• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Günstige Makrolösung für Olympus?

Hallo zusammen!!!

Bitte gebt mal eine zusammenfassende Bewertung eurerseits ab:

Sachverhalt: Makrolösung, günstig und freihand - bezogen auf gutes Handling, Bildquali und Günstigkeit!!!

1. ZD 40-150 + Raynox 250
2. ZD 40-150 + EX-25
3. ZD 40-150 + Nahlinse (+4)
4. ZD 35 f3.5 Makro

Bewertung, so im Sinne von 1>2>3>4 (1 ist besser als 2 ist besser als ...)

Besten Dank
knipser79
 
Bitte gebt mal eine zusammenfassende Bewertung eurerseits ab:

Sachverhalt: Makrolösung, günstig und freihand - bezogen auf gutes Handling, Bildquali und Günstigkeit!!!

1. ZD 40-150 + Raynox 250
2. ZD 40-150 + EX-25
3. ZD 40-150 + Nahlinse (+4)
4. ZD 35 f3.5 Makro

Meine Erfahrungen:
1. ohne Bewertung (habe die Kombi noch nie in der Hand gehabt)
2. 2 (wegen hoher Bildqualität, jedoch Offenblende 4,8)
3. 3,5 (wegen kompromissbeladener Bildqualität mit Nahlinse)
4. 1,5 (wegen hoher Bildqualität und immerhin Offenblende 3,5 bei guter Offenblendtauglichkeit)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Schulnoten ist das so eine Sache.. Das hat auch im letzten Test von DSLr und Objektiven der Stiftung Warentest nicht richtig funktioniert;)

Makro ist nicht gleich Makro. Willst du Insekten, Schmetterlinge, Raupen Frösche etc oder eher Lebloses und Unbewegliches ablichten? welche maximale vergrößerung willst Du ereichen? Du solltest die Aufgabenstellung weiter präzisieren, sonst ist jede Antwort irgendwie falsch oder auch richtig.:rolleyes:

Allein von den Vorsatzlinsen ( wenn es denn keine Achromaten, wie zB die Canon 250D oder 500D sind) würde ich wegen mangelnder erreichbarer Qualität abraten, also setzen sechs.

Die Kombi Ex25 und 40-150 (oder auch 50-200) ist - auch wenn es Schnittmengen gibt - eher für Aufnahmen aus weiter Distanz dem 35mm Makro vorzuziehen. Bewegt sich nichts und kommt es Dir auf Qualität und erreichbaren Maßstab an, ist das 35mm Zuiko eine gute Wahl.

Gruss Thomas

Zum Raynonx kann ich ebenfalls nix sagen
 
Zuletzt bearbeitet:
Meie Erfahrungen:
1. ohne Bewertung (habe die Kombi noch nie in der Hand gehabt)
2. 2 (wegen hoher Bildqualität, jedoch Offenblende 4,8)
3. 3,5 (wegen kompromissbeladener Bildqualität mit Nahlinse)
4. 1,5 (wegen hoher Bildqualität und immerhin Offenblende 3,5 bei guter Offenblendtauglichkeit)
Würde ich, sofern man da eine solche Aussage machen kann, grob so unterschreiben. Lösung 3. (40-150 plus Nahlinse) sollte es mit einer geeigneten achromatischen Linse allerdings m. E. abbildungsqualitativ durchaus auf das Niveau der Zwischenringlösung schaffen, mit dem Vorteil höherer Lichtstärke und dass die Vergrößerungswirkung der Nahlinse bei steigender Brennweite zu-, die des Zwischenrings jedoch abnimmt. Die Lösung 1 (40-150 + Raynox) dürfte in diese Richtung tendieren, das Teil ist auch nichts anderes als eine etwas aufwändigere Nahlinse, und ich bezweifle, dass damit wesentlich mehr herauszuholen ist als mit einem herkömmlichen Vorsatzachromat. Problematisch könnte das Raynox zudem bei kleineren Brennweiten in Sachen Vignettierung werden.

Ciao,
Robert
 
Mit Bewertungen kann ich nicht dienen, da ich nur über die vierte Lösung verfüge, die ich auch rein von der Anschauung her für die beste halte.

Stattdessen gibt's ein paar Bildchen, gemacht mit dem 35mm Zuiko.

Alle drei aus dem Frankfurter Stadtwald, unter Zuhilfenahme eines Jobo GorillaPods SLR.

Gestern hatte ich mich hingegen an Makros von Forsythien im Kurpark von Wiesbaden versucht (gleichmäßig bedeckter Himmel). Wegen des geringen Kontrastes der gelben Blüten ist die manuelle Scharfstellung da reine Glückssache. Der AF ist auch nicht wirklich hilfreich. So liegt bei fast keinem Bild die Schärfeebene wo sie hinsoll. Natürlich habe ich mit Stativ gearbeitet. Ultra-Makros kann man, denke ich, mit der E-500 (fast) vergessen - und ich habe die Sucherlupe ME-1 doch schon immer drauf! Unter guten Lichtverhältnissen mag man Glück haben. Wahrscheinlich sieht es mit der Lupen-Funktion an der E-330 auch besser aus.

Bei etwas mehr Abstand zum Motiv, wie bei den drei hier geposteten Bildern, funktioniert's auch mit dem AF. Da ist aber auch das manuelle Scharfstellen kein Problem gewesen.

Jedenfalls ist mir das 35mm Zuiko eines der liebsten Objektive geworden. Bei deutlich größeren Entfernungen (Unendlichkeitsstellung) scheint es aber nicht richtig scharf zu zeichnen - hat jemand auch diese Erfahrung gemacht?
 
Na das kann ich so nicht bestätigen

Ich habe meine Macros mit der E-500 und dem 40-150 mm +Achromat fast ausschließlich mit AF gemacht und konnte immer die Schärfe bestimmen .Alle unscharfen Aufnahmen kamen immer durch verwackeln meinerseits zustande den bei 1:1 reicht ja das Atmen um den Focus zu verschieben.Aufgrund eines mangelden Stativ für Macros meist Freihand und mit Blitz.

Das 4015 soll mit dem Raynox ganz gut zusammenarbeiten und es sollten da bessere Bilder als mit einer normalen Nahlinse entstehen .
Aber im endeffekt wirst du auch feststellen das die Arbeit mit Nahlinsen Achromaten oder Zwischenringen ein Makroobjektiv nicht ersetzen können .
Ich werde mir jedenfalls nächtes Jahr ein 1xx mm Macro gönnen ,der Grund ist einfach die grössere flexibilität.

Gruss Bernd

anbei Bilder mit dem 40-150 und Achromat aus Fernrohr.
 
Na das kann ich so nicht bestätigen

Ich habe meine Macros mit der E-500 und dem 40-150 mm +Achromat fast ausschließlich mit AF gemacht und konnte immer die Schärfe bestimmen .Alle unscharfen Aufnahmen kamen immer durch verwackeln meinerseits zustande den bei 1:1 reicht ja das Atmen um den Focus zu verschieben.Aufgrund eines mangelden Stativ für Macros meist Freihand und mit Blitz.

Das 4015 soll mit dem Raynox ganz gut zusammenarbeiten und es sollten da bessere Bilder als mit einer normalen Nahlinse entstehen .
Aber im endeffekt wirst du auch feststellen das die Arbeit mit Nahlinsen Achromaten oder Zwischenringen ein Makroobjektiv nicht ersetzen können .
Ich werde mir jedenfalls nächtes Jahr ein 1xx mm Macro gönnen ,der Grund ist einfach die grössere flexibilität.

Gruss Bernd

anbei Bilder mit dem 40-150 und Achromat aus Fernrohr.

Hallo Bernd,

ich würde mir ein paar Angaben zu Deinen Bildern wünschen. Sind das Crops oder 100%, Blende usw......

Beeindruckt vor allem von den Facettenaugen: wirklich detailreich und scharf!

LG, Patrick
 
Das Libellenbild dürfte fast 100 % Crop sein .die Exifs müsste ich erst raussuchen aus ein paar tausend Bildern ..die Blenden dürften bis auf das Weidenkätzchen bei 13-16 gewesen sein.
Ein 100% Crop kann ich dir anbieten .
Eine Krabenspinne ca 6mm groß ,Bild ist allerdings bearbeitet .


Gruß Bernd



mehr auf meiner HP welche im Mom nur mit IE funzt :grumble: Hilfe !!!!
 
Das Libellenbild dürfte fast 100 % Crop sein .die Exifs müsste ich erst raussuchen aus ein paar tausend Bildern ..die Blenden dürften bis auf das Weidenkätzchen bei 13-16 gewesen sein.
Ein 100% Crop kann ich dir anbieten .
Eine Krabenspinne ca 6mm groß ,Bild ist allerdings bearbeitet .


Gruß Bernd



mehr auf meiner HP welche im Mom nur mit IE funzt :grumble: Hilfe !!!!

Hallo Bernd,

tut mir leid mit Deiner Homepage, hätte eher erwartet, dass sie mit IE nicht mehr funzt :)

Ist ja klar, dass wir lieber eines bzw. mehrere der Makro-Objektive in unserem Fuhrpark willkommen heissen würden (nebst so manchen anderen). Insofern sollte der Fred-Titel lauten: "Günstige temporäre Makrolösung für Olympus?";)

Bis genügend Kleingeld vorhanden ist, kann man sich anscheinend auf die eine oder andere Art und Weise behelfen, "Lösungen" sind das aber sicherlich nicht.

LG, Patrick
 
Ultra-Makros kann man, denke ich, mit der E-500 (fast) vergessen - und ich habe die Sucherlupe ME-1 doch schon immer drauf! Unter guten Lichtverhältnissen mag man Glück haben. Wahrscheinlich sieht es mit der Lupen-Funktion an der E-330 auch besser aus.

Natürlich kann man mit der E-500 (wie mit den allermeisten der aktuellen DSLR-Modelle sämtlicher Systeme) auch hervorragende Makros mit sehr hohem Abbildungsmaßstab machen; das hängt aber in erster Linie nicht von der Technik der E-500 oder der Sucherlupe, sondern von der Ruhe (und Überlegung) des jeweiligen Photographen ab. ;)
 
Natürlich kann man mit der E-500 (wie mit den allermeisten der aktuellen DSLR-Modelle sämtlicher Systeme) auch hervorragende Makros mit sehr hohem Abbildungsmaßstab machen; das hängt aber in erster Linie nicht von der Technik der E-500 oder der Sucherlupe, sondern von der Ruhe (und Überlegung) des jeweiligen Photographen ab. ;)

Ich denke auch, dass gerade im Makrobereich so mancher ganz falsche Vorstellungen davon hat, was ihn trotz bester Ausstattung erwartet. Eine gewisse theoretische Auseinandersetzung mit diesem Thema schadet definitiv nicht, der Hektiker wird nur im Glücksfall belohnt.

LG, Patrick
 
Also,ich möchte hier auch nochmal meinen senf dazu geben, ich hab hier zwei bilder, die ich mit der für mich billigsten lösung gemacht habe, das war ein Pentacon 2.8/29 mit einem zwischenring aus dem gleichen hause (das zeug war halt da,selbst der winkelsucher passt, also viele viele euro gespart), wobei ich bei der schnecke hier schon mal wegen mangelnder schärfe angemault wurde (war,logischerweise von hand eingestellt und menschen sind nicht perfekt und ich schon gar nicht ...).fazit für mich,ich werd noch ganz lange üben, bevor ich geld für ein macro raustue....

P.S. nachdem der erste versuch nicht ging habich die bilder mit windows verkleinert, tips für bessere qualität wärenhochwillkommen (auch wenn ot, sorry)
 
Also,ich möchte hier auch nochmal meinen senf dazu geben, ich hab hier zwei bilder, die ich mit der für mich billigsten lösung gemacht habe, das war ein Pentacon 2.8/29 mit einem zwischenring aus dem gleichen hause (das zeug war halt da,selbst der winkelsucher passt, also viele viele euro gespart), wobei ich bei der schnecke hier schon mal wegen mangelnder schärfe angemault wurde (war,logischerweise von hand eingestellt und menschen sind nicht perfekt und ich schon gar nicht ...).fazit für mich,ich werd noch ganz lange üben, bevor ich geld für ein macro raustue....

P.S. nachdem der erste versuch nicht ging habich die bilder mit windows verkleinert, tips für bessere qualität wärenhochwillkommen (auch wenn ot, sorry)

Auch sorry, aber was heißt "mit windows verkleinert"?

Nochmal sorry: du fotografierst mit der E-500 und Pentacon-Zwischenring + Objektiv? Paßt das einfach so zusammen oder brauchst Du irgendwelche Adapter?

LG, Patrick
 
Ich denke auch, dass gerade im Makrobereich so mancher ganz falsche Vorstellungen davon hat, was ihn trotz bester Ausstattung erwartet. Eine gewisse theoretische Auseinandersetzung mit diesem Thema schadet definitiv nicht, der Hektiker wird nur im Glücksfall belohnt.
So einfach lässt sich die einzige wesentliche technische Einschränkung der E-500, die diese speziell für Makroaufnahmen aber leider nun mal hat, nicht abbügeln, und es ist - wieder mal - ein starkes Stück, jemandem direkt oder indirekt "falsche Vorstellungen", mangelnde "theoretische Auseinandersetzung" mit dem Thema und gar die Eigenschaft des "Hektikers" zuzuschreiben, nur weil der in der Makrofotografie auf Probleme mit dem E-500-Sucher stößt.

Hier soll offensichtlich mal wieder im Namen der geheiligten, vermeintlich unfehlbaren Olympus, ein geistig vollkommen Gesunder für schwachsinnig bis verrückt erklärt und mindestens zur theoretischen Nachschulung in die fotografische Theorie-Therapie eingewiesen werden, anstatt dass man zugibt, was eigentlich unbestrittene Tatsache ist, dass nämlich die E-500-Sucherscheibe nur semimattiert, daher scharf und unscharf nicht sauber zu trennen in der Lage, und somit für Aufnahmesituationen, die exakte Schärfenkontrolle im Sucher erfordern, generell nur bedingt geeignet ist.

Ein kleiner Tipp noch in Sachen "Hektiker": Im Studio mag ja mancher alle Ruhe und Zeit der Welt haben, wer jedoch draußen in der Realität der lebenden Natur ein bewegtes Insekt ablichten will, dem werden solche Hinweise nicht wirklich hilfreich erscheinen.

Grüße,
Robert

P.S.: Mir gelingt es, und nur manchmal merke ich's dann selber, immer wieder, ernster und irgendwie vielleicht auch erboster zu klingen als ich's wirklich bin - insbesondere beim Mittelteil bitte ich daher, vielleicht einfach ein gewisses Augenzwinkern meinerseits zu imaginieren ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
So einfach lässt sich die einzige wesentliche technische Einschränkung der E-500, die diese speziell für Makroaufnahmen aber leider nun mal hat, nicht abbügeln, und es ist - wieder mal - ein starkes Stück, jemandem direkt oder indirekt "falsche Vorstellungen", mangelnde "theoretische Auseinandersetzung" mit dem Thema und gar die Eigenschaft des "Hektikers" zuzuschreiben, nur weil der in der Makrofotografie auf Probleme mit dem E-500-Sucher stößt.

Hier soll offensichtlich mal wieder im Namen der geheiligten, vermeintlich unfehlbaren Olympus, ein geistig vollkommen Gesunder für schwachsinnig bis verrückt erklärt und mindestens zur theoretischen Nachschulung in die fotografische Theorie-Therapie eingewiesen werden, anstatt dass man zugibt, was eigentlich unbestrittene Tatsache ist, dass nämlich die E-500-Sucherscheibe nur semimattiert, daher scharf und unscharf nicht sauber zu trennen in der Lage, und somit für Aufnahmesituationen, die exakte Schärfenkontrolle im Sucher erfordern, generell nur bedingt geeignet ist.

Ein kleiner Tipp noch in Sachen "Hektiker": Im Studio mag ja mancher alle Ruhe und Zeit der Welt haben, wer jedoch draußen in der Realität der lebenden Natur ein bewegtes Insekt ablichten will, dem werden solche Hinweise nicht wirklich hilfreich erscheinen.

Grüße,
Robert

Nein, darauf lasse ich mich nicht ein, sorry!

ich habe keine Wertung abgegeben, ich habe kein Urteil gefällt, ich habe niemanden angegriffen, ich lasse mich auch von DIR nicht angreifen.

Ich habe auch nicht die fotografische Kompetenz von irgendjemanden bezweifelt, zudem habe ich nie die E-500 erwähnt, ich habe auch kein Studio, ich erkläre niemanden für verrückt, ich habe keinen Werbevertrag mit Oly, ich kenne die Schwächen des Systems......

Was liest Du bitteschön aus meinem Beitrag? Danke dafür, dass man keinen objektiven Kommentar schreiben darf, oder ist die Makrofotografie kein Spezialgebiet? Ist mir doch sc.....-egal, mit welchem System irgendwer fotet!

Was soll das?:mad:
 
Der Tonfall Deiner vermeintlichen Analyse liegt dennoch etwas zu weit davon entfernt um als angebracht bezeichnet zu werden. ;)
Das hast Du jetzt nett gesagt ;) - aber mal im Ernst: Sollte das hier einer offiziellen Auffassung entsprechen, würde ich das doch als etwas hinderlich empfinden.

Ciao,
Robert,
der jetzt aber doch auch erstmal "Feierabend" macht ;)
 
Das hast Du jetzt nett gesagt ;) - aber mal im Ernst: Sollte das hier einer offiziellen Auffassung entsprechen, würde ich das doch als etwas hinderlich empfinden.

Ciao,
Robert,
der jetzt aber doch auch erstmal "Feierabend" macht ;)

Ach so, Du empfindest es als hinderlich, dass Du jemandem nie gemachte Aussagen nicht als solche unterstellen kannst?
 
@Robert
Ich wollte damit nur sagen, daß Du den armen Kerl quasi überfahren hast. Der hat's scheinbar gar nicht so gemeint, wie Du angenommen hast. Ist mir mit Sicherheit aber auch schon mal passiert. ;)

Nun könntet Ihr Euch aber vertragen, finde ich. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten