• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Günstiger Belichtungsmesser

Wenn man es ganz genau nimmt (und die Zeit für einen externen Beli hat), dann braucht man den eigentlich gar nicht. Schätzen, Foto machen, Histogramm anschauen und mit etwas Erfahrung sieht man den Histogramm die eventuell notwendige Korrektur von Zeit oder Blende (oder ISO) an.

+/- 1/3 oder 1/2 Blende macht die EBV schadlos.

Trotz Beli schaue ich immer nochmal aufs Histogramm und korrigiere oft trotzdem nochmal und ärgere mich :evil:
 
Bei Gegenlichtsituationen, und um die geht es ja, ist das Histogramm aber nur bedingt hilfreich denn es kann durchaus sein, dass die bildwichtigen Teile trotz ausgewogenem Histogramm zu dunkel geraten. Da muss man dann nach rechts verschieben und wenn der Dynamikumfang nicht ausreicht ev. auch mal in den Lichtern Zeichnung opfern.
 
Wenn man mit der Kamera umgehen kann, dann ist das auch kein Problem. Die Sonne im Bild hat immer am rechten Rand einen Peak, denn kein Sensor bekommt es hin, die Welt passend abzulichten und die Sonne nicht ausfressen zu lassen...warum muss hier immer alles so verkompliziert werden? In so einem Fall kann man auch einfach eine Belichtungsreihe machen und schauen, was dem gewünschten Ziel am nächsten kommt.
 
So bin ich auf den "Sekonic L308S" gestoßen. Der kostet (neu) um die 200 E.
Hab ich auch, bin ich recht zufrieden mit.

Es gibt jetzt aber auch neu den L308X. Sieht fast genauso aus wie der L308S, außer dass die Knöpfe in Blau gehalten sind. Preis ist knapp über dem L308S. In Deutschland aber noch nicht an jeder Ecke erhältlich.

Soweit ich das sehen kann, wurde dem X noch ein "Aperture Priority" Modus spendiert. Beim S muß man ja immer eine Belichtungszeit vorgeben und das Gerät sagt einem die nötige Blende.
Solange kein Blitz im Spiel ist, will man es ja meist umgekehrt haben - die Blende legt man anhand der gewünschten Tiefenschärfe fest und braucht nun die passende Belichtungszeit. Diesen Modus scheint der X nun zu können.

~ Mariosch
 
Hab ich auch, bin ich recht zufrieden mit.

Es gibt jetzt aber auch neu den L308X. Sieht fast genauso aus wie der L308S, außer dass die Knöpfe in Blau gehalten sind. Preis ist knapp über dem L308S. In Deutschland aber noch nicht an jeder Ecke erhältlich.

Soweit ich das sehen kann, wurde dem X noch ein "Aperture Priority" Modus spendiert. Beim S muß man ja immer eine Belichtungszeit vorgeben und das Gerät sagt einem die nötige Blende.
Solange kein Blitz im Spiel ist, will man es ja meist umgekehrt haben - die Blende legt man anhand der gewünschten Tiefenschärfe fest und braucht nun die passende Belichtungszeit. Diesen Modus scheint der X nun zu können.

~ Mariosch


Hi,

nicht nur scheint, er kann es. Ich habe ihn mir letzthin gekauft.

Ich habe jetzt die letzten Wochen mehrere Belichtungsmesser (von Sekonic und Gossen) hier gehabt und wollte eigentlich die Tage mal einen kleinen Vergleich dazu schreiben.

Gruß
 
Irgendwie würde mich interessieren bei welchen Fällen die Matrixmessung falsch liegt?
Ich habe einen Sekonic 758, welchen man auf den Sensor seiner Kamera eichen kann und bin wirklich erstaunt wie genau die Matrixmessung ist.

Vielleicht wäre es ja interessant eine Liste anzulegen wo in der Erfahrung die Matrixmessung versagt hat. Seit der D810 verwende ich jedoch die Spotmessung immer weniger.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten