unasbo
Themenersteller
Ich möchte an dieser Stelle gerne die Fragestellung zu geeigneten manuellen Linsen erweitern.
Ich arbeite bereits seit geraumer Zeit mit manuellen Objektiven an meiner Nex 5N und werde mir im kommenden Jahr die A7R zulegen. Daher möchte ich meinen Objektiv-Park erweitern und verbessern. Hier zählt für mich gute Abbildungsleistung und Bokeh. Ich bin bereit Geld zu investieren, da die 7R es aus meiner Sicht einfach Wert ist richtig gut bestückt zu werden.
Ich bin nur bedingt an AF Objektiven interessiert. Nicht weil ich geizig bin, sondern ich schätze die Haptik, die immer noch sehr gute Abbildungsleistung und das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis der alten manuellen Linsen.
Die Aufgabenstellungen sind verschieden, da ich sowohl Innen-, wie Außenaufnahmen mache, als auch in Bewegung und statische Motive fotografiere. Besonders am Herzen liegen mir bei Tagesaufnahmen weiche und ruhige Bokeh´s, da ich gern Offenblende oder nur leicht abgeblendet arbeite (mache auch gerne Portraitaufnahmen). Es gibt aber auch genug Motive, bei welchen ich knackenscharfe Abbildungsleistungen wünsche. Ebenso wichtig ist mir die Available Light Fotografie.
Ich weiß das es keine eierlegende Wollmilchsau gibt, daher suche ich auch verschiedene Objektive.
Derzeit benutze ich:
- Soligor 28mm/2.8 - eine reine Katastrophe, aber ich wollte es mir ansehen, ob es wirklich so schlecht ist, wie behauptet wird. Lasst die Finger davon, ist ein Teil für die Tonne, wollte ich mal wieder schlauer sein als alle die bereits den Griff ins WC gemacht hatten
- Konica Hexanon AR 40mm/1.8 - ein tolles Objektiv, scharf, schönes Bokeh unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis
- Minolta MD 50mm/1.7 - tolle Haptik, schönes Bokeh
- Minolta MD 135mm/2.8 (der 4 Linser von 1976) - ich finde es einfach Klasse, habe sehr lange danach gesucht und muss sagen, dass es sich gelohnt hat es zu kaufen
Gesuchte werden Erweiterungen und Verbesserungen im aktuellen Portfolio.
Primär liegt der Fokus auf folgenden Brennweiten, mit guten bis sehr guten Blendenwerten:
20mm, 24mm, 28mm (bin am überlegen was geeigneter ist, es sollen zwei Linsen werden, Bspw. 20mm + 28mm)
50mm - lohnt das MC Rokkor mit Blende 1.2 oder gibt es was anderes interressantes? Hier ist es schwer für mich zu entscheiden, da das 50mm schärfer ist, das 58mm das schönere Bokeh hat. Das 1.4 würde mich auch interessieren, die Frage ist nur lohnt sich bei dem 1.4er der Wechsel da ich bereits das 1.7er habe? (Bspw. das Minolta oder Olympus G.Zuiko 50mm/1.4) Das Minolta soll ja dem Nikkor gegenüber die Nase vorne haben, daher habe ich hier das Nikon nicht ins Auge gefasst?
80mm, 85mm oder 90mm, hier gibt es interessante Linsen von Nikon (85mm 1.8 oder 2.0) und Minolta, als auch das Leitz Canada Summicron 90mm/2.0.
In diesem Brennweiten-Bereich bin ich noch sehr unentschlossen.
135mm - lohnt der Wechsel von meinem geliebten Vierlinser 2.8 auf das Nikkor 135mm/2.0?
Wie Ihr heraus gelesen haben werdet, bin ich ein Minolta-Fan, da ich viele gute Erfahrungen mit diesen Linsen, auch schon früher, gemacht habe und Erinnerungen aus analogen Zeiten noch anhaften. Ich bin aber offen für alle Hersteller. Mir kommt nur kein Tamron oder Sigma in die Tasche und Canon steht nicht gerade oben auf meiner Liste. Denn auch andere können Wasser zum kochen bringen.
Ich freue mich auf viele Beiträge und entschuldige mich für den langen und hoffentlich ausführlichen Text.
Ich arbeite bereits seit geraumer Zeit mit manuellen Objektiven an meiner Nex 5N und werde mir im kommenden Jahr die A7R zulegen. Daher möchte ich meinen Objektiv-Park erweitern und verbessern. Hier zählt für mich gute Abbildungsleistung und Bokeh. Ich bin bereit Geld zu investieren, da die 7R es aus meiner Sicht einfach Wert ist richtig gut bestückt zu werden.

Ich bin nur bedingt an AF Objektiven interessiert. Nicht weil ich geizig bin, sondern ich schätze die Haptik, die immer noch sehr gute Abbildungsleistung und das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis der alten manuellen Linsen.
Die Aufgabenstellungen sind verschieden, da ich sowohl Innen-, wie Außenaufnahmen mache, als auch in Bewegung und statische Motive fotografiere. Besonders am Herzen liegen mir bei Tagesaufnahmen weiche und ruhige Bokeh´s, da ich gern Offenblende oder nur leicht abgeblendet arbeite (mache auch gerne Portraitaufnahmen). Es gibt aber auch genug Motive, bei welchen ich knackenscharfe Abbildungsleistungen wünsche. Ebenso wichtig ist mir die Available Light Fotografie.
Ich weiß das es keine eierlegende Wollmilchsau gibt, daher suche ich auch verschiedene Objektive.
Derzeit benutze ich:
- Soligor 28mm/2.8 - eine reine Katastrophe, aber ich wollte es mir ansehen, ob es wirklich so schlecht ist, wie behauptet wird. Lasst die Finger davon, ist ein Teil für die Tonne, wollte ich mal wieder schlauer sein als alle die bereits den Griff ins WC gemacht hatten

- Konica Hexanon AR 40mm/1.8 - ein tolles Objektiv, scharf, schönes Bokeh unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis
- Minolta MD 50mm/1.7 - tolle Haptik, schönes Bokeh
- Minolta MD 135mm/2.8 (der 4 Linser von 1976) - ich finde es einfach Klasse, habe sehr lange danach gesucht und muss sagen, dass es sich gelohnt hat es zu kaufen
Gesuchte werden Erweiterungen und Verbesserungen im aktuellen Portfolio.
Primär liegt der Fokus auf folgenden Brennweiten, mit guten bis sehr guten Blendenwerten:
20mm, 24mm, 28mm (bin am überlegen was geeigneter ist, es sollen zwei Linsen werden, Bspw. 20mm + 28mm)
50mm - lohnt das MC Rokkor mit Blende 1.2 oder gibt es was anderes interressantes? Hier ist es schwer für mich zu entscheiden, da das 50mm schärfer ist, das 58mm das schönere Bokeh hat. Das 1.4 würde mich auch interessieren, die Frage ist nur lohnt sich bei dem 1.4er der Wechsel da ich bereits das 1.7er habe? (Bspw. das Minolta oder Olympus G.Zuiko 50mm/1.4) Das Minolta soll ja dem Nikkor gegenüber die Nase vorne haben, daher habe ich hier das Nikon nicht ins Auge gefasst?
80mm, 85mm oder 90mm, hier gibt es interessante Linsen von Nikon (85mm 1.8 oder 2.0) und Minolta, als auch das Leitz Canada Summicron 90mm/2.0.
In diesem Brennweiten-Bereich bin ich noch sehr unentschlossen.

135mm - lohnt der Wechsel von meinem geliebten Vierlinser 2.8 auf das Nikkor 135mm/2.0?
Wie Ihr heraus gelesen haben werdet, bin ich ein Minolta-Fan, da ich viele gute Erfahrungen mit diesen Linsen, auch schon früher, gemacht habe und Erinnerungen aus analogen Zeiten noch anhaften. Ich bin aber offen für alle Hersteller. Mir kommt nur kein Tamron oder Sigma in die Tasche und Canon steht nicht gerade oben auf meiner Liste. Denn auch andere können Wasser zum kochen bringen.

Ich freue mich auf viele Beiträge und entschuldige mich für den langen und hoffentlich ausführlichen Text.