• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Günstig Tilt-/Shift – womit?

Das von mir verlinkte hat laut photozone (Fazit im Test) einen Preis von 299 US $, ich weiß aber nicht ob das noch lieferbar ist. (Auf Ebay findet man es noch, allerdings mittlerweile um ca. 640 Euro?)

Das von dir verlinkte habe ich auf die schnelle bei ebay für 750,- bis 900,- gefunden. -> Dafür gibt es wie ich schon schrieb ein gebrauchtes Original Canon TS-E 24mm L in der ersten Version.

Gruß TT
 
Vielleicht ist nicht jedem klar, was ich meine:

Ein T/S mit 24mm an KB hat einen Bildkreis der größer ist.
Das ist Voraussetzung und Shiften zu können.

Die Bildwinkelangabe ergibt sich aus dem Bild, das aus dem Bildkreis genutzt wird.
Würde man das Bildformat dem nutzbaren Bildkreis anpassen, so ergäbe sich ein auf KB umgerechnetes 20mm Objektiv.
Im Prinzip wird also auch nur das 24mm Bildwinkel herausgecropt.
Der nutzbare Bildwinkel erfordert den gleichen Abstand um ein Gebäude voll ablichten zu können, wie es der zu nächst größere Bildausschnitt eines 20mm Bildwinkels. Bei dem im Nachgang die 24mm Bildwinkel ausgeschnitten werden.
Beim T/S erfolgt der Beschnitt, weil er erst gar nicht aufs genutzte Bild kommt. Es wird gleich ein Bildwinkel von 24mm aufgenommen.
Die andere Methode nimmt den Bildwinkel von 20mm auf und gecropt ergibt sich dann auch ein nutzbarer Bildwinkel von 24mm.
Der Unterschied ist der Auflösungsverlust in der zweiten Methode von rund 1/3.

Das Argument des Anstands spricht weder für das T/S noch für die andere Methode. Denn die nutzbaren Bildwinkel sind gleich und damit auch die dafür nötigen Abstände!

Auf FT bezogen ergibt sich mit einem ZD 9-18mm bei 10mm der Bildwinkel des 24mm T/S, von dem ich bei einem Vollbildkreis von 20mm an KB aus gehe.
Sind es mehr, also 18mm Vollkreis, nutze ich 9mm (mit FT) als Ausgang für das unbeschnittene Bild.

Reichen mir 28mm KB Bildwinkel, weil der Abstand nicht durch einen andere Hauswand im Rücken begrenzt ist, sind für das Ausgangsbild 11 oder 12mm (22 oder 24mm Bildwinkel) nötig. Was auch einem 28mm T/S als Vollbildkreis entspricht.

Dem Trugschluß, das ein T/S kürzere Abstände ermöglicht, unterliegt man sehr leicht, weil man den nicht genutzten Bildteil im Sucher ja nicht sieht.
Er ist ja schon durch das nutzbare Bildformat herausgeschnitten!

mfG

EDIT:
Anbei mal zwei Bilder vom gleichen Standpunkt aus.
Was man auf dem 12mm Bild mehr an Fläche sieht, sieht der T/S Benutzer nicht.
Die Bilder sind nicht auf das Ergebnis getrimmt sondern zeigen nur den Abstand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch günstiger: eine Kodak DCS Pro 14n zu dem Objektiv.

Stimmt :top: In Sachen Schärfe ist die Kodak für Architektur dazu noch richtig geil (kein AA-Filter!)...
(Fashion würde ich damit nicht fotografieren wollen (Moires), aber für Architektur perfekt!)

Allerdings wird es wohl immer schwerer eine gut erhaltene 14n mit ausreichender Rest-Lebensdauer beim Verschluss zu finden..
 
Die Kodak DCS hatte ich gar nicht auf dem Schirm...

Ich glaube fast, ich komme nicht um teures Material herum, möchte ich halbwegs professionelle Ergebnisse erzielen. Mein Traum wäre ein TS 17 mm von Canon, das ließe sich ja gut mit einer gebrauchten 5D kombinieren. Wahrscheinlich geht es langfristig in diese Richtung, oder zum PC-E 24 mm mit der D700.

Bis dahin aber ist das PC Nikkor 3,5/28 mm ist ein guter Tipp. Ich dachte, die werden viel höher gehandelt! Vielleicht kombiniere ich das mit einer alten FM und lege mir solch ein puristisches System zum Spielen und für die ersten Tilt-Shift-Versuche zu. Das reizt mich schon aus nostalgischen Gründen, dann kann ich mal wieder einen Film entwickeln.

Ich danke Euch für die vielen Ideen, über die ein oder andere werde ich noch einmal nachdenken!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten