• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Günstige Funk- und Infrarot-Fernauslöser

Ichikanrefu

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich möchte mir demnächst für meine Canon EOS 500 D einen Fernauslöser kaufen und bin derzeit dabei, die verschiedenen Möglichkeiten zu sondieren.

Von den drei Optionen Kabelgebunden, Infrarot und Funk fällt die Kabelvariante für mich auf jeden Fall schonmal weg, da ich durchaus auch mal mit auf dem Foto sein möchte und nicht immer rennen möchte (die 10 Sekunden, die man bei der 500D als Selbstauslöserzeit einstellen kann, haben gerade vor kurzem beim Wandern in Schottland nicht gereicht, als ich auf einen etwas weiter entfernten Felsen geklettert bin).

Daher also Funk oder Infrarot (oder gibt es vielleicht sogar schon Bluetooth-Auslöser? ;) ). Bisher kommt mir Funk sinniger vor, da es eine höhere Reichweite hat und keinen Sichtkontakt zur Kamera benötigt. Aber wie sieht es mit dem Energieverbrauch aus? Halten Batterien in Infrarot-Sendern und -Empfängern nicht länger als bei Funk? Die Unterstütung der Bulb-Funktion wäre mich auch noch wichtig.
Gibt es sonst wichtige Merkmale, die die beiden Systeme voneinander unterscheiden?

Auf der Suche nach konreten Systemen bin ich zuerst auf die RC-1 und RC-5 von Canon gekommen, die aber wohl beide nicht mehr produziert und durch den RC-6 wurden, ist das richtig? Leider konnte ich nicht rausfinden, was der funktionale Unterschied der 3 Geräte ist, kann mir da jemand auf die Sprünge holen?

Anyway, den RC-6 gibt es bei Amazon für 17 Euro, was ich für ein ausgemachtes Schnäppchen halte, auch wenn es "nur" ein Infrarot-Auslöser ist. Bzgl. Funkfernauslösern hat sich dieser Test: http://www.hombertho.de/2009/08/06/funkausloeser-fuer-eine-dslr-sind-absolut-sinnvoll/ ziemlich lobend angehört, den entsprechenden Auslöser AP-WR1C gibt es bei Amazon für 25 Euro, von Delamax gibt es den Cleon I für 27 Euro.
Beide Geräte sind nur knapp halb so teuer wie die günstigsten Funkauslöser im Fotoladen. Kann jemand evtl. Erfahrungsberichte liefern? Sind die beiden für ihre Unzuverlässigkeit bekannt oder wie kommen so günstige Preise zu stande?

Vielen Dank für jede Antwort!
 
Mein Vorschlag: Phottix Plato.

Der hat einen Rückkanal, man sieht damit direkt, ob die Funkverbindung klappt - sehr praktisch bei Kameraauslösung über etwas größere Entfernung.

Anders als bei der Funkauslösung von Blitzen kriegt man nämlich auf 10, 20 m Entfernung oder in lärmiger Umgebung noch viel weniger nicht mehr wirklich mit, ob die Kamera auf den Befehl reagiert hat.

Von IR kann ich nur abraten, unzuverlässig und wenig Reichweite.
 
Ich schließe mich meinen beiden Vorschreibern an. Mit Infrarot hättest du in Schottland vielleicht mehrmals auf den Felsen klettern müssen, weil im Freien die Zuverlässigkeit je nach Entfernung und Sonneneinstrahlung deutlich reduziert ist. Bei einem Funksystem hast du eine größere Reichweite, kannst "um die Ecke" auslösen und kannst das System weiter benutzen (ok, vielleicht musst du noch ein Kabel neu kaufen), wenn du von der 500d z.B. auf die 50D oder eine andere Canon umsteigst.

Zum Thema Rückmeldung von der Kamera...ich lass dabei immer den eingebauten Blitz aufklappen, da sieht man gut, ob die Kamera ausgelöst hat oder nicht :cool:
 
Zum Thema Rückmeldung von der Kamera...ich lass dabei immer den eingebauten Blitz aufklappen, da sieht man gut, ob die Kamera ausgelöst hat oder nicht :cool:

Und Du hast Blitzlicht im Bild. Bei meinen bisherigen Fernauslöser-Aufnahmen hätte das praktisch immer erheblich gestört, außerdem funktioniert der Trick nicht bei Bulb-Langzeitbelichtungen.
 
Und Du hast Blitzlicht im Bild. Bei meinen bisherigen Fernauslöser-Aufnahmen hätte das praktisch immer erheblich gestört, außerdem funktioniert der Trick nicht bei Bulb-Langzeitbelichtungen.

Neeee, mal ehrlich. Wenn man im Freien "fernauslöst" und es ist zu weit für die Infrarot-FB dann macht der eingebaute Blitz die Lichtstimmung auf dem Foto sicher nicht kaputt...jedenfalls nicht bei den 3-4 Mal, bei denen ich das so praktiziert habe.

Man kann auch auf die Linse schauen, da sieht man, wenn der Spiegel hoch klappt...wird allerdings bei größerer Entfernung (bei der der Popup-Blitz dann sicher keine Rolle mehr spielt) auch schwierig.

Hier war ja von Selbstportraits die Rede (In Schottland auf den Felsen klettern) und nicht von Langzeitbelichtungen im Bulb-Modus, so habe ich das jedenfalls verstanden.

Sicher hast du Recht lichtbildle, man kann nicht alles verallgemeinern. Nur wegen, sagen wir mal 5 Fotos im Jahr, bei denen man gern eine Meldung hätte, ob die Kamera auch ausgelöst hat, lohnt sich der Mehrpreis einer solchen Fernbedienung bestimmt nicht.

Fakt ist, um mal wieder zur Frage von Ichikanrefu zurück zu kommen, dass ich IMMER zu Funk raten würde, weil es ganz einfach fortgeschrittener ist.
 
Wie sieht das aus mit Bewegungsbildern? Also ich stelle mir das so vor: Ich reite auf meinem Pferd und löse per Funk die Kamera aus. Denke mal 100m Reichweite sollten reichen. Habe einen entdeckt, der auch die Serienfunktion unterstützt: Phottix Cleon II C6. Schonmal was von dem gehört? Ist der gut? Kostet 40 Euro. Alternativ wäre der Delamax Funkfernauslöser Cleon I für Canon EOS. Da steht aber nichts von Serienfunktion. Unterstützt der das auch? Ich meine, wenn ich das an der Kamera anstelle, müßte das mit dem Fernauslöser doch auch gehen, oder klappt das nicht?
 
Beim z.B. RF-602 gibt der Sender nur einen kurzen Impuls an den Empfänger, so als wenn du nur Kurz mit dem Finger auf den Auslöser drückst. Das reicht nicht für die Serienbildfunktion.
 
Beim z.B. RF-602 gibt der Sender nur einen kurzen Impuls an den Empfänger, so als wenn du nur Kurz mit dem Finger auf den Auslöser drückst. Das reicht nicht für die Serienbildfunktion.

Da habe ich andere Erfahrungen: Der RF-602 gibt solange das Auslösesignal wie du die Taste am Sender betätigst. Das kann man sehr schön im Bulb-Modus testen, die der Verschluß bleibt offen solange die Taste am Sender gedrückt ist.
Damit funktioniert das System auch bei Serienaufnahmen.

Klaus
 
Ok, vielen Dank für die Antworten. Infrarot-Auslöser werde ich wie erwartet dann auch nicht mehr berücksichtigen.

Zu den empfohlenen bzw. erwähnten Funkauslösern habe ich mir mal einige Erfahrungsberichte durchgelesen und die Merkmale und Daten (Preise laut Amazon) aufgelistet:

Yongnuo RF-602:
- Stromversorgung Empfänger: 2x AAA :)
- Stromversorgung Sender: CR2 :|
- Verzögerte Aufnahme: ?
- Bulb-Modus: ja (Knopf muss während Belichtung durchgängig gedrückt werden [laut http://www.insidetheviewfinder.com/yongnuo-rf-602-wireless-remote-review/] :(
- Reihenbildaufnahme: ja :)
- Reichweite: >100m :)
- Auf den Blitz-Schuh steckbar: ja :)
- Preis: 34,50 € (laut https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=538420) :)
- Mein Eindruck: Ein Auslöser, mit dem man viel anstellen kann und der für das wenige Geld viel bietet (auch, wenn ich mangels eigener Ahnung nicht wirklich beurteilen kann, ob hier etwas wichtiges fehlt, sondern den Berichten glauben muss); da der Auslöser hier immer empfohlen wird, muss er die Import-Mühen wert sein und den Konkurrenten etwas voraus haben. Da wäre ich sehr dankbar, wenn jemand mir direkt die entscheidenden Vorteile gegenüber anderen aktuellen Geräten vorbeten würde.

Aputure AP-WR1C:
- Stromversorgung Empfänger: 2x AA :)
- Stromversorgung Sender: 12V-Batterie (was genau muss man sich darunter vorstellen? Habe immer Autobatterien vor den Augen, wenn ich 12V höre ) :(
- Verzögerte Aufnahme: nein :(
- Bulb-Modus: ja (Start und Ende durch drücken ausgelöst) :)
- Reihenbildaufnahme: ja :)
- Reichweite: 30m :|
- Auf den Blitz-Schuh steckbar: nein :(
- Preis: 24,45 € :)
- Mein Eindruck: der günstigste Auslöser, hat die wichtigsten Funktionen, jedoch keinen verzögerte Auslöser (kann man das an der Kamera einschalten?) und eine 12V-Batterie als Sender-Energie-Quelle, was an verschiedenen Stellen als Nachteil beschrieben wird, vor allem, weil entsprechende Akkus nicht lange halten. Stimmt das?

Phottix Plato:
- Stromversorgung Empfänger: 2x AAA :)
- Stromversorgung Sender: 2x AAA :) :)
- Verzögerte Aufnahme: ja (2 Sek.) :)
- Bulb-Modus: ja (Start und Ende durch drücken ausgelöst) :)
- Reihenbildaufnahme: ja (Plato (1 Sek.-Invervall)- und Kamera-eigene Reihenaufnahme) :)
- Reichweite: 100m :)
- Auf den Blitz-Schuh steckbar: ja :)
- Preis: 57,50 € :(
- Mein Eindruck: der Preis ist hoch, die Energieversorgung beim Sender jedoch einfacher als bei den anderen Geräten (eneloop-Akkus verwendbar, die ich zu Hause habe) und es gibt eine Zwei-Wege-Kommunikation zwischen Sender und Empfänger um anzuzeigen, ob die Reichweite überschritten ist.

Delamax Cleon II Profi:
- Stromversorgung Empfänger: 3V :(
- Stromversorgung Sender: 12V :(
- Verzögerte Aufnahme: ja (2 Sek.) :)
- Bulb-Modus: ja :)
- Reihenbildaufnahme: ja :)
- Reichweite: 100m :)
- Auf den Blitz-Schuh steckbar: ja :)
- Preis: 43,90 € :(
- Mein Eindruck: recht Teuer, benutzt leider keine AA- pder AAA-Batterien, hat aber die wichtigsten Aufnahme-Modi und muss nicht importiert werden.

Für Korrekturen und Ergänzungen zu den gemachten Angaben wäre ich sehr dankbar!

Insgesamt muss ich zugeben, dass für mich eine Reichweite von 100 Metern wohl nicht so wichtig ist (für den schottischen Felsen hätten die 30m des Aputure gereicht) und ich auch keine externen Blitze besitze oder plane zu kaufen, woduch die Möglichkeit, solche auszulösen, für mich auch eher zweitrangig ist. Wichtig sind mir komfortable Bulb- und Reihenbildauslösung, ein günstiger Preis (im Gegensatz zu Stativen werde ich mich hier wohl nicht eines besseren belehren lassen) und bestenfalls die Möglichkeit, meine AAA- und AA-Akkus weiterverwenden zu können. Den Empfänger auf den Blitzschuh stecken zu können wäre jedoch ein Feature, für das ich ein paar Euro mehr zahlen würde.

Ich wäre auch sehr froh, wenn Ihr mir sagen könntet, ob ich hier auf völlig nebensächliche Sachen geachtet habe und es in der Praxis viel wichtigere Dinge bei Funkauslösern zu beachten gibt (Frequenzen? Gewicht? Verwendete Kanle?) als das, was ich hier aufgelistet habe.

Danke nochmals für die Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Da habe ich andere Erfahrungen: Der RF-602 gibt solange das Auslösesignal wie du die Taste am Sender betätigst. Das kann man sehr schön im Bulb-Modus testen, die der Verschluß bleibt offen solange die Taste am Sender gedrückt ist.
Damit funktioniert das System auch bei Serienaufnahmen.

Klaus

Stimmt, hatte das jetzt verwechselt :ugly: habe es jetzt gerade ausprobiert.
Also SilverDapple vergiss mal meinen vorherigen Post. Serienaufnahmen funktionieren mit dem RF-602.
 
Habe jetzt auch seit ein paar Tagen das passende Kabel für die Yongnuos und ich will nix anderes mehr! Das funktioniert zum Fernauslösen so dermaßen sicher und gut, dass ich nie auf die Idee käme nach etwas anderem zu schauen. Zumal der Sender wirklich mini ist und man Selbstportraits machen kann ohne Angst zu haben, dass der Auslöser gesehen wird...

LG
 
Ok, ihr habt mich überzeugt. Und eine besser erscheinende Alternative habe ich auch nicht gefunden (s.o.)

Danke für die Antworten.
 
Hallo,

habe noch eine grundsätzliche Frage zu Fernauslösern, egal ob Funk oder Kabel. Belichtungseinstellungen kann man nie per Auslöser ändern, richtig ?
Also mehrere Aufnahmen mit verschiedenen Bel.-Zeiten z.B. Vielleicht ´ne
blöde Frage, ist wohl mehr Wunschdenken, es wäre zu schön.
Gruß
 
Stell doch in deiner Kamera ein, dass du eine Belichtungsreihe aufnehmen willst, dann auf Serienbild und dann den Fernauslöser einfach gedrückt halten. Zack hast du drei verschieden belichtete Bilder...
 
Der Titel dieses Freds ist "Günstige Funk- und Infrarot-Fernauslöser", nein die Fernauslöser können keine Einstellungen an der Kamera ändern, weil die in der Buchse für die Fernbedienung gesteckt werden und die bei allen Kameras meines Wissens nach nur Signale hinein lässt. Zum Ändern der Kameraeinstellungen müsste ja die Fernbedienung auch von der Kamera gesagt bekommen, auf was die Kamera gerade steht und dazu müsste die Funkverbindung auch bidirektional sein, also der Empfänger auch zurück funken können.

Ja das ist Wunschdenken :rolleyes:

Janosch hat einen guten Vorschlag gemacht, das funktioniert, allerdings ist das ja nur in einen begrenzten Rahmen aber immerhin einige Bilder mit verschiedenen Einstellungen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten