daFranz
Themenersteller
Liebe Fahrradfahrer,
wie transportiert Ihr Eure wertvolle DSLR auf längeren Touren, wenn es für Stunden und Tage über Feldwege, Waldwege, Schlaglochpisten oder Bordsteinkanten geht ? Mit einem Tourenrad/Trekkingrad und Seitentaschen am Gepäckträger (also keine extremen Mountainbikeabfahrten).
Am bequemsten wäre es , die Kamera in die Seitentasche zu packen, gut gepolstert. Sorge macht mir dabei das ständige Rütteln und Rattern. Was passiert dabei mit den vielen beweglichen Teilchen, wie Linsen und Bildstabilisator im Objektiv, in der Kamera Spiegelmechanik, Verschluß und Blendensteuerung , auch die Bajonett-Verbindung zwischen beiden. Das sind ja feinmechanische Meisterwerke, die auf Bruchteile von Millimetern genau passen müssen.
Ich habe da schon schlechte Erfahrungen gemacht: ein Fernglas war nach einer langen Motorradtour in der Seitentasche zwar äusserlich unbeschädigt, aber dejustiert und nur noch zum schielen geeignet.
Viele gute Kameras sind geschützt gegen grobe Stöße und Feuchtigkeit durch ein robustes Metallgehäuse und Dichtungen . Aber wie ertragen ihre sensiblen Innereien solche dauerhafte Rütteleien ?
Wie sind Eure Erfahrungen mit Euren Kameras ?
wie transportiert Ihr Eure wertvolle DSLR auf längeren Touren, wenn es für Stunden und Tage über Feldwege, Waldwege, Schlaglochpisten oder Bordsteinkanten geht ? Mit einem Tourenrad/Trekkingrad und Seitentaschen am Gepäckträger (also keine extremen Mountainbikeabfahrten).
Am bequemsten wäre es , die Kamera in die Seitentasche zu packen, gut gepolstert. Sorge macht mir dabei das ständige Rütteln und Rattern. Was passiert dabei mit den vielen beweglichen Teilchen, wie Linsen und Bildstabilisator im Objektiv, in der Kamera Spiegelmechanik, Verschluß und Blendensteuerung , auch die Bajonett-Verbindung zwischen beiden. Das sind ja feinmechanische Meisterwerke, die auf Bruchteile von Millimetern genau passen müssen.
Ich habe da schon schlechte Erfahrungen gemacht: ein Fernglas war nach einer langen Motorradtour in der Seitentasche zwar äusserlich unbeschädigt, aber dejustiert und nur noch zum schielen geeignet.
Viele gute Kameras sind geschützt gegen grobe Stöße und Feuchtigkeit durch ein robustes Metallgehäuse und Dichtungen . Aber wie ertragen ihre sensiblen Innereien solche dauerhafte Rütteleien ?
Wie sind Eure Erfahrungen mit Euren Kameras ?
Zuletzt bearbeitet: