Vielleicht ist nicht jedem klar, was ich meine:
Ein T/S mit 24mm an KB hat einen Bildkreis der größer ist.
Das ist Voraussetzung und Shiften zu können.
Die Bildwinkelangabe ergibt sich aus dem Bild, das aus dem Bildkreis genutzt wird.
Würde man das Bildformat dem nutzbaren Bildkreis anpassen, so ergäbe sich ein auf KB umgerechnetes 20mm Objektiv.
Im Prinzip wird also auch nur das 24mm Bildwinkel herausgecropt.
Der nutzbare Bildwinkel erfordert den gleichen Abstand um ein Gebäude voll ablichten zu können, wie es der zu nächst größere Bildausschnitt eines 20mm Bildwinkels. Bei dem im Nachgang die 24mm Bildwinkel ausgeschnitten werden.
Beim T/S erfolgt der Beschnitt, weil er erst gar nicht aufs genutzte Bild kommt. Es wird gleich ein Bildwinkel von 24mm aufgenommen.
Die andere Methode nimmt den Bildwinkel von 20mm auf und gecropt ergibt sich dann auch ein nutzbarer Bildwinkel von 24mm.
Der Unterschied ist der Auflösungsverlust in der zweiten Methode von rund 1/3.
Das Argument des Anstands spricht weder für das T/S noch für die andere Methode. Denn die nutzbaren Bildwinkel sind gleich und damit auch die dafür nötigen Abstände!
Auf FT bezogen ergibt sich mit einem ZD 9-18mm bei 10mm der Bildwinkel des 24mm T/S, von dem ich bei einem Vollbildkreis von 20mm an KB aus gehe.
Sind es mehr, also 18mm Vollkreis, nutze ich 9mm (mit FT) als Ausgang für das unbeschnittene Bild.
Reichen mir 28mm KB Bildwinkel, weil der Abstand nicht durch einen andere Hauswand im Rücken begrenzt ist, sind für das Ausgangsbild 11 oder 12mm (22 oder 24mm Bildwinkel) nötig. Was auch einem 28mm T/S als Vollbildkreis entspricht.
Dem Trugschluß, das ein T/S kürzere Abstände ermöglicht, unterliegt man sehr leicht, weil man den nicht genutzten Bildteil im Sucher ja nicht sieht.
Er ist ja schon durch das nutzbare Bildformat herausgeschnitten!
mfG
EDIT:
Anbei mal zwei Bilder vom gleichen Standpunkt aus.
Was man auf dem 12mm Bild mehr an Fläche sieht, sieht der T/S Benutzer nicht.
Die Bilder sind nicht auf das Ergebnis getrimmt sondern zeigen nur den Abstand.