• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Günstiges Blitzgerät für nikon D3100

Kann Jemand was zur Haltbarkeit der Yongnuo sagen, bei Speedlights stand in den Kommentaren (2011)was von "nach einem Jahr keine Funktion mehr":eek:

Das 468 I gibt es für 68,- und die IIer Version für 88,-, das 560 II und das 560 I gibt es für 65-68,-€
Wo sind denn da die Unterschiede :confused: bzw. lohnt die Mehrausgabe aufs 468II
 
Die 468er beherrschen iTTL, können aber auch manuell betrieben werden. Der 560er ist ein rein manueller Blitz, allerdings auch etwas stärker in der Blitzleistung - aber da schummelt Yongnuo stets ein wenig (vor allem beim 468er...) und labelt seine Blitze mit einer zu hohen Leitzahl, vgl. z.B. 560er-Review:
Man-Flash-Power-Index_04191.gif


Immer dann, wenn Du Dich nicht voll auf das Fotografieren konzentrieren kannst und natürlich für Schnappschüsse ist ein iTTL-Blitz einfach eine schnelle und gute Lösung. Aber freilich kann man es sich auch zum Prinzip machen, grundsätzlich qua ISO, Leitzahl und Distanz die rechte Blende auszurechnen und händisch einzustellen. Mein Prinzip ist das nicht - ich hab's gern kommod... :D

Und zur Haltbarkeit.... da wirst Du im Netz sicher zu jedem Gerät mehr schlechte Meldungen finden als Applaus. Mein 465er ist jetzt so drei Monate alt... und funktioniert noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn der TO schon seine Entscheidung getroffen hat, möchte ich noch zwei Negativpunkte ergänzen:

1. AF-Problem des YN-465: Das rote AF-Hilfslicht des YN-465 ist eine schwache Funzel, obendrein nicht kontraststeigernd strukturiert, wie das bei den Nikon-Blitzen (evtl. auch bei Metz?) der Fall sein soll. Meine D5100 liegt in Sachen AF daher - egal mit welchem meiner Objektive - öfter mal daneben, wenn sie mangels Umgebungslicht auf das Hilfslicht angewiesen ist.
Dieses Problem tritt nicht auf, wenn ich z.B. meinen alten Metz 36 CT2 mit Auto-Blende nutze, da dann die weiße AF-Funzel der Kamera aktiv bleibt, die den AF offenbar deutlich besser unterstützt, zumindest im für mich interessanten Bereich bis ca. 3m. Ich habe ohnehin den Eindruck, dass der AF der D5100 so seine Probleme mit dem Rotspektrum hat, aber das kann ich nicht belegen.

2. iTTL-Vorblitz: Meine Frau, die darauf sehr sensibel reagiert, schließt auf den Vorblitz des YN oft die Augen. Das gleiche Problem entsteht beim eingebauten Aufklappblitz, nicht aber mit good old 36 CT2, da der ja ohne Vorblitz auskommt.
 
2. iTTL-Vorblitz: Meine Frau, die darauf sehr sensibel reagiert, schließt auf den Vorblitz des YN oft die Augen. Das gleiche Problem entsteht beim eingebauten Aufklappblitz, nicht aber mit good old 36 CT2, da der ja ohne Vorblitz auskommt.

Wenn Du den internen auf AA stellst, sollte kein Vorblitz mehr da sein, ist ja ne TTL-Geschichte. Nur Nikon meint, das müsste trotzdem mit Vorblitz bei den Aufsteckblitzen. Wie das bei den internen ist weiß ich nicht, aber beim SB900 kannst Du AA ohne Vorblitz einstellen, beim SB600 nicht.
 
Auch wenn der TO schon seine Entscheidung getroffen hat, möchte ich noch zwei Negativpunkte ergänzen:

1. AF-Problem des YN-465: Das rote AF-Hilfslicht des YN-465 ist eine schwache Funzel, obendrein nicht kontraststeigernd strukturiert, wie das bei den Nikon-Blitzen (evtl. auch bei Metz?) der Fall sein soll. Meine D5100 liegt in Sachen AF daher - egal mit welchem meiner Objektive - öfter mal daneben, wenn sie mangels Umgebungslicht auf das Hilfslicht angewiesen ist.
Dieses Problem tritt nicht auf, wenn ich z.B. meinen alten Metz 36 CT2 mit Auto-Blende nutze, da dann die weiße AF-Funzel der Kamera aktiv bleibt, die den AF offenbar deutlich besser unterstützt, zumindest im für mich interessanten Bereich bis ca. 3m. Ich habe ohnehin den Eindruck, dass der AF der D5100 so seine Probleme mit dem Rotspektrum hat, aber das kann ich nicht belegen.

2. iTTL-Vorblitz: Meine Frau, die darauf sehr sensibel reagiert, schließt auf den Vorblitz des YN oft die Augen. Das gleiche Problem entsteht beim eingebauten Aufklappblitz, nicht aber mit good old 36 CT2, da der ja ohne Vorblitz auskommt.

Trifft die Problematik von 1. auf alle Yongnuo zu:confused: und wie gravierend ist es.
 
Thema Yongnuo ist bei mir durch. Spätestens seitdem sich mal ein 460II nach genau 4 (VIER!) Blitzen mit einem kleinen Rauchwölkchen von dieser Welt verabschiedet hatte.

Kauf Qualität! Ein gebrauchter SB800 ist für 200,- zu kriegen. Mit etwas Verhandlungsgeschick sogar noch drunter. Mit dem hast du dann alle iTTL-Optionen + Strobist-Möglichkeiten.
 
Meine beiden Yongnuos machen schon seit über einem Jahr was sie sollen.
Im Netz liest man überwiegend auch nur positives ( sehr robust )
Gerade wenn es unter 100 Euro bleiben soll kann ich die empfehlen.
Für 200 Euro kannst du dir 3 Stück gönnen. Sollte einer tatsächlich vorzeitig abrauchen hast du immer noch 2 !
Beim SB 800 stellst du fest das dein Geld weg ist und dir ein zweiter Blitz fehlt ;-)
 
Wenn man ein günstigen ittl fähigen Blitz sucht muss man manchmal Kompromisse eingehen und deshalb bin ich bei meiner Wahl den Preis als bezug genommen und habe bei Ebay eingekauft, wobei ich einen Soligor DG28 AFN für 25 Euro inkl. Versandgekauft habe, der aber glaube ich Baugleich mit einem von Bilora ist. Man hat zwar keine Einstellmöglichkeiten, aber dafür kosten solche Geräte auch meist um 50 Euro.
Gruß
Lutz

Sorry kleine Änderung beim Preis, waren doch nur 25 Euro
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber Manchmal hat man auch bei Ebay Glück und kann die Kompromisse streichen und den Erfolg über die gute Beute geniessen. Dazu braucht man nur gedult und etwas Glück. (Bei mir war es zwar der Kompromiss aber dafür ein echt günstiger und für den Preis kann ich damit erstmal sehr gut leben).
 
Zwei Experten, drei Meinungen:):D:lol:
Das ist ja eine Philisophie für sich:top:

Bei einem neugekauften Chinablitz (Deutscher Händler) hat man erstmal Gewährleistung, sollte er defekt sein. Bei einem Gebrauchten von Privat leider nicht.
Bei Ebay sind die Preise meistens zu hoch (halt keine Garantie).
Auch wenn ich am liebsten einen Nikon nehmen würde, muss ich erstmal nen Chinablitz nehmen. Brauche noch ne gute Tasche, Handschlaufe, Schulterriemen und Farbkorrektur (Spider o.ä.) für die Nikon D5100, Irgend Jemand nen Tipp bzw. nen empfehlenswertenThread:confused:.
 
Also mein Blitz war neu und ovp. das einzige Risiko was ich habe ist das der Hersteller /Importeur leider insolvent ist und deswegen habe ich fuer den ittl Blitz wohl auch nur 25,50 Euro inkl. Versand bekommen. UND DAS WAR ERSTMAL AUSSCHLAGGEBEND?
 
Brauche noch ne gute Tasche
OT 1: http://taschenfreak.de/
Taschen sind ein endloses Thema. Ich besitze derzeit vier, Tendenz steigend.. :rolleyes: Naja, hab noch nicht die optimalen 3 gefunden...:D Geplant ist mittelfristig, das ganze Equipment in staubdichten Boxen zu lagern und es je nach Einsatz dann auf eine größere oder eine der beiden kleineren Taschen zu verteilen. Ich schleppe nun einmal ungern zu viel mit mir herum.

Farbkorrektur (Spider o.ä.) für die Nikon D5100
OT 2: Lies Dich besser erst mal in die Problematik Kalibrierung / Profilierung ein: http://foto.beitinger.de/kalibrierung/
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten