• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Guter Kugelkopf ohne Schnickschnack

(...) Durchgefallen ist bei mir der Novoflex Ball 40. Das Teil war fürchterlich: quietschen, extrem hakeliger Kugellauf und ein Losbrechmoment das man kaum beschreiben kann. Den habe ich wieder zurückgeschickt.
Dasselbe bei mir; ergänzen möchte ich noch den hohen Feststellverzug, den mein Bestellexemplar hatte. Insgesamt ein unmögliches Teil.

Da aber viele ernstzunehmende Nutzer mit diesem Modell zufrieden sind, könnte vielleicht eine hohe Serienstreuung vorliegen.
 
[...] Dass man für die Ausrichtung der Hochformatkerbe die Panoramaverstellung braucht hatte ich garnicht bedacht :D [...]

Kann mir jemand erklären, was das "Ausrichten der Hochformatkerbe" ist? Ich kann mir da drunter echt nichts vorstellen.
Meine Kamera hat mittlerweile einen L-Winkel, der Hat da Kerben, wo die Sensormitte liegt. Diese Kerbe richte ich ja in der SK-Platte des KK aus.
Will ich Panoramas aufnehmen, muss ich doch eh (keinen Nivellierkopf vorausgesetzt) einen Drehteller auf den plan ausgerichteten KK aufsetzen (Ansonsten müsste das Stativ ja perfekt ausgerichtet sein, wie schon angemerkt wurde, und das ist etwas fummeliger als den KK auszurichten)
 
Ah! Ich verstehe! Da bringt eine "Panoramaverstellung" sicherlich Vorteile, auch wenn eine "genaue" Ausrichtung auf das Ziel durch den doch arg außermittigen Drehpunkt mit ziemlichen Stativ-umhergeschiebe einhergeht, oder?
Man könnte also die Kosten für Hochformatkerbe und Panoramaverstellung auf einen L-Winkel umlagern und wäre flexibler unterwegs ;)
 
Ich empfehle: In 20 Jahren nochmal hier schreiben und die gesammelten Erfahrungen niederschreiben, dann ist dem ein oder anderen klar, was ich meinte.

Weiß nicht, ob ich damit dann dienen kann. Allerdings denke ich, mit über 40 Jahren Fotoerfahrung die Grundzüge der Stativnutzung bereits verstanden zu haben.

Gruß

Hans
 
Ah! Ich verstehe! Da bringt eine "Panoramaverstellung" sicherlich Vorteile, auch wenn eine "genaue" Ausrichtung auf das Ziel durch den doch arg außermittigen Drehpunkt mit ziemlichen Stativ-umhergeschiebe einhergeht, oder?
Man könnte also die Kosten für Hochformatkerbe und Panoramaverstellung auf einen L-Winkel umlagern und wäre flexibler unterwegs ;)

... die Panoramaebene ist zweckentfremded auch dazu da, die Bedienelemente dahin zu schieben, wo man sie braucht (die Kugelhauptklemmung sollte möglichst links liegen); ein anderer Ausweg ist, einen Kugelkopf mit mehreren Hochformatkerben zu kaufen, umso seltener muss man die Panoramaebene lösen (s. Novoflex CB ... 3 Kerben)

Michael Lindner
 
Man könnte also die Kosten für Hochformatkerbe und Panoramaverstellung auf einen L-Winkel umlagern und wäre flexibler unterwegs ;)

Manchmal will man auch nach oben oder nach unten fotografieren – also ich zumindest. (Architektur, Makro, Repro, Astro, Natur....) Auch da braucht man eine Hochformatkerbe und Ausrichtung derselben.
 
Ich hab den Ball 40 und bin eigentlich relativ zufrieden damit, jedoch weiß ich auch, wo seine Grenzen sind. Um Aufnahmen mit dem Weitwinkel (Nikkor 12-24 an der Niko D80) zu machen reicht er locker aus. Bei der Makrofotografie muss man schon etwas mehr aufpassen, da er schon etwas absackt, jedoch hält es sich noch im Rahmen und man kann sich gut darauf einstellen. Völlig unbrachbar war er mit meinem Tele (Nikkor 55-300) da er deutlich absackt und das ganze einfach keinen Spass macht.
Bei mir läuft die Kugel nicht hackelig und quietscht auch nur selten.
Ich denke, wenn man die Schwächen kennt und damit leben kann, ist es für 40-50 Euro gebraucht ein guter Kugelkopf.
 
Also dann lieber den FLM CB38E, der ist ja um Klassen Besser als Ball 30/40/NQ, gerade der letztere ist eine absolute Ungeheuerlichkeit seitens Novoflex. Liegt einfach an den Toleranzen. FLM fertigt einfach genauer und das merkt man dann auch, besonders am feststellverzug. Haltewunder sind das alles keine, aber der FLM lässt sich ziemlich genau einstellen, auch nicht ungenauer als mein Markins, nur lose ist eben lose bei den Köpfen. Dafür lassen sie sich leicht reinigen und sind gegen alles immun, schlamm, salz, dreck etc. einfach auseinandernehmen, duschen, trocknen lassen, fertig.
 
Nabend,

danke nochmal für die vielen Anregungen.
Wie vorher schon geschrieben habe ich mich erstmal auf die Bauart des Gitzo1780 (non Traveler) fixiert, sonst dreh ich durch wenn ich ständig die Kugelköpfe wechsle :D
Leicht frustriert bin ich von seehr kleinen bis nicht vorhandenen Gebrauchtangebot, aber gut Ding will Weile haben:)

Ich ziele ja bei Stativ+Kopf auf ein Gesamtgewicht von max 1,5kg und max 250€.
Das Velbon Vox-i L liegt bei 1,1kg.
Der Gitzo GH1780 bei 280g.
Dazu später noch eine Schnellwechselplatte.
Ziel erreicht :)

Jetzt habe ich bei der Sucherei aber (im Vergleich) recht günstige Angebote für Gitzo GH2780 gesehen.
Angenommen ein GH1780 kostet gebraucht ca. 120€ und in der Bucht gibt es 2780er für knapp unter 200€ VB...
Da fange ich schon wieder an zu überlegen.
Klar ist das überm Budget, es ist halt das typische "was bekomme ich für xx€ mehr"-Problem.

Also was bekomme ich wirklich mehr:
- Friktion
- mehr Haltekraft (vielleicht eh overkill für das Stativ:confused:)
- Gewicht! 430g zu 280g

Dazu wären ein paar Meinungen schön. Ich tendiere zum Weitersuchen nach einem GH1780 weil ich die Haltekraft nicht brauche und der GH2780 mal locker 50€ mehr kosten wird.

Gruß
Frank
 
... für den GH 2780 hatte ich Dir ja schon eine Quelle genannt und war auf einen Teilaspekt des Kopfes eingegangen (Posting 13)

Was ist "Haltekraft" und was bewirkt, dass Kopf+Stativ wirklich zu besseren Bildern (im Gegensatz zu Freihand) führen ?

Ich finde den GH 2780 für das Gebotene etwas teuer, aber ich mache ja nun wahrscheinlich auch mehr Makros als Du.
Für Dich mag das Gesagte also gar keine Rolle spielen ... wer weiß

Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
...ansonsten Feststelldrift beachten, einmal zum Vergleich: GH 2780 160 Mikrometer, Novoflex CB-3-II dagegen nur 45 Mikrometer, das ist konstruktionsbedingt und nicht von der Größe abhängig)
Test (2780): FOTOMAGAZIN H 6/2011

Einen Test im Fotomagazin 2011 vergleichen mit einem Test in Fototest 2014 ist schon merkwürdig. Wenden beide die gleichen Testkriterien an? An meinem GH 2780 kann ich keine merkbare Feststelldrift feststellen. Und was ist mit der schwächeren Haltekraft des Novoflex CB 3 II in Schräglage? Wenn schon Vergleich, dann nicht nur die Schokoladenseite des Novoflex-Produkts darstellen.
 
Einen Test im Fotomagazin 2011 vergleichen mit einem Test in Fototest 2014 ist schon merkwürdig. Wenden beide die gleichen Testkriterien an?

Ja

(warum soll das auch merkwürdig sein, außer, dass es von mir zitiert wird ? sogar der Parameter "Schwingungsfläche" ist schon mit dabei, der Test war nämlich gerade 2011 umgestellt worden) - das ist ja das Schöne, dass man Köpfe und Stative über einen relativ langen Zeitraum vergleichen kann.

Ich stelle nicht in Abrede, dass man auch mit diesem Kopf glücklich werden kann, zu unterschiedlich sind die Ansprüche und Fotografierweisen. Aber rein von den Meßwerten her hat sich dieser Kopf in dem Punkt nicht besonders hervorgetan (s. oben), warum auch immer (vielleicht hat der Hersteller in den 4 Jahren ja auch reagiert und klammheimlich Änderungen zum Besseren vorgenommen ? Wer weiß ...


und dazu

Und was ist mit der schwächeren Haltekraft des Novoflex CB 3 II in Schräglage? Wenn schon Vergleich, dann nicht nur die Schokoladenseite des Novoflex-Produkts darstellen.


es ging ja eigentlich nicht um einen Vergleich von Novoflex und Gitzo-Kopf (sondern nur um den Punkt der Feststellabweichung, auf den zumindest ich vor einem Kauf achten würde). Was soll ich auf diese "Schokoladenseiten"-Kritik also anderes antworten, als die Meßergebnisse der Labortester für beide Köpfe zu zitieren (Quelle: FOTOTEST Magazin):

1. Wert = Gitzo GH 2780 QR (Test 6/11)
2. Wert in ( ) = Novoflex Classic Ball CB3-II (Test 5/13 - unter denselben Testbedingungen !)
P = Punktewertung durch Tester

Versatz beim Klemmvorgang (= Feststelldrift): 160 (45) = P 2,6/5 (4,5/5)

Absenkung in mm unter Last auf 5 m: 25 (14)

Schwingungswerte in Mikrometer speziell in der Hochformatkerbe gemessen:

- mit APS-C-Sensor: 7,7 (1,2) = P 3,8/5 (5/5)
- mit KB-Sensor : 10,6 (4,4) = P 3,0/5 (4,6/5)

dito Schwingungsfläche (dimensionslos, je kleiner dest besser):

- mit APS-C-Sensor: 0,720 (0,020) = P 1,4/5 (5/5)
- mit KB-Sensor : 1,622 (0,074) = P 1/5 (4,9/5)

Der Tester hat keine Untersuchungen zum Lastgewicht angestellt; daher hier nur die Herstellerangaben (aber was nutzt mir ein Kopf, der mehr trägt, wenn er es nicht so trägt, wie ich es gerne möchte ?)

Lastgewicht in Kg laut Hersteller: 14 (8)


Der geneigte Leser kann sich dann damit ja nun ein eigenes Bild machen, welcher Kopf für welchen Anwendungszweck Sinn macht (gut, zugegeben, ich betrachte das oft durch meine Makrobrille, die Schokolade esse ich aber inzwischen schon mal auf, wenn's recht ist) ...

Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
... vielleicht hast Du Dich ja auch nur in der Modellbezeichnung vertan ?

(die Werte für den Gitzo GH-2750 QR sind nämlich deutlich besser)

Wer es nicht glaubt, kann ja nachlesen: Test 2780 in FOTOTEST H 6/2011:59 (Schwingungsmessung 41,2 P) und 2750 in H 1/2012:56 (nachgedruckt in H 4/2014, Schwingungsmessung 57 P)

Aussage von Gitzo selber zum 2750: Die dezentralen Kugelköpfe der Serien 2, 3 und 5 wurden völlig überarbeitet in Bezug auf höhere Leistung ... (wahrscheinlich haben es die Gitzo-Leute dann selber schön durcheinandergebracht, wenn das hier im Forum genau anders herum behauptet wird ?), die Meßergebnisse wurden jedenfalls so publiziert, ohne dass Gitzo dazu eine Gegendarstellung wegen Fehlern geschickt hatte (der Unterschied ist ja nun deutlich):

http://www.testberichte.de/p/gitzo-tests/gh2780qr-testbericht.html

und der Abstand bei der Schwingungsdämpfung (s.o.) zum Classic Ball 3-II bleibt ebenfalls bestehen, auch wenn der Novoflexkopf weniger Lastgewicht hat.

In manchen Foren dazu sieht es ähnlich aus, der 2780 ist auch bei ansonsten von Gitzo Überzeugten nicht gerade der Tip ...
http://www.makro-forum.de/fpost962821.html

Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hatte schon beide und habe mich auch immer über die besseren Messwerte des off center gewundert, wer weiß wer da was durcheinanderbringt.

der zentrische 2780 ist um Klassen besser als der off center. der off center hat andere Qualitäten, die liegen aber weder im lauf, noch der einstellgenauigkeit.
wenn mir der Bereich nach rechts nicht zu eng gewesen wäre, wäre der zentrische noch immer mein macro kopf. die off center sind recht flexibel, der Hebel ist aber wenig schwingungsarm und die sehr kleine kugel ungenau und rau.
 
Nabend zusammen,

am Wochenende habe ich einen vergleichsweise günstigen Gitzo GH2780 in der Bucht geschossen.
Ein Aussteller von einem britischen Händler, da konnte ich nicht Widerstehen:D

Heute kam er an und ich bin überzeugt vom Funktionsprinzip und der Verarbeitung, vor allem der große Feststellknopf ist toll. Was anderes habe ich auch nicht erwartet bei dem, was ich so im Netz und hier gelesen habe.

Mich juckt es trotzdem noch in den Fingern den kleineren GH1780 auszuprobieren... mal sehen ob ich noch einen finde.
Einer von beiden findet dann im Biete Bereich bestimmt einen Interessenten.

Mit dem Kopf habe ich etwas mit meinen Suchkriterien gebrochen.
Er ist teurer als 100€ und (mit Schnellwechselplatte) schwerer als 450g.
Da er aber nur wenig teurer war als ein GH1780 habe ich den finanziellen Aspekt mal etwas außen vor gelassen. Außerdem passt er trotzdem ins Gesamtbudget von ~250€ für Stativ + Kopf + Klemme.

Das Gewicht... Er ist 150g schwerer und die gesamte Kombi liegt dann bei ca. 1650g, also gute 150g über meinem Ziel.
Ich denke das muss ich einfach mal testen wenn das Stativ da ist und entscheide dann aus dem Bauch heraus.

Mit der Friktion muss ich mich noch anfreunden. Ich las schon, dass der KuKo auch bei gelöster Friktionsschraube noch etwas klemmt, das tut er auch.
Aber ich kannte vorher keine Friktion und muss mich da noch etwas einspielen.

Soviel von meiner Seite. Jetzt fehlt wie gesagt eventuell nurnoch ein GH1780 zum Befingern :D

Gruß
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab einen Manfrotto hydrostatischen Kugelkopf 468MGRC2.
Mit Friktion, die Kugel läuft Seidenweich und hält bombenfest.
Wiegt allerdings 640g.
Um die 230 Euro bei Amazon.
Gruß
Peter
 
Der Kopf hält in der Tat im Hochformat KB-Kameras (also der Königsdisziplin) ganz exzellent.

... aber weil wir das hier nun schon so ausführlich diskutiert hatten: wie sieht es da bei Deinem Tip mit Feststelldrift (Versatz beim Klemmvorgang) und Absenkung unter Last aus ?

Ich frage nur deshalb, weil es mich schon mal interessiert, woher die Unterschiede in der Bewertung durch Labortester zu den Ansprüchen der "User" kommen (vielleicht sind die Labortester einfach nur zu pingelig ?)

Manfrotto hatte sich ja bezüglich des 468er beschwert und einen zweiten Kopf zum Test nachgeschickt.
(auch wenn ich dazu hier schon die Meinung gehört habe: "Und da die Verbreitung dieser [Labor]Tests auch nicht so riesig ist, macht sich wohl kaum ein Hersteller die Mühe, Nachtests zu verlangen, wenn es mal nicht passt")

Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten