• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

gute A3 Drucker bezahlbar ?

-Silvax-

Themenersteller
Hoi,

was gibt es denn so für gute A3 Drucker ? Und ganz wichtig, welche sind von den Folgekosten her nicht all zu teuer ? Habe zur Zeit son alten HP 920c die Kosten beider Druckerpatronen übersteigen schon deutlich den Neuwert meines Druckers. :D

Gibt es schon gute A3 Drucker so um die 300 Euro rum ?
 
Ich verwende den Business InkJet 2800 von HP. Ist im Verbrauch recht günstig und verwendet Single-Ink. Habe damals 489? dafür bezahlt und muss sagen, der Drucker ist den Preis echt wert.
In der Firma verwenden wir einen HP 1280, den gibts schon ab 250?, ist allerdings geringfügig teurer in den Folgekosten und hat weniger Features.

Kann dir jedoch beide empfehlen, hängt halt davon ab, wieviel du druckst.
 
Schau dir mal die neue ColorFoto an. Da wird der Epson 2400 mit dem HP 8750 verglichen. Der Epson wird zwar Testsieger, aber nur aufgrund der langsamen Druckgeschwindigkeit des HP. Dafür kostet der HP "nur" 500 Euro.
Interessant wäre auch noch der Canon i9950. Kostet auch um die 500 Euronen. Seine Prints sind aber nicht so lichtbeständig wie die der Konkurrenz. Für 300 Piepen wirst du bei den A3-Druckern wohl nur unter den Gebrauchten fündig werden.
 
Ich benutze den Canon i9950 und kann ihn nur wärmstens empfehlen.
Er kostet allerdings knapp 500 Euro.
Zu den Patronen: es gibt preiswerte Fremdfabrikate, ich benutze die von www.tinte123.de
Gruß, Wolfgang
 
Der Canon i9950 ist super und steht den Epson R1800 / R2400 kaum nach.
Lediglich die Haltbarkeit der Tinten ist bei Epson wesentlich besser (80 Jahre lichtbeständig - wer's braucht)
Die Folgekosten sind für Canon Drucker mit Abstand am niedrigsten. (Noname Patronen ab 1,50? z.B. bei www.druckerzubehoer.de ) Epson geht preislich so, zwar nicht Canon Niveau aber akzeptabel.
HP und Lexmark sind aufgrund dessen dass keine NoName Patronen erhältlich sind so teuer bei den Verbrauchskosten, dass sie IMHO nicht kaufbar sind.

Gruss nimix
 
Tango schrieb:
Na ja, das ist wohl relativ zu sehen. Das Canon Fotopapier ist im Gegensatz zu dem der Konkurrenz "schweineteuer"!

Original Papier muß nun wirklich kein Mensch nehmen. Ich verwende mit gutem Erfolg 150g glossy Papier von www.pearl.de (100 Blatt DIN A4 = 14,90?) und diverse NoName Papiere von www.druckerzubehoer.de bis 240g.
Will ich was richtig gutes, dann nehme ich Hahnenmühle oder Ilford Papier.
Canon Papier habe ich ausser der Probepackung die meinem Pixma i4000 beilag noch keines bedruckt ;)

Gruss nimix
 
ich habe einen hp photosmart 7760 - ein super fotodrucker (a4).
weiters besitze ich einen hp businessinkjet 1100 (leider auch nur a4).

leider sind bei beiden von den druckkosten nicht die billigsten.

gekauft habe ich die drucker bei der "hp-demo-wien".
dort kriegt man die drucker, die in der austellung waren, die leihgeräte waren,...

dort habe ich z.b. den photosmart mit ganzen 80 gedruckten seiten um ? 75,- gekauft.

wer die adresse will, einfach pn.

lg.
 
nimix schrieb:
Canon Papier habe ich ausser der Probepackung die meinem Pixma i4000 beilag noch keines bedruckt ;)
Gruss nimix

Ja gut, bei dieser Argumentation kann man auch sagen: Kauf dir einen beliebigen Drucker, fülle die Druckpatronen mit Fremdtinten und hole dir nur NoName-Papier. Dadurch könnte ich die Druckkosten bei jedem Drucker niedrig halten. ;)
 
Tango schrieb:
Ja gut, bei dieser Argumentation kann man auch sagen: Kauf dir einen beliebigen Drucker, fülle die Druckpatronen mit Fremdtinten und hole dir nur NoName-Papier. Dadurch könnte ich die Druckkosten bei jedem Drucker niedrig halten. ;)

Falsch, weil

- bei HP und Lexmark der Druckkopf in der Patrone eingebaut ist und sich die Patrone ohne Qualitätsverlust nur 3-4 mal auffüllen läßt und man dann wieder die schweineteure Originalpatrone braucht
- nachfüllen mit Spritzen eine Riesensauerei ist
- eine fertige Noname Patrone für Canon mit ~1,50? ohne Sauerei auch nicht teurer ist als das Gepansche

Bei Papier hast du recht, mit JEDEM Drucker läßt sich Geld sparen wenn man Fremdpapiere verwendet.
In Tests schneiden einige preisgünstige Fremdpapiere gleich gut ab wie teure Originalpapiere.
Hochwertige Fremdpapiere sind bei etwa gleichem Preis oft besser als Originalpapier ;)

Ich persönlich würde dem Normalanwender auch mit hohen Ansprüchen Canon Drucker empfehlen.
Für höchste Amateur- und Profiansprüche gibts nur Epson.

HP und Lexmark bieten zum Teil erstklassige Druckqualität. Wegen der hohen Tintenkosten würde ich sie niemals kaufen. Irgendjemand hat mal den Literpreis für HP Tinte ausgerechnet (ich glaube es war das CT Magazin).
Er liegt bei etwa 2800.-? :rolleyes: :p :D
Wenn HP sich einen goldenen A... verdienen will dann nicht mit mir ;)

Gruss nimix
 
ups... :)
Tango schrieb:
Ja gut, bei dieser Argumentation kann man auch sagen: Kauf dir einen beliebigen Drucker, fülle die Druckpatronen mit Fremdtinten und hole dir nur NoName-Papier. Dadurch könnte ich die Druckkosten bei jedem Drucker niedrig halten. ;)

Falsch, weil

- bei HP und Lexmark der Druckkopf in der Patrone eingebaut ist und sich die Patrone ohne Qualitätsverlust nur 3-4 mal auffüllen läßt und man dann wieder die schweineteure Originalpatrone braucht
- nachfüllen mit Spritzen eine Riesensauerei ist
- eine fertige Noname Patrone für Canon mit ~1,50? ohne Sauerei auch nicht teurer ist als das Gepansche

Bei Papier hast du recht, mit JEDEM Drucker läßt sich Geld sparen wenn man Fremdpapiere verwendet.
In Tests schneiden einige preisgünstige Fremdpapiere gleich gut ab wie teure Originalpapiere.
Hochwertige Fremdpapiere sind bei etwa gleichem Preis oft besser als Originalpapier ;)

Ich persönlich würde dem Normalanwender auch mit hohen Ansprüchen Canon Drucker empfehlen.
Für höchste Amateur- und Profiansprüche gibts nur Epson.

HP und Lexmark bieten zum Teil erstklassige Druckqualität. Wegen der hohen Tintenkosten würde ich sie niemals kaufen. Irgendjemand hat mal den Literpreis für HP Tinte ausgerechnet (ich glaube es war das CT Magazin).
Er liegt bei etwa 2800.-? :rolleyes: :p :D
Wenn HP sich einen goldenen A... verdienen will dann nicht mit mir ;)

Gruss nimix
 
Lexmark ist imo nicht konkurrenzfähig. Werden fast immer Letzte. Und das bei Druckkosten wie HP. HP-Patronen sind kaum zu bezahlen. Zumindest die Single-Inks, die sie in ihrer Business-Reihe verbauen, scheinen preislich akzeptabel zu sein.

Mit Fremdpatronen habe ich mittlerweile auch negative Erfahrungen gemacht. Die Düsen können verstopfen. Auch die Meinung des druckerchannels schien mir die letzte Zeit von der uneingeschränkten Empfehlung für Fremdpatronen abzurücken. Schon alleine wegen Lichtbeständigkeit und Schmierfestigkeit. Das Problem des Verstopfens kann man eh nicht quantifizieren. Aber wenn man dann einen Drucker mit permanentem Druckkopf hat, steht man blöd da.
 
Hi,

ich benutze einen Epson Stylus Photo 1270. Das Ding kann bis A3+ und arbeitet mit den preiswerteren Zweckform-Avery-Papieren hervorragend zusammen.

Nachdem mein erster 1270 nach vielen Jahren und viel Gebrauch mal hinüber war, habe ich bei eBay einen anderen erstanden: 130 EUR inkl. 2 x Farbpatrone und 1 x Schwarzpatrone, alles original.

Bei dem Anschaffungspreis relativiert sich sehr schnell der höhere Patronenpreis. Und für den R1800 oder R2400 fehlt mir momentan das Geld.

Grüße

Mattes
 
Was heißt denn bezahlbar? Die 300 EUR vom Threadersteller sehe ich noch nicht (allerdings habe ich mir mein Halbwissen auch nur angelesen...).

Soweit ich das sehe, ist Epsons R2400 ein hervorragendes Gerät. Der Tester hier hat es auch verglichen mit Canons 9950i und HP 8750. Er geht so weit, Photolabore hinsichtlich der Bildqualität für überflüssig zu erklären.

Ob das auch objektiv so stimmt?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten