• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gute Kamera - schlechte Straßen

daFranz

Themenersteller
Liebe Fahrradfahrer,
wie transportiert Ihr Eure wertvolle DSLR auf längeren Touren, wenn es für Stunden und Tage über Feldwege, Waldwege, Schlaglochpisten oder Bordsteinkanten geht ? Mit einem Tourenrad/Trekkingrad und Seitentaschen am Gepäckträger (also keine extremen Mountainbikeabfahrten).

Am bequemsten wäre es , die Kamera in die Seitentasche zu packen, gut gepolstert. Sorge macht mir dabei das ständige Rütteln und Rattern. Was passiert dabei mit den vielen beweglichen Teilchen, wie Linsen und Bildstabilisator im Objektiv, in der Kamera Spiegelmechanik, Verschluß und Blendensteuerung , auch die Bajonett-Verbindung zwischen beiden. Das sind ja feinmechanische Meisterwerke, die auf Bruchteile von Millimetern genau passen müssen.

Ich habe da schon schlechte Erfahrungen gemacht: ein Fernglas war nach einer langen Motorradtour in der Seitentasche zwar äusserlich unbeschädigt, aber dejustiert und nur noch zum schielen geeignet.

Viele gute Kameras sind geschützt gegen grobe Stöße und Feuchtigkeit durch ein robustes Metallgehäuse und Dichtungen . Aber wie ertragen ihre sensiblen Innereien solche dauerhafte Rütteleien ?

Wie sind Eure Erfahrungen mit Euren Kameras ?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe noch eine canon 1000d, welche viel mitmachen musste, von mountainbiketouren, darunter sprünge und downhill abfahrten, bis hin zu paddeltouren im wasserdichten packsack! dazwischen lag sie auto, bei teilweise bescheidenen strassen im ruhrgebiet. hat ihr nichts gemacht! und meiner 7d traue ich noch mehr zu!

kauf dir eine lage pyramidenschaustoff und wickel sie ein, dann sollte da nix passieren. natürlich ohne gewähr!

aber ich glaube so eine dslr ist robuster als ihr 90-95% ihrer nutzer zutrauen! die 1000d überlebt sogar regen und schnee! :-P

gruß jerome
 
Geht es um eine Kaufberatung? Dann wäre vielleicht noch interessant zu wissen, wie hoch das Budget ist und was fotografiert werden soll. Dafür bietet sich der Fragebogen an.
Gruß
Matthias
 
Hallo Digirunning, nee keine Kaufberatung. Eher solche Erfahrungsberichte wie der von Jerome - Danke dafür. Klar sind solche Berichte "Ohne Garantie" beim nachmachen.
 
Das sehe ich auch so... ich würde da keinen großartigen Aufwand betreiben. Schau, dass die DSLR in deiner Packtasche auf weichem Untergrund liegt (zB Pullover, Socken, andere Kleidung). Das sollte die relativ hochfrequenten, aber schwachem Vibrationen einer schlechten Straße oder bspw. eines Kopfsteinpflasters ganz gut wegdämpfen.

Meine 450D hat auch schon 3 Großbritannien-Urlaube mit WIRKLICH schlechten Straßen auf dem Rücksitz eines relativ straff gefederten Autos weggesteckt.

(sowie Regen und Schnee :eek: ) ... die Teile halten schon was aus.

Ich würde aber drauf achten, dass die Kamera mit dem Objektiv nach oben/unten gelagert wird, so dass nur Längskräfte auftreten und keine Querkräfte. Das schont mit Sicherheit das Bajonett, die AF Einheit und den Stabi. Auf den Spiegel wirken im Betrieb weit höhere Beschleunigungen, als du durch irgendeine Form der üblichen Vibrationen jemals hervorrufen könntest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Egal welche Kamera, immer im Rucksack noch in ein weiches Vliestuch eingeschlagen. Plastikbeutel immer als Reserve wenn es mal schüttet. Egal welche Kamera. Ob KB, oder Crop, bisher hat alles überlebt und mir schöne Bilder mit nach Hause gebracht. Also nur Mut. :)
 
Meine 20D hat auch schon das Kopfsteinplaster geküsst :o :rolleyes:

Da das Objektiv nicht am Aufschlag beteiligt war hat die Kamera das ohne Murren und Knurren hingenommen. Ist halt meine kleine "Schlampe" für die gewagteren Einsätze. Leichte Abschürfungen sind nicht ausgeblieben, aber insgesamt sieht sie noch gut aus :)
Nass (Spritzwasser durch Wolkenbruch) war sie auch schon komplett.
Aber sonst: Displays frei von Kratzer, Spiegel klappert wie er soll vor sich hin... ich wüsste nicht wie man sie noch mehr beanspruchen könnte.
Ich denke jede solide DSLR ist in der Lage ordentlich was mitzumachen :)

Transportmittel: Beim Rad, Ski und Snowboardfahren: Kamera-Rucksack, zurzeit ohne Inlay :)
 
ich benutze für 500D mit 18-135 i.d.R. eine Lenkertasche mit (gepolstertem) Fotoeinsatz am Trekkingrad oder gepolsterte Kameratasche in einer Packtasche. Bisher keine Probleme
 
Deine 7d traust du nichtmehr zu ?
Vorsicht !!!
Ich bin vor 2 jahren im Urlaub mit meiner " abgedichteten" 7d und einem 70-200 L objektiv in einen Regenschauer gekommen und hatte leider keine Tasche mit . Ja selber schuld ich weiss . Dieses Kombi die ja angeblich für den Outdoor Einsatz wie gemacht ist ist bei diesem Regen etwas feucht gewurden bevor ich einen geeigneten Unterstand gefunden hab . Ergebnis um die ganze Sache abzukürzen ,650 Euro Reparaturkosten !!!! Kamera sah von innen aus wie ne alte Waschmaschine
 
Zuletzt bearbeitet:
Pass auf die Sonnenblende auf. Auf dem Motorrad hat sie sich gelöst und das Sonnenblenden-Bajonet des 70-200 derbe aufgerieben. Seit dem stecke ich immer einen Handschuh/Lappen daneben, damit sich nix losrütteln kann.
 
Meine E-620 mit einem 12-60SWD hatte schon ein paar Touren in der Packtasche mitgemacht. Dachte immer, sie wäre gut gepolstert untergebracht (passende Fototasche) und weich gelagert:o:ugly: Trotzdem musste Sie in den Service zum justieren und zum säubern. Die wenigen Touren sind ihr gar nicht bekommen:eek:
Auf dem Liegerad entfällt ein Rucksack. Habe jetzt trotzdem herausgefunden, wie ich sie umgehangen, ohne das es lästig wird, schonend transportieren kann.
Ach so, Sonnenblende am Objektiv geht schon einmal gar nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich glaube es kommt auch sehr auf die Qualität der Straßen an. Ein bisschen Feldweg sollte eine Kamera schon abkönnen.

Auf meiner 4-wöchigen Tour über Island, wo es nur "Wellblechpiste" gibt, habe ich in der Lenkertasche aber wirklich ALLES kaputtgekriegt. Kompaktkamera, Handy, Sonnenbrille, Kompass,...
Immerhin bekommt das Material da pro km ca. 5000 Stöße ab. Da fällt garantiert irgendwann der Objektivdeckel ab und zerkratzt die Frontlinse, wenn sie nicht fest verschnürt sind..

Eine DSLR würde ich auf so einer Piste wenn überhaupt nur gut geschützt in den Rucksack nehmen und mir eine gefederte Sattelstütze besorgen.

Gruß

Jörg

PS: Vielleicht hat der liebe Gott für solche Fälle ja die Spiegellosen erfunden...
 
Ich hab meine alte Pentax K200 viele tausend Kilometer durch Europa und Alaska/Kanada gefahren, das hat ihr eigentlich nichts ausgemacht (hab jedenfalls nix bemerkt und der spätere Käufer hat sich auch nicht beschwert).
Mein Rad hatte allerdings eine gefederte Gabel, die Kamera steckte in einer einfachen gepolsterten Tasche von Lowepro (glaub es war die Nova 140) und das ganze saß widerrum in einer Ortlieb Lenkertasche (hat genau gepasst), die während der Fahrt auch leicht nachfederte und so Stöße dämpfte.
Ich bin auch nicht zuuu grobe Wege gefahren, da ich ja relativ schwer beladen war.
 
Ich transportiere meine Ausrüstung in einer Fototasche, die ich in eine Gepäckträger-packtasche von VauDe versenke. Bisher hatte ich noch keine Probleme, obwohl ich auch schon mal an einem Poller die Taschenkombi "abgeladen" habe und oft auch über Schlaglochpisten fahre.
Manchmal packe ich auch meine Kamera in eine einfach Lenkertasche von VauDe, die mit einem KlickFix-Adapter am Lenker fixiert ist. Rappelt auch, sollte aber so eine Kamera aushalten.....

...ach ja, es ist ein ungefedertes CrossBike
 
Wäre sicher am besten.
Aber soo sensibel sind die nicht. Ich hab im Sommerurlaub meine D90 fallen lassen, Bauch voller Imodium, vom Durchfall dehydriert, und das bei feuchtem Tropenklima. Das Programmwählrad ist seitdem eingedellt, aber ich habe danach noch eine Woche mit ihr fotografiert, ohne dass mir auf den Bildern etwas aufgefallen wäre.
 
Ja egtl traue ich meiner 7D das selbe/mehr zu als der 20D.
Aber die 7D ist mein Baby und die 20D für die Drecksarbeit :)
Für 650 kann man sich grad ne "neue" gebrauchte kaufen :o

Wenn die 20D kaputt geht würde ich auch nur halb so laut ******e schreien :angel: :evil:

Damals hat die noch etwas mehr gekostet und hatte sogar noch Garantie . Und mein Händler hat mir so einiges erlassen vom Reparaturpreis ( guter Kunde ) . Aber ich hatte was anderes von einer 7d erwartet seit dem bin ich vorsichtiger . Wenn ich bedenke was ich meiner 50d zugemutet hab , regen Schnee Kälte extreme Luftfeuchtigkeit !!! Die könnte alles ab und die wurde nicht mit extra Abdichtung umworben !
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten