• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Günstige Kugelköpfe mit abschraubbarer Basis?

beiti

Themenersteller
Eigentlich sind die Schnellwechselbasen der meisten Kugelköpfe mit einer Inbusschraube befestigt, aber manche Hersteller (z. B. Sirui) verkleben diese Schraube offenbar, so dass man sie nicht mehr ohne Beschädigung aufkriegt.
Mich würden Erfahrungen interessieren, bei welchen (günstigen) Kugelköpfen bzw. Kugelkopf-Serien man die Basen "zu Forschungs- und Umbau-Zwecken" ohne Beschädigung runterkriegt.

Ebenfalls interessant fände ich Bilder oder Beschreibungen der Verbindungsstellen. Meist sind das ja im weitesten Sinne Nut und Gegennut zur Verdrehsicherung. Gibt es irgendwo eine Übersicht, was wozu kompatibel ist?
Ich meine z. B. mal gelesen zu haben, dass jemand recht problemos eine Triopo-Schnellkupplung auf einen Manfrotto-Kopf geschraubt hat, aber das war möglicherweise ein Einzelfall (schon innerhalb des Manfrotto-Programms sind die Verbindungen nicht einheitlich).

Ich rede hier nicht von einzeln erhältlichen Schnellkupplungen, die unten ein 1/4"-Innengewinde haben, um sie auf beliebige systemlose Köpfe zu schrauben. Ich beziehe mich auf Schnellkupplungen, die ein Loch für eine Senkkopfschraube haben und auf den Stumpf eines Kugelkopfes montiert werden, der seinerseits ein Innengewinde hat.
 
Die alte Cullmann Magnesit (40180 / 40190 / 40200) Reihe, gebraucht spottbillig.
Die hat so einen Teller den man Abschrauben kann, dann hat man ein 3/8" Innengewinde.

(Falls du sowas meinst und auch Köpfe interessant sind, wo du dann keine Schnellkupplung wegschmeißen musst ;) )
 
Die alte Cullmann Magnesit (40180 / 40190 / 40200) Reihe, gebraucht spottbillig.
Die hat so einen Teller den man Abschrauben kann, dann hat man ein 3/8" Innengewinde.

Zumindest beim 40200 war eine eigene SK-Schnellwechselplatte Serie.

Die kann man zwar abschrauben, die Achse des Kopfes hat dann aber zwei kleine Erhebungen zur Verdrehsicherung. Die muss man entweder abfeilen, oder die neue Schnellwechseleinheit anpassen. Ich habe auf dem 40200 eine Sirui MP-20, deren Innengewinde ich ausgebohrt habe und in die ich unten mit einem Dremel passende Schlitze gefräst habe, die die Verdrehsicherungen der Kopfachse aufnehmen.
 
Die 2 in meinen Augen eher nutzlosen Erhebungen habe ich an meinen 40180 und 40190 abgefeilt.
Hätte ich aber natürlich drauf hinweisen müssen, dass es die gibt :o
 
Denke eher normaler Kleber/Schraubensicherung(fest). Diese ist aber nicht sehr hitzebeständig. Also bei mir hat es mit 2-3 Minuten Erhitzen funktioniert und danach ging die Schraube wirklich leicht zu drehen.
Auch kann man die Schraube wieder für die neue Klemme nehmen.
 
Die Schraube meines Triopo B2 war auch mit Kleber gesichert, ließ sich aber mit einem Inbusschlüssel und etwas kontrollierter Gewalt lösen. Das mit dem erwärmen habe ich folglich nicht ausprobieren müssen. Allerdings war die Schraube auch nur mit wenig Kleber fixiert. Ich könnte mir vorstellen, dass die Menge/Verteilung da von KK zu KK auch variieren kann und ein kurzes erwärmen notwendig wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten