Ichikanrefu
Themenersteller
Hallo zusammen,
ich möchte mir demnächst für meine Canon EOS 500 D einen Fernauslöser kaufen und bin derzeit dabei, die verschiedenen Möglichkeiten zu sondieren.
Von den drei Optionen Kabelgebunden, Infrarot und Funk fällt die Kabelvariante für mich auf jeden Fall schonmal weg, da ich durchaus auch mal mit auf dem Foto sein möchte und nicht immer rennen möchte (die 10 Sekunden, die man bei der 500D als Selbstauslöserzeit einstellen kann, haben gerade vor kurzem beim Wandern in Schottland nicht gereicht, als ich auf einen etwas weiter entfernten Felsen geklettert bin).
Daher also Funk oder Infrarot (oder gibt es vielleicht sogar schon Bluetooth-Auslöser?
). Bisher kommt mir Funk sinniger vor, da es eine höhere Reichweite hat und keinen Sichtkontakt zur Kamera benötigt. Aber wie sieht es mit dem Energieverbrauch aus? Halten Batterien in Infrarot-Sendern und -Empfängern nicht länger als bei Funk? Die Unterstütung der Bulb-Funktion wäre mich auch noch wichtig.
Gibt es sonst wichtige Merkmale, die die beiden Systeme voneinander unterscheiden?
Auf der Suche nach konreten Systemen bin ich zuerst auf die RC-1 und RC-5 von Canon gekommen, die aber wohl beide nicht mehr produziert und durch den RC-6 wurden, ist das richtig? Leider konnte ich nicht rausfinden, was der funktionale Unterschied der 3 Geräte ist, kann mir da jemand auf die Sprünge holen?
Anyway, den RC-6 gibt es bei Amazon für 17 Euro, was ich für ein ausgemachtes Schnäppchen halte, auch wenn es "nur" ein Infrarot-Auslöser ist. Bzgl. Funkfernauslösern hat sich dieser Test: http://www.hombertho.de/2009/08/06/funkausloeser-fuer-eine-dslr-sind-absolut-sinnvoll/ ziemlich lobend angehört, den entsprechenden Auslöser AP-WR1C gibt es bei Amazon für 25 Euro, von Delamax gibt es den Cleon I für 27 Euro.
Beide Geräte sind nur knapp halb so teuer wie die günstigsten Funkauslöser im Fotoladen. Kann jemand evtl. Erfahrungsberichte liefern? Sind die beiden für ihre Unzuverlässigkeit bekannt oder wie kommen so günstige Preise zu stande?
Vielen Dank für jede Antwort!
ich möchte mir demnächst für meine Canon EOS 500 D einen Fernauslöser kaufen und bin derzeit dabei, die verschiedenen Möglichkeiten zu sondieren.
Von den drei Optionen Kabelgebunden, Infrarot und Funk fällt die Kabelvariante für mich auf jeden Fall schonmal weg, da ich durchaus auch mal mit auf dem Foto sein möchte und nicht immer rennen möchte (die 10 Sekunden, die man bei der 500D als Selbstauslöserzeit einstellen kann, haben gerade vor kurzem beim Wandern in Schottland nicht gereicht, als ich auf einen etwas weiter entfernten Felsen geklettert bin).
Daher also Funk oder Infrarot (oder gibt es vielleicht sogar schon Bluetooth-Auslöser?

Gibt es sonst wichtige Merkmale, die die beiden Systeme voneinander unterscheiden?
Auf der Suche nach konreten Systemen bin ich zuerst auf die RC-1 und RC-5 von Canon gekommen, die aber wohl beide nicht mehr produziert und durch den RC-6 wurden, ist das richtig? Leider konnte ich nicht rausfinden, was der funktionale Unterschied der 3 Geräte ist, kann mir da jemand auf die Sprünge holen?
Anyway, den RC-6 gibt es bei Amazon für 17 Euro, was ich für ein ausgemachtes Schnäppchen halte, auch wenn es "nur" ein Infrarot-Auslöser ist. Bzgl. Funkfernauslösern hat sich dieser Test: http://www.hombertho.de/2009/08/06/funkausloeser-fuer-eine-dslr-sind-absolut-sinnvoll/ ziemlich lobend angehört, den entsprechenden Auslöser AP-WR1C gibt es bei Amazon für 25 Euro, von Delamax gibt es den Cleon I für 27 Euro.
Beide Geräte sind nur knapp halb so teuer wie die günstigsten Funkauslöser im Fotoladen. Kann jemand evtl. Erfahrungsberichte liefern? Sind die beiden für ihre Unzuverlässigkeit bekannt oder wie kommen so günstige Preise zu stande?
Vielen Dank für jede Antwort!