• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf günstiges Stativ für bodennahe aufnahmen

jerome1989

Themenersteller
hallo,

ich suche eine günstiges stativ für bodennahe aufnahmen.

mein buget liegt leider nur bei 100 euro.

das berlebach mini wird bestimmt in den raum geworfen aber da ist mir die maximale höhe zu eingeschränkt.und pimp my berlebach wird wieder zu teuer.

1m würde ich schon haben wollen.

da günstig, stabil und leicht nicht zusammen passen, streiche ich schon mal leicht.

günstig und stabil, da muss der kompromiss kommen.
jedoch denke ich das so kleine stative weniger mit stabilitätsproblemen kämpfen.

von hama( bitte nicht schlagen:p) gibt es das traveller pro.
dies schien mir, bis auf der kugelkopf, ausreichendstabil wenn man nur 1 element der beine auszieht, und da bliebe noch geld für einen besseren kuko.

ich dachte an novoflex ball 30, den bekommt man gebraucht zu guten preisen.
erfahrung? alternative?

tragen muss er eine 1000d mit 55-250+ raynox und den eigenbau makroschlitten. alles zusammen so ca 1,5 kilo schätze ich.

gebraucht kommt natürlich auch in frage.

mit freundlichen grüßen
jerome
 
günstig und stabil, da muss der kompromiss kommen.

richtig

jedoch denke ich das so kleine stative weniger mit stabilitätsproblemen kämpfen.

FALSCH

tragen muss er eine 1000d mit 55-250+ raynox und den eigenbau makroschlitten. alles zusammen so ca 1,5 kilo schätze ich.

Gewicht ist ziemlich irrelevant dabei, da bei Makroschlitten + Kamera ein mächtiger Hebel wirkt und die effektive Belastung schnell auf 5kg anwachsen lässt.

Du solltest den Kompromiss bei der Maximalhöhe machen. Ein stabiles Tischstativ (schau mal bei Manfrotto) oder gebraucht ein Gitzo Gilux. Unter 100 € wirst du aber keine ordentliche Kombination finden. Entweder ist das Stativ wackelig und schwingungsanfällig, oder der Kopf ist es. Je kleiner der ist, desto eher kommt er an die Belastungsgrenzen.
 
danke erstmal

okay, da ich mein buget scheinbar aufstocken muss, komme ich ja schon bald zum berlebach mini... und da dieses scheinbar das beste für bodennahe aufnahmen zu seien scheint, werde ich wohl darauf sparen müssen...

wäre nur das problem weiterhin mit der maximalen höhe!

was ist mit bilora? davon die alustative um die 100 euro ohne kopf, auch sinnfrei? bodennahe aufnahmen nur mit umgedrehter mittelsäule...

oder sowas und dazu nen bodensack falls es weit runter geht?

falls jemand ideen und alternativen hat, immer her damit.

schönen abend
jerome
 
Du solltest dich hier mal umschauen. Eine umgedrehte Mittelsäule hat so seine Tücken.

Bei Makros spielt das Stativmaterial eine große Rolle wegen des hohen Maßstabs der eingesetzt wird. Ein schweres Alu-Stativ kann besser sein als ein allzu leichtes Carbon, obwohl Carbon ja generell bessere Schwingungseigenschaften nachgesagt werden. Vielleicht ist ja bei Uni-Loc etwas dabei für dich. Das setzen einige Makro-Leute ein.

Wegen der Hebelkräfte solltest du unbedingt einen guten Kopf einsetzen. Der mitgelieferte Kopf des Slik Sprint Mini (welches an sich kein schlechtes Stativ ist) klappte z.B. bei einem 150er Makro bereits ab. Betreibst du einen Kopf an seiner Belastungsgrenze, so produziert das starke Schwingungen und das Bild ist verwackelt.
 
ja, den thread kenn ich.

daher kam die idee mit der umgedrehten mittelsäule.

die anderen ideen aus dem thread sind auch interessant, da ein freund von mir feinmechaniker ist und mir alle möglichen L winkel und stativ platten herstellen kann.

was ist mit dem cullmann magnesit 528? das sieht auf videos ganz gut aus und wird gut bewertet.

kenn das jemand hier?

gruß jerome
 
so nach vielem hin und her und überlegen habe ich mich entschieden.

ich werde das cullmann magnesit 525 ohne dreiwegeneiger neben.

dazu den kuko bilora perfect pro 2258.

damit komme ich auf ca 120 euro.

ich denke das ist sinvoller als der mitgelieferte 3 wegeneiger von cullmann, wobei der preis gleich wäre.

nächste woche sollte es da sein und nach ausgiebigen testen werde ich meine erfahrungen damit bekannt geben.
ich hoffe nur gute.
falls jemanden eine alternative einfällt, dann bitte schnell, denn montag abend werde ich bestellen.

mit freunldichem gruß
jerome
 
Das ist kein für Makros geeignetes Stativ. Zu instabil, zu wackelig, zu schwingungsanfällig.
 
Gebrauchtes Manfrotto 055. Bei den neueren Versionen ab etwa Bj 2000 lassen sich die Beine etwas über 90 Grad spreizen, bei den älteren läßt sich dieses Feature mit beherztem Feilen nachrüsten. Das Zentralstück läßt sich so buchstäblich auf den Boden legen.

Besonders praktisch könnten die Pro-Versionen mit der quer einsteckbaren Mittelsäule sein, sowie (habe ich hier) die Version mit einer langen einteiligen Mittelsäule mit dreieckigem Querschnitt. Da sitzt am unteren Ende ein Knubbel, mit dem man das Stativ ganz bastelfrei ohne Mittelsäule betreiben kann.

Nachteilig ist natürlich bei einem solchen "mißbrauchten" Normalstativ, daß lange Beine dran sind, die im Weg sein können.
 
das mit den beinen wird denke ich nicht das problem werden.

aber laut vielen aussagen hier im forum ist das magnesit sehr schwingungsarm und stabil...

wer besitzt es und nutzt es eventuell für solche aufnahmen?

das 055 von manfrotto klingt gut, jedoch findet man es so gut wie kaum gebraucht... vermutlich weil es gut ist!
das mit der mittelsäule klingt sehr gut, also das ich nur den kopf anbringen kann ohne mittelsäule, denn ich hatte schon umbauarbeiten im kopf, aber ich glaube die waren für das 190er von manfrotto.


würde denn der von mir angedachte kugelkopf reichen?

denkt bitte daran, das ich anfänger bin und vermutlich geringere ansprüche habe als der großteil der anderen user.

danke
jerome
 
aber laut vielen aussagen hier im forum ist das magnesit sehr schwingungsarm und stabil...

Das kommt immer darauf an, wer sowas schreibt. Oft sind es die stolzen neuen Besitzer, die vorher höchstens ein Plaste-Stativ für 20 € besaßen... Das Manfrotto ist aber in der Tat ein guter Vorschlag. Ich wusste gar nicht, dass man die Beide dort soweit abspreizen kann. :eek: Da kannte ich wohl bisher nur die älteren Modelle.

denkt bitte daran, das ich anfänger bin und vermutlich geringere ansprüche habe als der großteil der anderen user.

Wenn das Stativ nix taugt, dann wirst du auch als Anfänger damit nicht glücklich sein.

Was hälst du vom Benro B0? Oder zu teuer? Ich würde dringend raten, ein wenig das Budget aufzustocken. Dann hast du einfach länger etwas von der Ausrüstung.
 
mit buget aufstocken habe ich mich ja schon angefreundet.

allerdings frisst der benro ja mein komplettes buget auf...

es muss doch eine halbwegs vernünftige kombination bis 150 euro geben, wenn gewicht keine rolle spielt und die maximale höhe nicht höher als vllt 130cm liegen muss.

sind diese schwingungen denn so deutlich sichtbar?
bei abbildungsmaßstab 1:1, ich hab ja kein mp-e...
das geht irgendwie nicht so ganz in meinen kopf.
ich werde ja trotzdem kurze verschlusszeiten haben, da fast alles was ich fotografieren würde, sich irgendwie bewegt. sei es der käfer oder die blüte im wind..
aber ihr werdet denke ich selbst schon solche erfahrungen gemacht haben.

ansonsten hol ich mir doch nen bohnensack und spar noch ein paar monate.
und suche in der zeit nach einem gebrauchten 055 mit der teilbaren mittelsäule.

gruß
jerome
 
Google doch mal nach : Berlebach Tischstativ aus Holz (wollte nicht verlinken, gibt hinterher nur Ärger)
das liegt bei 96 Euro und wenn es nur annähernd an das Berlebach mini rankommt sollte das doch einen Versuxh wert sein.
Axxxzon nimmt es zur Not auch zurück. Vielleicht kenn es sogar jemand und kann noch mehr dazu sagen.
Als Kopf kann ich den Bilora 2258 nur empfehlen (aber der wird den anderen hier im Thread wahrscheinlich zu günstig sein :p)
Gruß Nico

edit: hat natürlich keine Spikes, aber bei maximaler Beinspreizung bringen die meist nicht soviel
 
Zuletzt bearbeitet:
sind diese schwingungen denn so deutlich sichtbar?

Oh ja. Ich habe gute 3 Jahre ein Slik Sprint Mini eingesetzt für's Wandern und dort auch Makros. An sich kein schlechtes Stativ für den Preis. Bei Makro bin ich aber sehr schnell an die Grenzen gestoßen. Zum einen war der mitgelieferte Kopf Mist und konnte das 150er Makro nicht halten und kippte einfach weg weil die Klemmung zu schwach war. Aber selbst mit Profi-Kopf gab's Verwackler. Bei normalen Makro-Maßstäben (da rede ich jetzt von ca. 1:3 bis 1:1) merkt man schon recht schnell, wenn der Wind gegen das Stativ pustet, der Spiegel schlägt (kann man durch SVA immerhin noch abstellen), oder man nervös mit den Beinen tippelt. Makro ist halt schon eine relativ extreme Anwendung eines Stativs, da sollte man auf keinen Fall am falschen Ende sparen.
 
an coachx: das ist doch das berlebach mini und die maximale höhe von 36 cm würde mich schon sehr einschränken, ansonsten wäre das für makro acuh meine erste wahl gewesen. soll aber acuh noch für normale aufnahmen taugen.

aber danke.

das mantona scheint mir nicht grade stabil zu sein, auch wenn die rezensionen was anderes sagen, aber wenn mir hier schon von hochwertigeren abgeraten wird, wegen der stabilität, zweifel ich daran etwas.

aber trotzdem danke

ich hoffe einfach das noch erfahrungen mit dem cullmann kommen oder ich ein 055 gebraucht finde... das wäre mir im moment am liebsten:-P

gruß
jerome
 
Also, ich besitze ein Cullman 525M mit dem cb7.3 KuKo...
Habe eine D3000 mit 18-55er kitlinse und ein Tokina 80-200 F4,5 (alte manuelle Metall-Linse).

Ich Verwende das Stativ nur mit der mitgelieferten ganz kurzen Mittelsäule, habe jedoch die Version mit Einbein genommen, da ich etwas sehr leichtes haben möchte, wenn ich mal wieder wandern gehe...
Ich kann bisher (Stativ nun seit ca. nem Monat im Einsatz) gutes über das Stativ berichten und der KuKo leistet mir mit der größeren Schnellwechselplatte sehr gute Dienste.

Im WW Bereich komme ich bestens mit dem Stativ zurecht und auch bei Langzeitbelichtungen und HDRs hat es mir bisher keine Probleme gemacht.
Ich weiß, dass das Stativ ein Kompromiss ist und dass jetzt einige denken, dass es nen billigstativ etc. pp. ist, jedoch habe ich vom TO bisher den Eindruck gewonnen, als sei er auf der Suche nach einem Einsteiger-Stativ, mit dem man bis auf den Boden kommt.

Kompromisse bei meiner Kombi wären z.B. das etwas höhere Gewicht, die Tatsache, dass man, wenn man gaaanz auf den Boden kommen will, die Kamera verkehrt herum (Mittelsäule drehen) betreiben muss, oder die Beine im 90° Winkel abspreizt und dann mit der kurzen Mittelsäule inkl. KuKo etwa 15-20cm über dem Boden ist und das dann bei einer bombensicheren Stabilität auf ebenem Untergrund(Beine können bei unebenem Untergrund entsprechend angepasst werden.


Ich hoffe, dass ich helfen konnte!

PS: für dich wäre der CB 7.3 KuKo vermutlich keine Option, da dieser der ausladenden Belastung von doch etwas längeren Tele-/Makroobjektiven nicht standhalten wird, wohingegen WW-Linsen meist im Verhältnis eher "kurz" sind und die Belastung auf den KuKo eher "direkter vertikaler" Art ist...
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Habe eine D3000 mit 18-55er kitlinse und ein Tokina 80-200 F4,5 (alte manuelle Metall-Linse).

Letzteres hat aber nur einen Maßstab von 1:5. Das ist überhaupt nicht zu vergleichen mit den Anforderungen an ein Makro. Weitwinkel ist zudem etwas völlig anderes. Mir scheint, du hast noch nie richtige Makros gemacht. :eek:
 
Letzteres hat aber nur einen Maßstab von 1:5. Das ist überhaupt nicht zu vergleichen mit den Anforderungen an ein Makro. Weitwinkel ist zudem etwas völlig anderes. Mir scheint, du hast noch nie richtige Makros gemacht. :eek:

Ähm, habe ich irgendwo
1. erwähnt, dass es eine Makro-Linse ist,
2. dass ich damit Makrofotografie betreibe?! :confused:

Ich habe die Linse jedoch, soweit gebe ich dir evtl. recht insofern genannt, als dass z. B. der CB 7.3 mit dieser Linse nicht so ganz zurecht kommt(gibt leicht nach) :o
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten