• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf günstiges Allround-Stativ (genaue Angaben)

dickes-B

Themenersteller
Hallo wertes Forum,
ich schätze eure Tipps und Erfahrungsberichte immer sehr, aber beim Thema Stativ komme ich echt nicht weiter...
aber hier mal ein paar Daten ;)

eigene Köpergröße:
176cm

Motive:
hauptsächlich Langzeitbelichtungen (Stadt), Architektur, Landschaft

Objektive:
im Moment das 18-55mm und ein 1,8er 50mm

Kamera:
EOS 60D (ganz neu :) ) und die 1100d

Preis:
da ich es selten benutzen werde, würde ich <100€ sehr wünschenswert finden,
wenn ihr aber meint, dass es erst in der Preisklasse bis 150€ was zu machen ist, dann wäre es auch noch ok.


ich hab das Cullman Primax 190 schon probiert, weil es echt günstig ist und auch recht standfest, problem war, dass die Schrauben schnell "rund" wurden.

Zum Thema "im Laden angucken":
hab ich schon oft gemacht, aber irgendwie komme ich zu keinem Ergebnis...
selbst das Cullman wäre mir stabil genug gewesen.
 
Schau mal hier:
http://www.amazon.de/Mantona-Stativ-Scout-Kugelkopf-Dreibeinstativ/dp/B002CF37OC

Hab' ein 450d mit Tamron 17-50 und nutze es hauptsächlich für Langzeitbelichtungen in den Abendstunden.
Auch wenn es hier immer wieder madig gemacht wird (alles was nicht Gitzo, Feisol oder Berlebach heißt und nicht mehrere hundert Euronen kostet, taugt nichts), es mag zwar nicht für Windstärke 10 am Grand Canon oder der Zugspitze geeignet sein, aber bei normalen Verhältnissen steht es sehr sicher (ich hatte noch nie Angst um die Kamera) und liefert bei Langzeitbelichtungen in Verbindung mit einem Kabelauslöser und SVA verwacklungsfreie Bilder.

OK, für Panoramen oder ähnliches solltes Du vielleicht einen anderen Kugelkopf wie den Triopo B-2 draufpacken, aber damit hast Du für unter 100 Euronen etwas solides.

Gruß
Pauline
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Wie wäre es mit dem Cullmann Magnesit 525 plus Triopo B2 oder über ebay den KS-0? Und Du bleibst locker unter hundert Euro.

Ich bin mit allen sehr zufrieden.
 
Hi,

Schau mal hier:
[Mantona-Stativ-Scout-Kugelkopf]

Auch wenn es hier immer wieder madig gemacht wird

madig gemacht? Zurecht, wie ich finde. Ich habe das Scout selbst und war anfangs (D3000) zufrieden damit. Schnell wurde das Stativ aber meine Ansprüchen nicht mehr gerecht und ich bin etwas "höher" eingestiegen. Der Kugelkopf ist für´n A....., das Stativ selbst kann man noch gerade so ganz gut gebrauchen.

(alles was nicht Gitzo, Feisol oder Berlebach heißt und nicht mehrere hundert Euronen kostet, taugt nichts),

Solche Meinungen gibt es, aber die kann man auch getrost vergessen. Ich fahr auch ein gutes Auto, selbst wenn es kein Mercedes, Porsche etc. ist.

Was man bei Mantona wissen muss - "Mantona" ist kein Hersteller, sondern nur ein Markenname (inzwischen von Foto Walser ("Walimex") gekauft). Die "Geschichte" dahinter ist, dass ursprünglich irgendwer versucht hat, mit einem italienisch klingendem Namen Stative eines bekannten, echten italienischen Herstellers nachzubauen und zu vermarkten.

Meine Meinung ist, dass man unter 50EUR kein wirklich gutes DSLR-Stativ inkl. Kopf bekommen kann. Wenn ich heute nochmal vor der Einstieger-Wahl stehen würde, dann würde ich mir ein Stativ in der Preisklasse um die 100EUR inkl. Kopf zulegen. Bilora, Cullmann etc. bieten hier ganz brauchbare Teile an.

Welches Stativ es werden wird, hängt im Detail davon ab, was man macht, machen will und wie man sich entwickeln möchte. Die eierlegende Wollmilchsau gibt es auch bei Stativen nicht. Mit meiner Wahl eines Markenstativs inkl. Marken-Kopf bin ich mir sicher, eine gute Wahl getroffen zu haben. Das hat sich bei einem vor Kurzem durchgeführtem "Upgrade" auf ein 120-400 Objektiv gezeigt. Mein Scout habe ich noch und testweise mit dem 120-400 bestückt und (erwartungsgemäss) in dieser Kombination als untauglich befunden. Würde ich heute noch nur mit meiner D3000 und 18-55 Kit fotografieren, hätte ich das Scout immer noch als "völlig ausreichend" dabei wenn der "blöde Kugelkopf" nicht wäre....
 
Dankeschön :)
die genannten werde ich mir auf jeden Fall genau angucken!

vllt. ein paar genauere Beschreibungen noch,

...sowas wie panorama oder video möchte ich gar nicht machen, vllt. iwann mal, aber ich möchte es bei diesem kauf auf jeden Fall nicht berücksichtigen.
=> Kopf/Stativ müssen also nichts besonderes können, nur die Position halten


-"stabil genug" (bei Windstärke ... verlasse ich gar nicht das Haus und der Untergrund in der Stadt ist zu 99,99% eben)
-gewicht ist nicht so extrem wichtig, ich bin kein 50kg Hänfling, möchte nicht auf weltreise gehen, aber ein zu extrem schweres muss es ja auch nicht sein

=> verhältnis zwischen gewicht und stabilität
beides "mittelmäßig" ;) (ich denke ihr wisst was ich meine)

=>es soll auch keine Gefühle beim angucken auslösen oder eine top Oberflächenstruktur haben , einfach nur nicht auseinander fallen nach "3mal betatschen und schief drauf gucken" ;)
 
Würde ich heute noch nur mit meiner D3000 und 18-55 Kit fotografieren, hätte ich das Scout immer noch als "völlig ausreichend" dabei wenn der "blöde Kugelkopf" nicht wäre....

Genau das habe ich doch geschrieben, für meine Ausrüstung (genau wie die des TO) und den gelegentlichen Gebrauch ist das Mantona 'völlig ausreichend' um unter den genannten Bedingungen gute und verwacklungsfreie Fotos zu machen. Und für den Kopf habe ich auch einen vernünftigen preisgünstigen Ersatz vorgeschlagen. Wo ist also das Problem, nur weil vieleicht, aber nur vielleicht irgendwann ein großes schweres Tele dazu kommt oder der Body gegen Vollformat getauscht werden könnte? Vielleicht fristet das Stativ aber auch irgendwann ein Dasein im Keller? Für mich schließe ich z.B. den Bodywechsel auf Vollformat in alle Ewigkeit aus (weil es a immer nur Hobby bleiben wird und b ich nicht so ein Riesenteil haben möchte) und ein schweres Tele steht für mich auf der 'No way'-Liste.

Wenn jemand plant ins Profisegment einzusteigen und seine Ausrüstung in Richtung 'heavy weight' zu verlagern, würde ich das Mantona gerantiert nicht empfehlen.

Einen schönen Abend
Pauline
 
Kopf/Stativ müssen also nichts besonderes können, nur die Position halten

Aber das sollte er doch wenigstens zuverlässig tun, oder? ;)

-"stabil genug" (bei Windstärke ... verlasse ich gar nicht das Haus und der Untergrund in der Stadt ist zu 99,99% eben)

Und wo machst Du die im Eröffnungspost genannten Landschaftsbilder? :confused:

=> verhältnis zwischen gewicht und stabilität beides "mittelmäßig"

In der Preislage der Tanz auf der Rasierklinge....:evil:
 
Setze ein Slik sprint pro mit einem Triopo NB3-S ein. bei Macro und Live-View kann man das lange ausschwingen schön beobachten, aber wenns windig wird ist das Slik mit dem Triopo, 50D mit BG und dem 100mm L IS Macro auch grenzwertig...
Aber der Triopo ist ne Wucht, für unter 60 Euronen ne echte Kanone - läuft geschmeidig und ist gut verarbeitet :top:
 
Aber das sollte er doch wenigstens zuverlässig tun, oder? ;)



Und wo machst Du die im Eröffnungspost genannten Landschaftsbilder? :confused:



In der Preislage der Tanz auf der Rasierklinge....:evil:

1. ja sollte es
2. auf der anliegenden bundesstraße ;)
3. glaube ich noch nicht so dran, ieins von den genannten wird schon ne leichte cam halten ohne von allein umzufallen und unter 150€ kosten :top:
 
3. glaube ich noch nicht so dran, ieins von den genannten wird schon ne leichte cam halten ohne von allein umzufallen und unter 150€ kosten :top:

Zum halten, mit der einzigen Bedingung dass es nicht von alleine umfällt, reicht auch ein 15,-€ Stativersatz aus dem Baumarkt.

Aber was hier im allgemeinen als Stativ bezeichnet wird ist etwas anderes.
 
Ich gebe mal meinen immer wieder gerne genommenen "Golf-Tipp" unter den Stativen ab.

Ich würde nach einem gebrauchten Manfrotto 055XPRPB schauen, gibt es in der Regel schon für 120-150 € incl. Kopf in den Börsen.

Solide Qualität, tausendfach erprobt und wie gesagt der Golf unter den Stativen.
 
Mantona ... Auch wenn es hier immer wieder madig gemacht wird (alles was nicht Gitzo, Feisol oder Berlebach heißt und nicht mehrere hundert Euronen kostet, taugt nichts

schön, dass du immer ganz ohne jegliche Polemik postest :ugly:

von den 322.649 angemeldeten Usern werden wohl die wenigsten planen ins Profisegment einzusteigen und ihre Ausrüstung in Richtung 'heavy weight' zu verlagern. Trotzdem kostet eine DSLR-Ausrüstung viel Geld und sollte einen adäquaten (und wenigstens stabilen) Unterbau bekommen.


=> Kopf/Stativ müssen also nichts besonderes können, nur die Position halten

eigentlich das Wichtigste bei einem Stativ :rolleyes:
 
sooo heute bin ich nochmal los um mir im großen roten die völlig überteuerten stative anzugucken :)

Manfrotto MT294A3 294 Aluminum Stativ mit 2 Auszügen (79€)
Manfrotto MA 804RC2 Basic 3-Wege-Neiger mit Schnellwechselplatte 200PL (60€)


haben mir sehr zugesagt, beides kam sehr wertig rüber,
meint ihr, wenn ich das stativ nehme würde ich mich schnell ärgern?
alternative wäre in dem fall vllt das 055XPROB, aber das würde eigl. wirklich schon den preisrahmen sprengen...

was sagt ihr zu dem kopf?
mein eindruck: stabil, gute verstellbarkeit
 
Hi,

Manfrotto MT294A3 294 Aluminum Stativ mit 2 Auszügen (79€)
Manfrotto MA 804RC2 Basic 3-Wege-Neiger mit Schnellwechselplatte 200PL (60€)

meint ihr, wenn ich das stativ nehme würde ich mich schnell ärgern?

Ich denke nicht, dass du dich damit ärgern musst. Ich hab mir das Stativ zwar nur auf Bildern/Video angeschaut, aber es macht einen ordentlichen Eindruck.

alternative wäre in dem fall vllt das 055XPROB, aber das würde eigl. wirklich schon den preisrahmen sprengen...

Das 055XPROB ist halt ein gutes Stück grösser und schwerer und stabiler. Das ist mit deiner momentanen Ausrüstung noch kein "must have"

was sagt ihr zu dem kopf?
mein eindruck: stabil, gute verstellbarkeit

Ist halt aus Kunststoff (aka "Plastik"), das sollte mit deiner Ausrüstung aber noch kein Problem sein.
 
Manfrotto MT294A3 294 Aluminum Stativ mit 2 Auszügen (79€)
Manfrotto MA 804RC2 Basic 3-Wege-Neiger mit Schnellwechselplatte 200PL (60€) [....]
was sagt ihr zu dem kopf?
mein eindruck: stabil, gute verstellbarkeit
Wenn Du die Teile schon vor Ort anschauen kannst, folgender Tipp: Nimm Deine Kamera mit einer möglichst langen Brennweite mit und probier aus, wie präzise Du den Bildausschnitt eingestellt kriegst (d. h. wie geschmeidig die Verstellung in allen 3 Richtungen läuft und wie stark sich der Bildausschnitt beim Festzurren der Schrauben wieder verzieht).
 
haben mir sehr zugesagt, beides kam sehr wertig rüber,
Keine Sorge, das verfliegt schnell... Die Teile sind ein Fall von "Billig kaufen heisst doppelt kaufen". Aus meiner leidvollen Erfahrung ist das dannschon mal (wenn nicht viel Glück dazu kommt) auch mit einem Kamera- und/oder Objektivneukauf verbunden...
 
Hi,

Keine Sorge, das verfliegt schnell... Die Teile sind ein Fall von "Billig kaufen heisst doppelt kaufen". Aus meiner leidvollen Erfahrung ist das dannschon mal (wenn nicht viel Glück dazu kommt) auch mit einem Kamera- und/oder Objektivneukauf verbunden...

und was empfiehlst du dem TO konkret und in welcher Preisklasse liegt deine Empfehlung? (ich erinnere: 1100D+60D mit 18-55er Objektiv!)

Ein "das ist Schrott" ist leicht geschrieben und kommt auch immer auf den eigenen Standpunkt, Anforderugnen bzw. die eigene Ausrüstung an.
 
Unter einem Manfrotto 055 würde ich nicht anfangen. Ich hatte auch anfangs den genannten 3 Wege Neiger - der ist ok und sollte eigentlich ausreichen. Mir war dann nur im Makro-Bereich die Verstellung zu kompliziert und bin deshalb auf einen Kugelkopf umgestiegen. Seitdem möchte ich keinen 3 Wege Neiger mehr haben.

Dir muss nur klar sein, dass du größere Brennweiten oder schwerere Objektive damit nicht mehr ganz so gut handeln kannst. Die Basis, also das 055 taugt auch noch für ein 70-200 oder 300/4, aber der Kopf sollte dann wohl ausgetauscht werden.

Ich würde dir empfehlen gebraucht zu kaufen, denn damit verbrennst du am wenigsten Geld wenn du dich umorientieren möchtest.
 
und was empfiehlst du dem TO konkret und in welcher Preisklasse liegt deine Empfehlung? (ich erinnere: 1100D+60D mit 18-55er Objektiv!)
Ich empfehle die Finger von zu billigen Teilen zu lassen weil man das nachher doppelt und dreifach bereut. Ich gebe aus leidvoller Erfahrung keine Empfehlung mehr ab, selbst die Manfrotto 055er halte ich für rausgeschmissenes Geld - so ist es jedenfalls bei mir ausgegangen: Würde ich das Geld zusammenzählen dass ich über 3-4 Jahre für diverse Stative und Köpfe und dadurch verursachte Folgeschäden an anderem Equipment ausgegeben habe komme ich locker in den Bereich in dem ich Gitzo oder RRS hätte nehmen können. Auch eine leichte DSLR braucht ein Stativ dass in der Lage ist Schwingungen vernünftig zu dämpfen und ich kenne kein einziges Metallstativ dass dieses vernünftig hinbekommt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten