• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Günstiges Makroobjektiv für Canon

Das Thema Autofokus sollte daher vom Tisch sein

:confused:

Weil es im 1:1 Grenzbereich sinniger ist, ohne AF zu fokussieren, sollte man damit auch verbunden gänzlich darauf verzichten?
 
Wenn man nur Frösche und Kröten (oder ähnliches) fotografieren will, ist der Autofokus ganz hilfreich und sollte in den meisten Fällen noch zuverlässig arbeiten.
Aber auch hierbei gehe ich mittlerweile immer auf den manuellen Fokus, weil der Autofokus bei Makroobjektiven eben nicht immer das scharf stellt, was gewünscht ist.
Beispiel: Ich möchte die Augen des Frosches scharf, fokussiert wird jedoch auf seine Konturen.
Ergebnis:
Das Auge ist unscharf.
Die Konturen lassen sich einfach leichter fokussieren.
Für Objekte in der Grösse braucht man allerdings auch kein richtiges Makroobjektiv mehr, ein leichtes Teleobjektiv tut es da auch, dann funktioniert auch der Autofokus besser.
Da muss jeder für sich herausfinden, ob der Autofokus bei richtig guten Makros Sinn macht oder überhaupt funktioniert
 
Ob Autofokus im Makrobereich sinnvoll ist, darüber lässt sich genauso streiten, wie über die Notwendigkeit einer Abblendtaste oder Auto-ISO, das ist wie beim Streit über "Geschmack".
Zudem macht das nicht nur jeder anders, sondern ändert auch durchaus seine Technik:
Ich nutze zurzeit z.B. häufig "manuellen Autofokus", insbesondere bei sich bewegenden Makromotiven (z.B. einem Laufkäfer):
Mit dem Autofokus wird vorfokussiert (das geht viel schneller als per Hand), dann halte ich den Fokus mit halbgedrückter Auslösetaste und setze durch leichtes Vor-und Zurückbewegen der Kamera den Fokuspunkt genau dahin, wo ich ihn hinhaben möchte.

Grüße
Frank
 
In dein Budget passt auch das Soligor 100mm f/3.5, wird auch unter dem Namen Voigtländer, Cosina oder Vivitar verkauft (nur noch gebraucht zu kriegen, ca. 100€),

ganz genau, für den Preis ists echt nicht schlecht! :)
 
Das Soligor/Cosina/Vivitar/etc. 100 f/3,5 war bis vor ein paar Jahren ein gängiger Tipp, wenn es um ein Billigmakro mit guter Abbildungsleistung ging. Ich habe auch noch baugleiches Pentax FA 100 f/3,5 hier in der Vitrine stehen.

Zwei Anmerkungen aber dazu: 1.) Das Objektiv (in seinen verschiedenen Varianten/Handelsmarken) wird m.W. seit etlichen Jahren nicht mehr hergestellt. Im Umlauf befindliche Exemplare sind entsprechend alt, und gerade dieses Plastikobjektiv ist wirklich alles andere als für die Ewigkeit gebaut! (Ich weiß, wovon ich rede. :rolleyes:) Mit fortschreitender Zeit kann man es daher eigentlich nur noch eingeschränkt empfehlen und muss als Käufer zunehmend mit +/- verschlissenen, abgerockten Exemplaren rechnen (z.B. bei der Linsenverklebung).

2.) Das manuelle Fokussieren (das für Makrofotografie bekanntlich sehr wichtig ist) geht damit nur sehr, sehr bescheiden. Haptisch ist das Ding eine ziemliche Zumutung. Der AF ist aber auch nicht mit einem moderneren Makro zu vergleichen.

PS: Blendensteuerung und AF funktionieren mit einem (Automatik-)Zwischenring übrigens auch weiterhin.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten