• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gurtbefestigung an K-5 II: Riemensöse vs. Stativgewinde

weigelo

Themenersteller
Hallo zusammen,

da mir die SuFu bei meinem Problem nichts ausgespuckt hat, bemühe ich ein neues Thema mit folgendem Problem:

Ich habe eine K-5 II und einen Kameragurt (HuGu von hubier), also ähnlich dem SunSniper-Gurt.

Nachdem ich die Kamera auch gern aufs Stativ nehme und dafür Wechselplatten habe, jedoch auch der Gurt ans Stativgewinde mag - ist da ein gewisser Konflikt mit An- und Abschrauben vorhanden.

Gestern abend habe ich mir dann die Riemenösen der Kamera mal genauer angeschaut und würde gerne den Gurt über einen stabilen Schlüsselring an einer Riemenöse montieren.

Nun stellt sich jedoch die Frage: wie stabil sind diese Ösen, denn die Kamera baumelt schon ein wenig beim Spazierengehen - und ich habe tierisch Angst, dass diese ausreissen und mir die Kamera inkl. Objektiv runterfallen.

Hat jemand Erfahrungen damit bzw. weiß jemand über die Festigkeiten der Riemenöse bei der K-5/K-5 II ?!


Besten Dank für eure Hilfe!
 
Nun stellt sich jedoch die Frage: wie stabil sind diese Ösen, denn die Kamera baumelt schon ein wenig beim Spazierengehen - und ich habe tierisch Angst, dass diese ausreissen und mir die Kamera inkl. Objektiv runterfallen.

Du meinst die Ösen, an denen man normalerweise den mitgelieferten Kameragurt, zum umhertragen der Kamera befestigt? ;)


Für deine Angst gibt's ne Versicherung. Die zahlt dir dann die Kamera, falls der Gurt mal nicht halten sollte.
 
Der Tipp mit der Versicherung ist natürlich spitze. Allerdings wird die nicht die lästigen Nebenkosten tragen, wenn einem die Kamera im Urlaub auf diesem Weg verlässt und deshalb die seit Jahren geplante Fototour im Grand Canyon ins Wasser fällt. Leider ist die Mehrzahl von uns zwar in der Lage, eine Versicherung zu bezahlen, aber die Kosten für Flug, Hotel usw. sind dann doch eine ganz andere Schiene. Vom fehlenden Urlaub einmal abgesehen.

Ich habe früher tatsächlich herkömmliche Schlüsselringe verwendet und die Dinger waren erstaunlich stabil. Wenn man nicht den primitivsten Dreck "Gehärtet unter der Sonne Taiwans" kauft, sollten die schon etliche Kilo tragen können. Schöner finde ich dennoch Gurte mit passenden Karabinern o.ä., keine Ahnung, ob es so etwas heute noch gibt.
 
Meine Erfahrung bei der K-5 (ohne II) ist (ich nehme jetzt einfach mal an das man das auf die II direkt übertragen kann), dass man die Kamera ohne Probleme stundenlang an den Ösen wo der Kameragurt dran ist tragen kann. Zumindest mit dem Kameragurt, wie auch mit der Befestigung am Ruckssack gibt es da bei mir keine Probleme (2 Gurte die jeweils mit den Trägern am Ruckssack verbunden sind, damit der Nacken entlastet wird bei Wanderungen, die befestige ich mit den Karabinern dort wo der normale Kameragurt auch befestigt ist und habe keinerlei Bedenken, dass dort was schiefgeht).

Aber gut mit den Verbindungen am Ruckssack wackelt die Kamera bei mir auch fast gar nicht rum, schlägt nur ab und an mal gegen die Brust, aber ich habe eher Bedenken, dass die Gurte reißen, als das die Ösen nachgeben, die machen für mich einen sehr stabilen Eindruck.
 
Der Tipp mit der Versicherung ist natürlich spitze. Allerdings wird die nicht die lästigen Nebenkosten tragen, wenn einem die Kamera im Urlaub auf diesem Weg verlässt und deshalb die seit Jahren geplante Fototour im Grand Canyon ins Wasser fällt. Leider ist die Mehrzahl von uns zwar in der Lage, eine Versicherung zu bezahlen, aber die Kosten für Flug, Hotel usw. sind dann doch eine ganz andere Schiene. Vom fehlenden Urlaub einmal abgesehen.
.

kaputtgehen kann so ein teil immer aus irgendwelchen gründen.
und wer SO einen (Foto)urlaub plant, plant normalerweise auch ersatz für eine kamera mit ein, wenn er nicht sogar das ein oder andere ersatzgerät gleich mitnimmt.

und nochmal die frage. warum sollten die ösen, welche genau zu diesem zweck an der kamera sind, das nicht aushalten?

ich denke der TE macht sich einfach zuviele gedanken das etwas passieren könnte. deswegen mein tip mit der versicherung. macht vielleicht den kopf etwas freier, wenn man sich deswegen sorgen macht.
 
....und nochmal die frage. warum sollten die ösen, welche genau zu diesem zweck an der kamera sind, das nicht aushalten?
Der TO benutzt nicht den originalen Kameragurt und hat vermutlich die originalen Ringe nicht mehr (oder einfach nie ausgepackt) und fragte deshalb nach kleinen Schlüsselringen. Diese sind im Prinzip etwa das Gleiche nur eben nicht dreieckig, sondern rund. @TO: Hast du die originalen "Dreiecke" vielleicht doch noch?
 
K-5 + BG(+Akku) + Sigma 70-200/2,8 + ab und an mal noch der 540 oben drauf.
Alles an der rechten Öse mittels Handschlaufe an den Orginalösen von Pentax und gerne auch mal nur an der Schlaufe baumelnd, wenn ich gerade beide Händen frei brauche (z.B. wg Laptop).

Kein Problem bisher.
Sind aber immer nur kurze Momente, dauerhaftes Gebaumel an einem SunSniper&Co mag ich nicht.

Zugkräfte halten sowohl Ring am Body als auch Ösen locker aus.
Wie es mit Scherkräfte bei den Bodyringen aussieht, ist eine andere Frage, eine Aufhängung die sich gegen die nichtdrehbaren Ringe stemmt, könnte sie schon abscheren, so eine Krafteinwirkung sollte vermieden werden.
Ansonst sind diese Ösen fest mit dem inneren Metallkern verbunden.

Den oberen Ösen kann man schon was zumuten, ich hab sie nicht "geschafft" bisher, aber das ist keine Garantie, dass irgendjemand es doch schafft und alles am Boden liegt. Insoweit ist der TO nicht recht viel schlauer als vorher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Bei mir hängt die Schnellwechselplatte an der Kamera und eine entsprechende Schnellwechselbasis am Sun-Sniper. Hält super und die Kamera wandert mit zwei Handgriffen vom Gurt auf´s Stativ.

Viele Grüße,
Matthias
 
Was is'n Plastiklöffel?
Ich habe genau so ein Teil ohne jegliche Probleme seit 2 Jahren an einer Canon SX30 IS und jetzt an meiner neuen SX50 HS.
Ok.- das ist jetzt keine schwere DSLR mit noch schwereren Objektiven, aber rein gefühlsmäßig hätte ich auch mit einer DSLR und einer mittleren Telekanone daran keine Bedenken.

Silky
 
Hi,
das Problem beider K5 und dem Gurt ist, dass der Gurt über kurz oder lang am Modus Wahlrad durchscheuert. Ich habe auch schon alles mögliche probiert, da ich den Gurt eigentlich schnell abnehmen will. Mit irgendwelchen Ösen würde das schon gehen, allerdings wird die Öse dann komplett über das Wahlrad gezogen bzw. die Öse würde voll gegen das Wählrad drücken.
Eine wirklich gute abnehmbare Lösung habe ich noch nicht gefunden. Wenn der Gurt fest dran ist, ist die Lösung i.O.

Gruß elektriker
 
Der Hubier bietet auch eine Kameraplatte an, die man in eine ARCA-Swiss kompatible Halterung für Stative montieren kann und auch Gurt einhängen, Ich nutze die jetzt seit mehr als 2 Jahren und bin zufrieden. Schreib ihn doch mal an.
 
Ich hab auf jeweils auf dem Einbein-, Dreibein-Stativ sowie am Sun-Sniper-Gurt eine Wechselplatte (Manfrotto 394). Hält bombenfest, bringt aber eben auch gut 300g zusätzlich an die Kamera.
Dafür brauche ich nichts zu schrauben und kann trotzdem jederzeit schnell vom Gurt auf Stativ auf Freihand .....und und und wechseln

Für die Skeptiker:

Selbst einfaches einrasten der Manfrotto-Platte reicht bei mir völlig aus, um meine EOS 7D + 120-400 + Batteriegriff (gesamt ca. 3kg) SICHER zu halten.
Selbst mit rütteln und schütteln löst sich nichts! GETEST!
 
Freunde, ich hab das Problem so gelöst:

1 x Kirk Schnellwechsel-Kameraplatte PZ-134 u.a. für Pentax K-7 (und K5)
+
1 x OP/Tech Utility Strap Sling Kameragurt

Den String an der linken Kameragurtöse und an der Öse der Kameraplatte eingehängt, die Kamera hängt bei mir von der linken Schulter abwärts auf der rechten Hüfte und ist mit einem Griff schußbereit. Kann sie auch aufs Stativ mit Arca Platte klemmen, ohne den Gurt zu entfernen oder auch nur eine Öse zu lösen. Habs jetzt ein knappes Jahr so in Betrieb und nicht bereut. Die Einpunktbefestigung mit dem Sun-Sniper war mir zu gefährlich...
 
Ich hatte die K7 etwa 1 Jahr nur an der rechten Öse hängen (Op/Tech Sling). Nach dieser Zeit war sowohl die dreieckige Schnalle als auch die Kameraöse deutlich abgenutzt.
Ich habe dann auf den Sunsniper mit einer Novoflex Q=Mount Mini umgestellt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten