• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gütekriterien von Optiken

SidE_KicK

Themenersteller
Hallo, ich muss einen Vortrag über die Gütekriterien/Qualitätsunterschiede/Vergleichsgrößen von Optiken halten und stehe da leider ziemlich im Dunkeln und habe gehofft, dass ihr mir helfen könnt. Habe es selbst mal mit Google versucht, aber finde da keinen Anfang, bzw. Umfang zu diesem Thema sondern immer nur einzelne Probleme, Vorteile/Nachteile...

Bin dankbar für jede hilfreiche Antwort
 
Danke, das hatte ich auch schon gefunden, allerdings wird dort ja nur die Lichtstärke behandelt. Zu anderen Kriterien hab ich so gut wie nix gefunden...
 
Gütekriterien/Qualitätsunterschiede/Vergleichsgrößen
Wie hast du dir den Vortrag vorgestellt? Über was willst du sprechen geht es nur um Fotografie oder grundsätzlich? Willst du Abbildungsfehler vorstellen und mögliche Korrekturen erläutern?
Was für Qualitätsunterschiede willst du ansprechen? Suchst du Unterschiede die ein Normalsterblicher feststellen kann oder nur Unterschiede?
 
Zu den Bereichen Gütekriterien bzw. Qualitätsunterschiede enthält der schon zitierte Wikipedia-Artikel ziemlich alle relevanten Informationen.

Zu den Vergleichsgrößen würde ich bez. fotografischer Optiken (= Objektive) mal folgende Punkte googeln (bzw. bei Wikipedia nachlesen): Brennweite, Lichtstärke, kleinstmögliche Blende, Naheinstellgrenze (bzw. größter Abbildungsmaßstab).
 
Sehr empfehlenswert sind da auch dioe Artikel von Zeiss zu Bokeh und MTF-Kurven:
http://www.zeiss.de/C12567A8003B8B6F/EmbedTitelIntern/CLN_35_Bokeh_DE/$File/CLN35_Bokeh_de.pdf
http://www.zeiss.de/C12567A8003B8B6F/EmbedTitelIntern/CLN_30_MTF_en/$File/CLN_MTF_Kurven_EN.pdf
 
Vielen Dank schon mal für alle Antworten! Es geht darum wodurch sich qualitativ hochwertige Objektive von günstigen, bzw. schlechten Objektiven unterscheiden. Und woran man gute Objektive erkennen kann.
Da dies meiner Meinung nach zu Pauschal ist, da man ja je nach Einsatz das Objektiv wählt, hab ich so meine Schwierigkeiten mit diesem Vortrag...
 
Vielen Dank schon mal für alle Antworten! Es geht darum wodurch sich qualitativ hochwertige Objektive von günstigen, bzw. schlechten Objektiven unterscheiden.

und woher sollen wir wissen was du willst ?

Optik != Objektiv

Optik ist auch ne Lesebrille, aber da werden wohl andere Ansprüche an gut gestellt als an Reprooptiken, Optiken für Röntgenbelichter, Optiken für Projektoren oder Fotokameras

du fragst nach Optiken und meinst Objektive ? :confused:

ist für dich Güte eines Objektivs nur vom Glas abhängig ? oder könnte man Tubus, Motor und Dichtigkeit mit in die Gütebetrachtungen ziehen ? was verstehst du unter Güte ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, da hab ich mich wohl etwas zu undeutlich ausgedrückt.
Ich dachte im DSLR-Forum dreht sich alles um Bilder. Bewegt oder unbewegt.
Mein genauer Arbeitsauftrag lautet: "Was sind Gütekriterien bei Optiken?" und "Wie kann ich verschiedene Optiken miteinander vergleichen?"
Der Schwerpunkt liegt eher bei Optiken für bewegte Bilder, sprich Video -, bzw. Filmaufnahmen. Allerdings kenn ich mich mit Optiken/Objektive noch so gut wie gar nicht aus (außer Brennweite und Blende) und steh vorallem bei der ersten Frage vor einem großen Fragezeichen


Tubus, Motor und Dichtigkeit hören sich doch schon mal richtig interessant an! Danke dafür.
 
Darf man fragen welchem Zwecke der Vortrag dient? Bzw. auf welchem Niveau sich dieser bewegen wird und wann er zu halten ist? Ausbildung, Fortbildung, Schule, Uni,...?
 
Geht es um Fehler im Endergebnis (Bild) oder um Gütekriterien des Produktes Objektiv (zB Gewicht, Abdichtung, Bajonettkompabilität...)???
 
Ich würde die Workbooks 9 und 10 empfehlen:
http://www.**********/showthread.php?t=503265
 
Natürlich ist die Reinheit des Glases also die Anzahl an Einschlüssen auch denen die das Menschliche Auge nicht sehen kann ein entscheidender Faktor. Dann kommt natürlich die Glasmischung. Zusammensetzung der Glasmischung ist ein entscheidender Faktor für die optischen Eigenschaften des Glas an sich. Es gibt unterschiedliche Sorten Glas die in einem Objektiv kombiniert werden (Bei Billig objektiven auch Kunsstoff). Die Zutaten müssen bei der Erstellung des Rohlings eine ideale Vermischung erfahren haben damit es zu keiner Änderung der Eigenschaften innerhalb des Materials kommt.
In der Herstellung gibt es gepresste Linsen bei denen das Glas schon in eine Form gepresst oder gegossen wird. Trotz Entspannungsofen in dem der Linsenrohling entstandene Glasspannungen verlieren soll ist diese Methode schlechter als ein gegossener und sehr langsam erkalteter Rohling.
Dann kommen Schleifverfahren und Polierverfahren. Hier kann sich die Genauigkeit bei der Überprüfung und die Anzahl der Bearbeitungsschritte signifikant unterscheiden.
Dann wird die Linse beschichtet es gibt Beschichtungen um die Oberfläche zu härten, um Reflektionen zu verhindern, UV/IR Schutz um die Trübung bei Kunstoff PMMA Linsen zu verhindern usw. Die Beschichtungen nutzen teilweise die Wellennatur des Lichts und müssen beim auftragen in der dicke genau stimmen.
Dann werden die Linsen in die Fassung eingesetzt. Es gibt unterschiedliche Arten eine Linse in ihrer Fassung zu fixieren. Wichtig ist das dabei keine Spannungen entstehen. Der Materialübergang von Glas/Kunstoff zu Alu oder einem anderen Material ist zu betrachten.
Die Anordnung der Linsen im Objektiv ist der nächste Faktor. Sie müsse ihr Zentrum auf der optischen Achse haben und dürfen in keine Richtung Verkippen.
Danach gibt es den Schneckengang über den bewegliche Linsen verstellt werden um den Fokus einzustellen. Je genauer er gefertigt ist desto besser.
Dann gibt es noch die AF Motoren im Zusammenspiel mit der Steuerung, die den Fokus vor und zurück bewegen. Auch sie können über das Ziel hinaus schießen oder zu früh stehen bleiben.
Auch nicht zu vergessen die Blende welche ebenfalls genau platziert werden muss und möglichst rund seien sollte. Hierbei ist die Anzahl der Lamellen der Blende ein Wert der beschreibt wie gut die Blende eine Kreis annähert.
Das Linsendesign die Anordnung wie der Optik Designer alles Kombiniert hat natürlich auch noch ein Starken Einfluss.
Jeder Bereich ist ausreichend um mehrere Doktorarbeiten zu verfassen deswegen musst du dir überlegen was du im Vortrag aussagen willst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade noch gefunden Imagefilm von Canon der die Herstellung zeigt.
Imagefilm von Canon
In diesem Film werden alle Linsen gepresst das ist bei DSLRs vermutlich üblich. Zu noch besseren Ergebnissen kommt man wenn das Glas zu einem Rohling geschnitten wird und dann ohne Druck nur geschliffen wird. Das ist aber sehr viel teurer und wird deshalb nicht gemacht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten