• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

günstiges Makro für D3200

Bertoo87

Themenersteller
*hallo Jungs und Mädels.
Ich bin jetzt von meiner HX200V in die DSLR Welt gewechselt.
Habe eine D3200 mit 18-105mm Kit objektiv. Da die Bridgekamera ja recht gute Makros machen konnte vermisse ich das jetzt etwas.
Nun stellt sich die Frage: wie kann ich für unter 150 Euro in den Makro Bereich bei DSLRs eintauchen?
Bisher hab ich mir folgende Sachen angeschaut:
Zwischenringe - mit Lichtverlust behaftet
Achromat - Fokussieren nicht ganz so einfach
Günstige Makro Objektive - von Sigma oder Tamron die im Tele-Bereich arbeiten. Da wäre der Vorteil dass ich nicht so nah ran müsste, was gerade bei Insekten und Co ganz gut wäre.

Hättet ihr dort eine Empfehlung für mich?
 
Tele-Makroobjektive sind in der Regel ziemlich teuer, auf jedenfall deutlich über den recht knappen 150,-.
Möglich wäre das Nikkor 40mm oder gebraucht das 60er Tamron, trotzdem noch beides leicht über Budget. :)
 
Ein Objektiv mit dem du an der D3200 sinnvoll Insekten ablichten kannst gibt es nicht für 150€. Ich würde daher eher zu einem Achromaten raten. Dein Kontraargument...

Bertoo87 schrieb:
Fokussieren nicht ganz so einfach

...kann ich nicht ganz nachvollziehen:confused:
 
Ein Objektiv mit dem du an der D3200 sinnvoll Insekten ablichten kannst gibt es nicht für 150€. Ich würde daher eher zu einem Achromaten raten. Dein Kontraargument...



...kann ich nicht ganz nachvollziehen:confused:

Meiner Recherche nach arbeitet der autofokus mit einem achromaten nicht mehr so zuverlässig und der schärfebereich verringert sich... oder hab ich da was falsch verstanden?

Von Objektiven wie z.B. dem Sigma / Tamron 70-300 bzw. 18-200 (dort werden Abbildungsmaßstäbe bis 1:2 angegeben) ratet ihr mir demzufolge ab?
 
Meiner Recherche nach arbeitet der autofokus mit einem achromaten nicht mehr so zuverlässig und der schärfebereich verringert sich...

Der Autofokus sollte mit einem Achromaten (≠Nahlinse) eigentlich klar kommen.
Das sich der Schärfebereich verringert ist normal wenn du nah ran gehst. Dabei ist es egal ob du einen Achromaten oder ein Makroobjektiv benutzt.
 
Der Autofokus sollte mit einem Achromaten (≠Nahlinse) eigentlich klar kommen.
Es kann dabei schon zu Problemen kommen, weil die "Steilheit" der Fokussierung sich durch den Achromaten oft deutlich ändert. Pauschal kann man es aber nicht sagen.

Der einstellbare Entfernungsbereich reduziert sich drastisch.

Für preiswertere gebrauchte Makroobjektive mit Stangen-AF hast Du die falsche Kamera gekauft. Eine gebrauchte D90 oder D80 hätte Dir das erlaubt. Jetzt mußt Du halt mehr für die Objektive investieren. Typisches Anfängerverhalten - erst 80% des Budgets (statt 30-40 %) für die Kamera ausgeben und dann für die vielen Objektivwünsche kein Geld mehr übrig haben. Sri, aber das liest Du hier alle Woche wieder.

Von Objektiven wie z.B. dem Sigma / Tamron 70-300 bzw. 18-200 (dort werden Abbildungsmaßstäbe bis 1:2 angegeben) ratet ihr mir demzufolge ab?
Wenn Du eigentlich ein Makro suchst: ja. - Sonst ehrlich gesagt auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Autofokus sollte mit einem Achromaten (≠Nahlinse) eigentlich klar kommen.
Das sich der Schärfebereich verringert ist normal wenn du nah ran gehst. Dabei ist es egal ob du einen Achromaten oder ein Makroobjektiv benutzt.

Ich verwende ein Tamron 70 - 300 VC mit einem Marumi +5 Achromaten (Abbildungsmaßstab bis zu 1,5 : 1). Der Autofokus ist nur bei niedrigen Brennweiten bzw. bei Verwendung eines Stativs nutzbar, danach fährt er nur mehr wie wild durch die Gegend und findet keinen Fokuspunkt.

Praktisch nutze ich bei Makros meine Kamera nur mehr mit "Trap Focus". Bei der Nikon D5100 ist das sehr einfach. Vermutlich gehts bei der D3200 auf dieselbe Art. Sobald man "AF-ON" auf den Button "AE-L/AF-L" gelegt hat wechselt der Auslöser von Auslöse- auf Schärfepriorität. Das heißt, es wird nicht mehr ausgelöst wenn du drückst, sondern wenn sich der gewählte Fokuspunkt in der Schärfeebene befindet.

Im Detail:

- Funktion "AF-ON" auf den Button "AE-L/AF-L" legen
- Autofokus auf AF-S (scheint notwendig zu sein, manuell geht bei mir nicht)
- Schärfe auf unendlich stellen (drehen)
- den gewünschten Fokuspunkt wählen
- Auslöser GANZ durchdrücken
- das Objekt im Fokuspunkt halten und sich langsam annähern (SEHR langsam bevor man dann zum Fokuspunkt kommt ... notfalls wieder etwas retour wenn die Kamera nicht auslöst)

Mit ein bisschen Übung gelingen damit recht gute Bilder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verwende ein Tamron 70 - 300 VC mit einem Marumi +5 Achromaten (Abbildungsmaßstab bis zu 1,5 : 1). Der Autofokus ist nur bei niedrigen Brennweiten bzw. bei Verwendung eines Stativs nutzbar, danach fährt er nur mehr wie wild durch die Gegend und findet keinen Fokuspunkt.

Praktisch nutze ich bei Makros meine Kamera nur mehr mit "Trap Focus". Bei der Nikon D5100 ist das sehr einfach. Vermutlich gehts bei der D3200 auf dieselbe Art:

- Funktion "AF-ON" auf den Button "AE-L/AF-L" legen
- Autofokus auf AF-S (scheint notwendig zu sein, manuell geht bei mir nicht)
- Schärfe auf unendlich stellen (drehen)
- den gewünschten Fokuspunkt wählen
- Auslöser durchdrücken
- das Objekt im Fokuspunkt halten und sich langsam annähern (SEHR langsam bevor man dann zum Fokuspunkt kommt ... notfalls wieder etwas retour wenn die Kamera nicht auslöst)

Mit ein bisschen Übung gelingen damit recht gute Bilder.

Hast du Beispielbilder dafür? Mit VC wird es wohl noch ne Stange mehr kosten?
 
Das Nikon 55-200 DX VR geht mit Achromaten +3 und +5 einwandfrei. Alle meine übrigen AF-Objektive mit 52mm Filtergewinde ebenso, als da wären: 24mm, 35mm, 50mm (alle von Nikon).
 
@Bertoo87, eigentlich das 40er Micro aber wenn es nicht ganz macro sein darf sondern einfach nur nah dran, dann auch die Kitlinse 18-55. Ich gebe zu in Kombination mit deinem vorhandenen Zoom macht das wenig Sinn aber dein Budget...:confused: und billich und gut ist sie ja.
 
Klare Antwort spar auf Makroobjektiv und überstürze nichts ,ich hatte auf Zwischenringe gesetzt und bin leicht enttäuscht .
 
Für ca.170€ (gebraucht) wäre das 40er Micro Nikkor empfehlenswert. Ein Anfänger wird sich aber mit Insekten schwertun. Für wenig Geld (ca. 100€) weden immer mal die Joghurtbecher (105mm) von Soligor/Vivitar... angeboten. Kein AF an der D3200 oder aber alte 105er Sigmas (auch kein AF). Das 18-55VR ist für Nahaufnahmen ein guter Tip
Jürgen
 
@steinkreis ... wir sind auf einer Länge ;)

Hinzuzufügen wäre, in der Makrofotografie gelangt man früher oder später an den Punkt, an dem man den AF sowieso abschaltet und den Schärfepunkt nicht mehr vom AF bestimmen läßt, sondern selber dort hinlegt, wo man ihn haben will. Zieht man also auch Makrolinsen ohne Motor in Betracht, bleibt zwar die Liste budgettechnisch weiterhin übersichtlich, würde sich aber zumindest um das Sigma AF 90 f/2.8 und das AF180 f/5.6 erweitern, welche mit Achromaten auch 1:1 schaffen. Manche Exemplare sollen tatsächlich um 100,-- € zu fischen sein. Zu bedenken wäre weiter, das man irgendwann auch nicht um ein Stativ, zumindest aber um ein Einbein nicht umhinkommt.
 
Ich habe mich jetzt die letzen 2 Tage durchs Netz gewühlt und alles mögliche verglichen... ich habe mir jetzt >Das hier< bestellt und probier mich damit (mit dem 18-105)
Wenns mir dann nicht zusagt, lass ichs zurückgehen und versuche dann an ein Manuelles Objektiv zu kommen.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
WERBUNG
Zurück
Oben Unten