• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Guter Exif-Editor für macOS?

MichiZ

Themenersteller
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem Exif-Editor für macOS.
Er soll Folgendes können:
- ein paar der Felder via Preset vor-ausfüllen
- die veränderten Felder via Copy Paste auf das nächste Bild übertragen
- einigermaßen komfortabel einen Ort zuweisen

Kennt da jemand was?
Viele Grüße,
Michael
 
Danke euch beiden erstmal!

das mach ich mit Lightroom alles. Wenn Du für die restlichen LR Feature keine Verwendung hast dann ist das aber sicherlich überdimensioniert.
In Lightroom kann ich doch nicht Blende, Kamera, etc überschreiben, oder? Und verändert das echt die Exif-Daten oder nur die Einträge in der eigenen Datenbank?

Die google suche findet da aber was, vielleicht hilft das weiter.
https://apps.apple.com/de/app/photos-exif-editor/id1202851767?mt=12

Ja, ein paar Kandidaten habe ich auch schon gefunden. Hatte aber auf Erfahrungsberichte gehofft bevor ich da Geld in die Hand nehme.

wie wäre es mit exiftool?
Ich kenne das jetzt nur als command line tool. Gut, da könnte ich mir natürlich ein paar Scripts drumherum basteln... Nur die GPS-Daten eintragen wird dann nicht besonders komfortabel.
 
In Lightroom kann ich doch nicht Blende, Kamera, etc überschreiben, oder? Und verändert das echt die Exif-Daten oder nur die Einträge in der eigenen Datenbank?

ähm NEIN die Werte kann LR IMHO nicht. Uhrzeit und was auch immer aber DIE glaub nicht. Hattest Du im Ausgangspost so ja auch nicht geschrieben, der Ort ist aber natürlich kein Problem.
 
Danke für die Tipps an alle! Werde mich mal durchtesten! :top:

Was jetzt? Datum ändern ist kein Problem mit exiftool, aber oben schreibst Du was von Blende & Kamera ...

Ich komme nicht ganz mit. Ich habe doch nie geschrieben, dass ich nur das Datum ändern will?
Edit: Oder meinst du weil ich "Daten der eigentlichen Aufnahme" geschrieben habe? Das war "Daten" im Sinne von Exif-Daten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, Du drückst Dich schon mißverständlich aus. ".. abfotografierten Negative die Daten der eigentlichen Aufnahme" kann alles Mögliche bedeuten. Daß Du bei eingescannten Negativen die Blende eintragen willst ist für mich nicht ersichtlich.
Woher hast Du die Blendenwerte? Gibt's noch andere Werte der Aufnahmen?
 
Woher hast Du die Blendenwerte? Gibt's noch andere Werte der Aufnahmen?

Die stehen – zumindest bei einer meiner Kameras – mit auf dem Negativ. Ich werde ISO, Kamera-Modell, Brennweite, Blende, Belichtungszeit, Aufnahmestandort und -zeitpunkt überschreiben. Das sind die Informationen, nach denen ich die Bilder dann filtern möchte.
 
Geht's da um APS-Filme?

Nein, in meinem Fall in erster Linie 120er Rollfilm und 4x5. Die Contax 645 hat das sehr nette Feature, dass die "Exif-Daten" an den Rand des Negativs geschrieben werden, außerhalb des eigentlichen Fotos.
Die 4x5-Kamera ist zu low-tech dafür ;) Aber damit mache ich so wenige Bilder, dass ich gut separat Notizen mit Blende usw machen kann.

Die Idee ist, dass ich dann in Apple Photos, wo ich meine finalen JPEGs hin-exportiere genauso wie bei meinen digitalen Bildern nach Blende, Ort usw suchen kann. Wobei mich aber nicht Blende, Ort, usw beim Abfotografieren der Negative, sondern bei der Entstehung des eigentlichen Fotos interessieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt wird langsam klar was Du da vorhast. Wie kommst Du denn an die Daten am Rand des Negativs ran? Belichtete Werte im Negativ nutzen Dir doch nicht weiter. Wie werden die digitalisiert?
Wenn die digitalisiert sind ließe sich sicher was mit exif-Scipts anfangen.
 
Ich kenne das jetzt nur als command line tool. Gut, da könnte ich mir natürlich ein paar Scripts drumherum basteln... Nur die GPS-Daten eintragen wird dann nicht besonders komfortabel.

Oder eben ein grafisches GUI als Frontend installieren. Ich frage mich, wieso ich innerhalb von einer(!) Minute die Lösung finde, während alle anderen nur herumeiern:

https://github.com/hvdwolf/jExifToolGUI/releases/tag/1.8.1

Ein grafisches Frontend für ExifTool auf Basis von Java portabel über alle bekannten OS. Für MacOS gibt es auch eigene Installationspakete.
 
Jetzt wird langsam klar was Du da vorhast. Wie kommst Du denn an die Daten am Rand des Negativs ran? Belichtete Werte im Negativ nutzen Dir doch nicht weiter. Wie werden die digitalisiert?
Wenn die digitalisiert sind ließe sich sicher was mit exif-Scipts anfangen.

Ich habe irgendwie das Gefühl, dass wir aneinander vorbeireden. :lol:
Ich digitalisiere meine Negative, indem ich sie abfotografiere. Ich kriege also eine Raw-Datei, die aber natürlich die Exif-Daten enthält, die ich zum Digitalisieren verwendet habe. Ich möchte in der Datei diese Daten, die mich nicht besonders interessieren, mit denen auf dem Negativ ersetzen, damit die Dateien nachher durchsuchbar sind. Dazu will ich mit einem Exif-Editor die Exif-Dateien überschreiben. Ich schaue also auf das Negativ oder in meine Notizen und trage die Informationen von dort in die Exif-Daten der eben gemachten Raw-Datei ein.
Also, um deine Frage ganz konkret zu beantworten: Ich will die Daten einfach vom Rand des Negativs abtippen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder eben ein grafisches GUI als Frontend installieren. Ich frage mich, wieso ich innerhalb von einer(!) Minute die Lösung finde, während alle anderen nur herumeiern:

https://github.com/hvdwolf/jExifToolGUI/releases/tag/1.8.1

Ein grafisches Frontend für ExifTool auf Basis von Java portabel über alle bekannten OS. Für MacOS gibt es auch eigene Installationspakete.

Danke!
Dass "alle anderen nur herumeiern" ist aber nicht ganz fair. Es waren schon gute Tipps dabei.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten