr Brennweite, verglichen mit dem 55-250 ist es aber relativ wenig. Bei der Bildqualität tun die sich nicht allzuviel, der Unterschied dürfte in der Praxis keine Rolle spielen.
Das 18-200 ist da schon schlechter, diese Linse würde ich von der Liste streichen, vor allem wenn Dein Kit-Zoom ein 18-55 IS ist.
 
Hallo,

ich finde das SIGMA 18-125mm 3,8-5,6 DC OS HSM Objektiv nicht nur als Reisezoom, sondern als Allrounder wirklich klasse. Ich konnte es zwar nur einen Tag testen, doch vom Preis-Leistungs-Verhältnis gesehen ist es wirklich super.
Das EF-18-200 IS hatte ich wesentlich länger. Es ist auch ein gutes Objektiv, doch ich finde bei einer 450D ist es im Verhältnis zum Body zu globig.
Das EF 70-300 IS USM 4-5,6 ist natürlich ein tolle Ergänzung zum Kit-Objektiv. Doch nur wenn du wirklich mit zwei Objektiven arbeiten möchtest. Ist dies nicht der Fall, schau dir das Sigma mal genauer an.;)


Gruß – Umut
 
Für 450 Euro ganz klar das Canon 70-200 4 USM L

und auf den IS verzeichten oder weitersparen und die IS Version

und das Kit behalten.

Für Rügen empfehle ich allerdings noch ein UWW
 
Ich würd auch ca. 100€ mehr investieren und zum 70-200/4 oder zum Sigma 50-150/2,8 greifen.

Wenn das nicht drin ist, dann ist das 55-250 in dem Preisbereich unschlagbar. Soll qualitativ ans 70-300 ran kommen...ist aber nur hörensagen.

Musst mal überlegen welcher Brennweitenbereich dir wichtig ist...und Lichtstärke ist immer trumpf. Gerade wenn es auch mal diesig ist oder das Wetter etwas schlechter.
 
...und Lichtstärke ist immer trumpf. Gerade wenn es auch mal diesig ist oder das Wetter etwas schlechter.

Nun ja, so ganz stimmt das nicht. Lichtstärke ist gut, ohne Frage, aber in eingen Fällen nicht notwendig oder manchmal sogar störend.

Lichtstarke Zooms sind teurer, größer und schwerer und bei Offenblende oft etwas weich. Der TO sucht ein Reisezoom, keinen Lichtriesen für Sportaufnahmen. Bei schnell bewegenden Motiven ist Lichtstärke sinnvoll, um die Bewegungen einzufrieren. Da hat man dann halt eine größere Trefferquote, aber auch mit den Amateurzoom gelingen Treffer.
Gerade als Reisezoom sollte das Tele unauffällig und kompakt sein, Lichtstärke ist da meist nicht so gefragt, mit einem IS ist man besser bedient. Der reißt mehr raus als eine Blende mehr Lichtstärke.

Zudem haben lichtstärkere Zooms bei den größeren Blenden eine geringere Schärfentiefe, was nicht immer vorteilhaft ist. Da muss der AF schon etwas genauer treffen, um ein scharfes Ergebnis zu erreichen, was gerade im Canon-System schon manchmal Glückssache ist.

Daher würde ich bei dem Preisvorstellungen eher zum 70-300 IS greifen, da der IS letztendlich die Möglichkeiten deutlich erweitert.
Wenn Sportaufnahmen angesagt wären, dann würde ich auch das 70-200 4L ohne IS (ein sehr gutes Objektiv, ohne Frage) empfehlen, aber auf Reisen ist das 55-250 IS oder das 70-300 IS doch deutlich universeller.
 
Das ist dann persönliches empfinden, denke ich;).

Bei mir ist es so, das ich immer lieber kurz Belichte, denn gerade Kinder (hab zwar nur Erfahrung mit meinen Nichten und Neffen zwischen 4-11Jahren) halten selten still, da bringt der beste IS nix. Hab mich deshalb bewusst dagegen entschieden als ich mein Kit und Suppenzoom, erweitert und ersetzt habe. Und mein Sigma50-150/2,8 ist nicht (un)auffälliger als ein Canon70-300. Und es gibt noch einen Vorteil beim 50-150/2,8...es ist innenfokussiert und somit relativ Problemlos z.B. am Strand zu benutzen, das Canon70-200/4 glaube ich auch. Und man kann es auch sehr schön als Portälinse benutzen, und das auch bei Kindern. Ich benutze mein 50-150/2,8 als immerdrauf und kann es nur empfehlen.
 
Ich kann dir auch wirklich das 70-300 empfehlen. Kauf sie dir und werd glücklich. Für 450€ hast du das maximale an Leistung für dein Geld bekommen. Das 70-200/4 L hat zu wenige Vorteile (ausser EGO) gegenüber dem 70-300.

Bei dem 70-300 hast du ein IS was du bei dem L nicht hast und Blende 4 hastd u ebenfalls bei 200mm. Wenn das 70-200 dann in der 2.8 Version.

Bitte jetzt nicht schreiben wie unheimlich besser die Abbildungsleistung des L Objektives ist, das weiss ich :) Aber für den Preis (450) ist das 70-300 die bessere Wahl und 100mm mehr :)
 
Ich kann dir auch wirklich das 70-300 empfehlen. Kauf sie dir und werd glücklich. Für 450€ hast du das maximale an Leistung für dein Geld bekommen. Das 70-200/4 L hat zu wenige Vorteile (ausser EGO) gegenüber dem 70-300.

Bei dem 70-300 hast du ein IS was du bei dem L nicht hast und Blende 4 hastd u ebenfalls bei 200mm. Wenn das 70-200 dann in der 2.8 Version.

Bitte jetzt nicht schreiben wie unheimlich besser die Abbildungsleistung des L Objektives ist, das weiss ich :) Aber für den Preis (450) ist das 70-300 die bessere Wahl und 100mm mehr :)


Tja, so kann man nach unten zum 55-250 IS auch locker argumentieren.

50mm weniger Brennweite und 200€ weniger bei fast der gleichen Abbildungsleistung... Alles eine Frage der Sichtweise...

LG
Bernhard
 
Tja, so kann man nach unten zum 55-250 IS auch locker argumentieren.

50mm weniger Brennweite und 200€ weniger bei fast der gleichen Abbildungsleistung... Alles eine Frage der Sichtweise...

LG
Bernhard


Genau. Ich habe vom 55-250 zum 70-300 gewechselt und muss sagen, dass ich es eigentlich ein wenig bereue. Das 70-300 ist evtl. einen Tick besser, der aber in der Praxis eigentlich nicht sichtbar ist. Nach oben hat es 50mm mehr, dafür aber auch unten 15mm weniger.

Aber die Entscheidenden Nachteile des 70-300 sind meiner Meinung nach:
-die höhere Naheinstellgrenze, das 55-250 erreicht einen viel größeren Abbildungsmassstab
-Abmessungen und Gewicht. Das 55-250 passt auch mal in eine Hosentasche, das 70-300 nicht mehr
 
Alles ist möglich, aber nur eine Auslegung. Das 300er macht die besseren auch wenns grad einigen hier weh tut. Es nutzt nichts 200€ weniger auszugeben und sich auf den Fotos zu ärgern. Nein das heisst nicht dass die 250er soooooo schlechte Bilder macht. Aber wenn das einem bewusst ist, dass sie schlechtere Bilder macht... dann sieht man das auf allen Bildern die man gemacht hat.
 
Auch wenn es nicht ganz zum Thema passt: Ich fahre diesen Sommer für einen Monat in die USA und wollte fragen ob ich zu meiner jetztigen Ausrüstung noch etwas ergänzen soll.

EOS 450
18-55 IS Kit
70-200 f/4 L USM

Ein UWW, das vielleicht sogar direkt dort kaufen? Bin ein paar Tage in New York und dann gehts an die Westküste mit Mietauto.
 
Alles ist möglich, aber nur eine Auslegung. Das 300er macht die besseren auch wenns grad einigen hier weh tut. Es nutzt nichts 200€ weniger auszugeben und sich auf den Fotos zu ärgern. Nein das heisst nicht dass die 250er soooooo schlechte Bilder macht. Aber wenn das einem bewusst ist, dass sie schlechtere Bilder macht... dann sieht man das auf allen Bildern die man gemacht hat.


Wie gesagt, ich wollte nur einen Denkanstoß geben.

Meines Erachtens sind beim 70-300 drei echte Vorteile zu nennen, die den Preisunterschied auch rechtfertigen:

1) USM-Motor (allerdings nur Mikro, der auch nur etwas flotter ist als der normale Mikromotor des 55-250 und einem 70-200 L nicht das Wasser reichen kann)
2) Verarbeitung: Ja, das 55-250 ist aus Plastik, das spürt man, das sieht man, aber dafür bleibt die Kameratasche leichter
3) Vollformattauglichkeit

Das die Bildqualität besser ist, ist mir schon klar, aber das alleine würde mir 200€ nicht rechtfertigen.

M.E. ist das 55-250 ein klarer Best-Buy im Canonprogramm, das relativ Konkurrenzlos ist. Beim 70-300 schiele ich persönlich dann doch immer neidig zum 70-200 4,0 L....

LG
Bernhard
 
erstmal viuelen Dank für die schnellen Antworten.
Also ich sehe die mehrzahl von euch tendiert doch eher zum 70-300. Das wäre wahrscheinlich auch meine eigene Entscheidung gewesen. Für mich persönlcih ist der IS schon wichtig von daher fällt das 70-200 4L raus weil das mit IS deutlisch meinen Preisrahmen sprengt und ich meine dies auch nicht notwendig für meine Ansprüche. Ein UWW wäre natürlcih auch noch eine sehr nette Sache gerade für Rügen b.z.w. Landschaften doch das wird wohl dann später noch dazu kommen. Muss man ja wahrscheinlich auch 400Euronen einplanen. Und das ist momentan nicht drin.
Für Tips und Anregeungen bin ich dennoch offen.
 
Auch wenn es nicht ganz zum Thema passt: Ich fahre diesen Sommer für einen Monat in die USA und wollte fragen ob ich zu meiner jetztigen Ausrüstung noch etwas ergänzen soll.

EOS 450
18-55 IS Kit
70-200 f/4 L USM

Ein UWW, das vielleicht sogar direkt dort kaufen? Bin ein paar Tage in New York und dann gehts an die Westküste mit Mietauto.

Also ich war bis letzte Woche in NY. Im Handgepäck hatte ich:

Tamron 11-16 2.8
Canon 17-55 2.8
und 70-200 4 IS

Benutzt habe ich zu 70% das 17-55, weil es einfach für fast alle Bereiche gereicht hat. Für einen Schritt nach vor oder nach hinten, wechsel ich kein Objektiv. Zu 20% kam das UWW zum Einsatz, weil in NY doch so einige Giganten abzubilden waren und das 70-200 hätte ich eigentlich zu Hause lassen können.

Die Frage die du dir stellen musst ist, wohin es alles gehen wird und was du dann sehr wahrscheinlich benötigst. Für Landschaften und große Plätze ist ein UWW sehr von Vorteil.

Ich persönlich werde mir wahrscheinlich noch das 55-250 holen, weil auf Dauer so eine volle Tasche ganz schön schwer wird.
 
Wenn du nicht soviel schleppen willst hole dir das 18-270 VC von Tamron. Ich habe nur die Linse auf Lanzarote mitgehabt und auf diversen Spaziergängen sowie Ausflügen... kann ich nur empfehlen (zumindest mein Exemplar).

Ich werde demnächst meins verkaufen müssen. Jedoch nicht wegen Unzufriedenheit sondern wegen der allgemeinen Kriese :(
 
sage ich doch, das ist das letzte was man bei Reisen braucht

Nun ja, so einfach ist das dann wieder doch nicht. Für Städtereisen mag das zutreffen, aber wenn man doch mal beispielsweise in den Zoo geht... da wäre ein Tele dann doch nicht schlecht.

Auf Rundreisen könnte ich eher auf UWW verzichten als auf ein Tele.
Aber das ist alles Frage des persönlichen Geschmacks, je nachdem was man während der Reise macht und was man fotografieren will.

Rechthaberei hat aber noch keinen weitergeholfen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten