• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Günstige Makrolösung für Olympus?

... und das Sucherbild bei den 4/3 finde ich leider auch bisserle "durchsichtig".

Aber es gibt doch sicher auch hier Tausch-Scheiben, oder? Für E-300 erinnere ich mich an den Einbaubericht mit den vielen Fingern, die man dafür braucht, E-500 weiß ich s nicht.... auch die L1 / E-330 könnte eine etwas körnigere Scheibe oder eine mit Schnittbild (was wiederum speziell bei Makros leider ja nicht viel bringt) eigentlich auch gut "vertragen", finde ich.

Ach ja, alle ham se ihre Macken.... irgendwann kommt der Tag, da sind mir die Macken alle egal und ich kauf einfach die, die mir am besten gefällt, von AUSSEN :evil:

Nächtliche Grüße,
Thomas
 
Hmm,... ich bin also nur der "arme Kerl", na dann: viel Spaß allen anderen!:(
Oh, das war keineswegs negativ oder gar abwertend sondern umgangsprachlich als verniedlichende Bezeichnung von "Opfer einer übereifrigen, kritischen Analyse" gemeint. Falls Du es in den falschen Hals bekommen hast, tut es mir leid, sorry. :o
 
Zuletzt bearbeitet:
... und das Sucherbild bei den 4/3 finde ich leider auch bisserle "durchsichtig". [...]

Ja, das ist es auch. Ich habe damit allerdings 1 Jahr lang fotografiert und zwar zu 80% mit MF-Linsen. Die Aussage, manuelles Scharfstellen ginge damit trotz Sucherlupe fast gar nicht, kann ich jedoch nicht bestätigen. Es ist m.M.n. reine Übungssache um mit diesem zweifelsohne vorhandenen Suchernachteil klarzukommen.
 
Oh, das war keineswegs negativ oder gar abwertend sondern umgangsprachlich als verniedlichende Bezeichnung von "Opfer einer übereiferigen, kritischen Analyse" gemeint. Falls Du es in den falschen Hals bekommen hast, tut es mir leid, sorry. :o

Ist ja schon ok, möchte auch dieses Forum nicht missen, hat es mir doch etliche Anregungen gegeben.

Ich war auch lange Zeit nur stiller Mitleser, jetzt bin ich mittendrin.......

Ich bekomme auch nichts so leicht in den falschen Hals, liest sich halt seltsam!

Ich drücke mich in Zukunft exakter aus, dann kann mir auch niemand mehr vorwerfen, mich auf Beitrag xxx im Zitat yyy zu beziehen, um daraus irgendwelche Schlüsse zu ziehen.

Alles OT, trotzdem: Friedenspfeife?

LG, Patrick
 
Jetzt habe ich aber schon einen Zug genommen. :o :D Nee, jetzt im ernst: Ich denke, der raucht bestimmt mit, wenn er wieder wach ist. Wenn ich das richtig verstanden habe, wollte er gleich "Feierabend" machen, sprich ins Bett fallen. ;)

Ich begebe mich jedenfalls jetzt auch ins Bett - Gute Nacht
 
...
P.S. nachdem der erste versuch nicht ging habich die bilder mit windows verkleinert, tips für bessere qualität wärenhochwillkommen (auch wenn ot, sorry)

Hallo,
Fehlermöglichkeiten gibt es da jede Menge, sowohl bei der Ausrüstung als auch bei der Aufname z.B. Fokussierung, Verwackeln, ungünstiges Licht, bewegtes Motiv (Wind)...
Bekommst Du die Bilder auch beim Fotografieren vom Stativ und bei gutem Licht nicht schärfer hin? Wenn nicht- dann ist die von Dir gewählte Kombination wohl nicht optimal. Wenn ja, dann waren es Fehler bei der Aufnahme.
Ich kann nur immer wieder das 35er ZD Zuiko empfehlen, für 200EUR eine kostengünstige, qualitativ hochwertige Möglichkeit zur Makrofotografie. Und das mit dem Komfort aller Automatikfunktionen und noch relativ guter Freihandtauglichkeit.

LG
Horstl
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke auch, dass gerade im Makrobereich so mancher ganz falsche Vorstellungen davon hat, was ihn trotz bester Ausstattung erwartet. Eine gewisse theoretische Auseinandersetzung mit diesem Thema schadet definitiv nicht, der Hektiker wird nur im Glücksfall belohnt.

LG, Patrick

Mit Hektik bin ich bestimmt nicht an die Sache herangegangen, zumal ich ja auch schon mit analogen SLRs Makros aufgenommen habe. Ich will auch nicht gänzlich bestreiten, dass man mit der Kombi E-500 + Makroobjektiv nicht fotografieren könnte. Ziemlich sicher dürfte aber sein, dass hierin zwischen einer analogen KB-SLR und der E-500 Welten liegen - um nicht besser zu sagen, dass es mit der E-500 eigentlich ein K(r)ampf ist. Ich überlege mir, eine mattierte Suchermattscheibe einzubauen; größer wird der Sucher allerdings dadurch auch nicht. Oder vielleicht eine Pentax als Zweitbody? Mal schauen.
 
Mit Hektik bin ich bestimmt nicht an die Sache herangegangen, zumal ich ja auch schon mit analogen SLRs Makros aufgenommen habe. Ich will auch nicht gänzlich bestreiten, dass man mit der Kombi E-500 + Makroobjektiv nicht fotografieren könnte. Ziemlich sicher dürfte aber sein, dass hierin zwischen einer analogen KB-SLR und der E-500 Welten liegen - um nicht besser zu sagen, dass es mit der E-500 eigentlich ein K(r)ampf ist. Ich überlege mir, eine mattierte Suchermattscheibe einzubauen; größer wird der Sucher allerdings dadurch auch nicht. Oder vielleicht eine Pentax als Zweitbody? Mal schauen.

Oder die E-500 gegen eine E-330 tauschen?
Ich bestätige Deinen Eindruck, dass Focussieren von Makros mit den Suchern der E-Kameras gegenüber Suchern aus analoger Zeit unbefriedigend ist. Lieve View B der E-330 erlaubt hingegen ein so exaktes Scharstellen auf die gewünschte Schärfeebene, wie es genauer nicht gehen könnte.

Gruss Thomas
 
Auch sorry, aber was heißt "mit windows verkleinert"?

Nochmal sorry: du fotografierst mit der E-500 und Pentacon-Zwischenring + Objektiv? Paßt das einfach so zusammen oder brauchst Du irgendwelche Adapter?

LG, Patrick

Hallo Patrick,
also "mit windows verkleinert" will sagen,ich hab die funktion "resize pictures" vom windows explorer aus benutzt,ich denke,dass die etwas suboptimal ist,geht aber am schnellsten.
für das pentaconzeug brauchts einen m42-adapter,kann man bei ebay für um die 30 euro kriegen, da gibts aber glaub ich hier auch mehrere threads zu. ich denke,wenn die linsen da sind, kann man sowas schon benutzen,aber längerfristig möcht ich mir dann doch ein "richtiges" makroobjektiv zulegen.
lg stefan
 
Natürlich kann man mit der E-500 (wie mit den allermeisten der aktuellen DSLR-Modelle sämtlicher Systeme) auch hervorragende Makros mit sehr hohem Abbildungsmaßstab machen; das hängt aber in erster Linie nicht von der Technik der E-500 oder der Sucherlupe, sondern von der Ruhe (und Überlegung) des jeweiligen Photographen ab. ;)

Na ja, man kann aber auch nicht bestreiten das es mit einem grösseren, helleren Sucherbild nicht grundsätzlich leichter währe. (Oder eben dem Livedisplay der E-330)
Aber ich bin auch nicht der Meinung das man es fast vergessen könne, Makros im Masstab 1:1 mit der E-500 zu machen. Das genaue Gegenteil praktiziere ich ja, wenn auch Jahreszeitbedingt nicht so sehr im Moment.

Zum Thema Hektik: Hektik ist ja in jeder Situation falsch. Denn dann sind Fehler praktisch schon vorprogrammiert.
Aber Makrofotografie besteht auch nicht nur aus Bildern von Pflanzen oder Insekten in Kältestarre für die man praktisch minutenlang Zeit für Einstellungen und Bildgestaltung hat. Liegt die Schärfenebene dann verkehrt, was solls dann mach ich halt noch eine Aufnahme.
Will man jedoch zum Beispiel (mein Lieblingsthema :rolleyes:) Bienen beim Nektarsammeln fotografieren hat man meiner Erfahrung nach nur wenige Sekunden Zeit fürs Bild und eine zweite Chance gibt es auch nicht immer. Da muss man schnell sein und es muss eben gleich Alles passen.
Ich hätte da auch nichts gegen einen Sucher der E-1 oder eben den einer KB SLR. ;)
 
Ich überlege mir, eine mattierte Suchermattscheibe einzubauen; größer wird der Sucher allerdings dadurch auch nicht. Oder vielleicht eine Pentax als Zweitbody? Mal schauen.
Die Sucherscheibe könnte eine Hilfe sein. Als - oder statt - Zweitbody würde auch ich dann aber tatsächlich empfehlen, über eine E-330 nachzudenken; deren Sucher hat zwar im Prinzip ähnliche Einschränkungen, das Okular ist optisch etwas besser, dafür ist das Bild dunkler, und für sehr "schnelle" Makrosituationen bleibt man auch mit der E-330 auf die Nutzung des Suchers angewiesen, insgesamt erweist sich für mich aber die Live-View-Einrichtung als allem anderen überlegen, was ich bisher kenne; wenn man die 10x-Lupe einsetzen kann, selbst gegenüber der Kleinbild-SLR.

Gruß,
Robert
 
Ja, das ist es auch. Ich habe damit allerdings 1 Jahr lang fotografiert und zwar zu 80% mit MF-Linsen. Die Aussage, manuelles Scharfstellen ginge damit trotz Sucherlupe fast gar nicht, kann ich jedoch nicht bestätigen. Es ist m.M.n. reine Übungssache um mit diesem zweifelsohne vorhandenen Suchernachteil klarzukommen.

Es ist nicht nur Übungssache, leider.

Irgendwie ist es auch eine Frage der Augen, wie es mir scheint.

Mir gelingt es nicht. Ich hab schon mit größeren Suchern manchmal Probleme, mit dem von den 4/3 Kameras kann ich in vielen Situationen einfach nicht zuverlässig fokussieren und da wird mir auch keine Übung mehr helfen.

Bin bei 4/3 darauf angewiesen, daß der AF funktioniert. (bei den paar "Makros" die ich mit dem 14-50 OIS geschossen habe, auch bei Offenblende überhaupt kein Thema - aber das war auch nur 1:4 und keine richtig "fiesen" Makros.

Den Live View halte ich diesbezüglich für die wichtigste Erfindung im Bereich DSLR, und wenn das irgendwann auch mal im Sucher eingeblendet wird und ohne Zeitverzögerung gehen würde, wär das eigentlich ein Traum. Bitte aber nicht nur 10x Lupe, die 4x Lupe finde ich in vielen Situationen deutlich praktischer....

Gruß
Thomas
 
@horstl: die bilder hab ich ohne stativ gemacht,das war an dem tag zuhause geblieben ...

Hallo,
das ist mit Deiner Kombination sicher recht schwierig, darum empfehle ich das ZD 35er. Springblende und AF sind gegenüber den manuellen Adaptionen ein großer Vorteil. Gerade bei Freihandmakros trägt die Geschwindigkeit und das Handling entscheidend zum Gelingen bei. Bei stationären Aufnahmen vom Stativ und unbewegtem Motiv ist das manuelle Arbeiten wieder weniger störend, hier kann man ja in aller Ruhe optimieren und auch Testschüsse machen.
Meine Bilder sind auch alle freihand gemacht. Zum Fokussieren verwende ich den AF als Vorfokussierung und anschließend bestimme ich den Fokuspunkt manuell durch leichtes Vor-und Zurückbewegen der Kamera - das ist mit etwas Übung meiner Meinung nach die beste und schnellste Methode. Jede Menge Ausschuß ist natürlich dabei, aber was solls - das Abrücken kostet ja nichts, da mache ich halt gleich mehrere Bilder und sortiere dann aus. Gerade bei bewegten Objekten, die sind ohnehin oft nicht so drauf wie man es gerne hätte. Deswegen kann ich mich auch der Meinung zum E-500-Sucher hier nicht so ganz anschließen - er reicht wie ich finde zum Freihandfotografieren völlig aus, man sieht wo die Schärfeebene liegt, und was am Bild drauf ist, und das recht schnell. Ein besseres Suchersystem ist auch hier praktisch nur bei Einsatz vom Stativ von Vorteil, wenn man wirklich auf Zehntel-Millimeter genau arbeiten kann. - Dann schlägt aber ohnehin die Stunde der E-330, denn das kann kein optischer Sucher so gut. Aber beim Scharfstellen von Freihandmakros bringt auch das Live-View nicht wirklich was - man sieht eben nur sehr deutlich, daß man ohnehin keine Chance hat so ruhig zu halten, und daß man beim Auslösen meist schon wieder ganz woanders ist (ein großer Vorteil ist aber die Beurteilung der Tiefenschärfe mit der E-330 und daß man die Kamera nicht am Auge haben muß, deshalb habe ich für Makrofotografie von der E-500 auf die E-330 umgestellt).
Hier noch eine Aufnahme mit dem 35er an der E-500, freihand drauflosgeknipst und daraus ein 100% Crop.
Dann noch ein 100%Crop aus einer Aufnahme beim maximalen Abbildungsmaßstab 1:1 (auch an der E-500, aber vom Stativ, freihand ist da nichts mehr) der Durchmesser in Natura ist 2,6mm. Bei guten Kontrasten wird das Objektiv durch den Sensor definitiv nicht ausgereizt, ich bin neugierig, was mit höher auflösenden Sensoren hier noch möglich wird.

LG
Horstl
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten