• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gummierung D700 loest sich

Ist wohl ein typisches Nikonproblem. Ich kenne das von der D70 und der D200. Am einfachsten ist es, beim Fotohändler eine original Nikon Gummierung zu bestellen. Kostete für die D 200 ca. € 20.-- und war nach kurzer Zeit da.
 
Habe meine erstmal geklebt da ich die Kamera brauchte, hält soweit super. Habe aber auf Garantie auch noch eine neue Belderung zugeschickt bekommen.

gruß

ben
 
Die letzte Antwort ist zwar schon mehr als 1 Jahr her, doch moechte ich das kurz abschliessen. Ich bin zum Service-Point nach Dubai gefahren, wo das Teil komplett ersetzt wurde. Kostenpunkt ca. 20 Euro und ich konnte drauf warten. Nochmals vielen Dank an alle, die geantwortet haben.
 
Nach zwei Jahren (Garantie gerade seit ein paar Monaten abgelaufen) löst sich auch bei meiner D700 vorne links und hinten rechts die Gummierung.

Hier in München kostet die Neugummierung etwas mehr als 70 EUR. Nicht gerade wenig.

Es ist echt traurig, dass dies doch ein verbreiteteres Problem ist.
 
Habe bei meiner D200 auch große Teile der Gummimierung (Bereich vorne rechts und Bodengummierung) ersetzen lassen im Servicepoint Berlin (hat mich inkl. Blitzschuhabdeckung, Abdeckung Fernauslöser und Abdeckung Blitzsynchron um die 90€ gekostet).

Nach ca. 3 Monaten löste sich schon wieder die Gummierung im Bereich des vorderen Einstellrades. Servicepoint meinte das das leider normal sei und ich damit leben müßte:grumble:

War gerade gestern wieder dort wo mir das nochmal so bestätigt wurde. Diese Aussage finde ich ziemlich traurig da das Ablösen leider ein Dauerthema zu sein scheint bei der D200.

p.s. die kleine runde Abdeckung des Fernauslösers wurde mir gestern mit 5,01€ berechnet...und soll nun nach neuer Preisliste über 13!!!!!€ kosten:grumble:

Also die Ersatzteilpreise sind in meinen Augen einfach nur unverschämt hoch und überaus ärgerlich.

Beides läßt mich daran zweifeln mir eine weitere Nikon zu kaufen:grumble:
 
Das Abhanden kommen der Abdeckung des Fernauslösers ist bei der D200 schnell geschehen. Bei Fernauslösungen hatte ich sonst das kleine Teil in das Portemonnaie gelegt und notfalls die Buchse für den Trip solange mit einem Tesafilm beklebt.
Bei den Nachfolgern sind die Abdeckungen m.M. nach besser gelöst, speziell gesehen an der D700, wo sie praktisch an der Kamera verweilt.

Die Gummierung ist wirklich ein grausiges Thema bei Nikon. Zwar habe ich bei den bisherigen Body's nie ein Problem damit gehabt, aber einige Objektive waren betroffen.
Wenn es bei mir auftritt weiß ich eines: sollte die Garantie schon abgelaufen sein, werde ich es selbst in die Hand nehmen. Mit dem Kleber vom Post 8 bin ich gut gewappnet.
 
Hallo allesamt,

ich habe seit einiger Zeit das gleiche Problem, aber noch nicht so, dass es mich bei meiner Arbeit stört. Da ich nicht nur mit meinem Zweitbody rumrennen will, solange das Ding in Düsseldorf schmorrt, überlege ich schon lange, mir selbst Klebeband/Kleber zu kaufen und den Mist selbst zu richten, weil's ne Sache von 5 Minuten ist und viele Forenteilnehmer da nur Gutes zu berichten haben (und ja, ich habe schon vor Monaten so ziemlich alle Threads dazu gelesen ;)).

Wie der TO auch habe ich beim Lesen dieses Threads auf neue Erkenntnisse gehofft. Die sind nicht da - wie auch, es geht ja nur darum, Gummi an Kunststoff festzukleben. Das kann nicht nur Nikon, das können auch sämtliche Klebemittelhersteller, und zwar BESSER als Nikon. Nikon wird den Klebstoff/das Klebeband nicht selbst entwickelt und produziert haben, sondern auf einen Zulieferer zurückgegriffen haben. Da haben sie aber leider die falsche Karte gezogen. Ein Ärgernis.

Mein Fazit: Ich werde es selbst kleben - aber nur, weil ich zurzeit nicht die Zeit habe, den Mist nach Düsseldorf zu schicken. Wenn's sich wieder löst, weil ich den falschen Klebestoff ausgesucht habe, schicke ich es ein und muss eben das bisschen Mehrkohle berappen. Das wäre dann Pech und geschäftlich dämlich. Aber bei der Verbindung Gummi/Kunststoff in diesem Bereich kann ich nach wie vor keine Gefahren sehen, die Kamera auf ernsthafte Weise dauerhaft zu schädigen. Man nehme einen guten Kleber - am besten einen Spezialkleber, der auf die Verbindung Kunststoff/Gummi ausgelegt ist, und fertig. Wahlweise auch Tape.

Zwei Sachen scheiden aber schon mal aus: Tesa und Bastel-Uhu ;)

Viele Grüße
 
Noch eine mögliche Alternative: D700 rechtzeitig verkaufen und D800 / D4 kaufen (da wirds Gummi wohl halten) :evil:
 
Ich habe bei meiner D90 auch schon kleben müssen. Aber da nehme ich doch lieber Kleber im Wert von 20 Cent, als mir bei Nikon was für 70 € zu kaufen von dem ich ganz genau weiß, dass es ja nicht hält. Die Logik, die in diesem Fall hinter dem Kauf von einem "Original Nikon Teil" besteht, erschließt sich mir nun wirklich nicht :confused:
 
Habe bei meiner D300 vor ca. 6 Wochen die Gummierung links und rechts erneuert. Mit einfach nur kleben ist da nicht viel, schließlich war die Gummierung ja auch abgenutzt. Habe beim Nikon-Point angerufen was die Ersatzteile kosten, das waren ca. 20€ Habe sie dann bestellt und wurde ohne Rechnung geliefert. Die Entfernung der alten Belederung ist an diversen Stellen gut beschrieben, die Anbringung der Neuen hat ca. 30 Minuten gedauert, sieh mit ihren 120.000 Auslösungen wieder wie neu aus :-) (jedenfalls die Belederung, die Kamera ist bei mir kein Ausstellungstück sondern ein Gebrauchsgegenstand).
Viele Grüße
Wolfgang
 
Na ja, ist so eine Sache mit der Gummierung. Finde das grundsätzlich auch äußerst nervig. Aber ist eben auch schwer zu lösen. Es muss halt (zumindest bei den Magnesiumbodies):

(1) griffig sein
(2) sich gut anfassen
(3) gut halten
(4) für Service & Reparaturen sich leicht entfernen & neu anbringen lassen
.....

und bei Nikon scheint eben (1), (2) & (4) höher bewertet zu sein. Und laut halboffiziellen Statements ist das Problem auch nicht der Kleber sondern die Gummierung selbst die sich bei Belastung und unter Einfluss von Handschweiß, Wärme, Sonne und was auch immer verformt und deshalb löst. Trotzdem wäre es schön wenn sich da was täte.....
 
Wenn soetwas in der Autoindustrie passieren würde (z.B. Ablösen der Gummierung beim Lenkrad) gäb es sofort eine Rückrufaktion (natürlich zu lasten des Herstellers).
Ich finde das schon eine schwache Leistung von Nikon :mad:
Und dann noch auf Kosten der Käufer das ganze abwickeln geht gar nicht :grumble:
 
Wenn soetwas in der Autoindustrie passieren würde (z.B. Ablösen der Gummierung beim Lenkrad) gäb es sofort eine Rückrufaktion (natürlich zu lasten des Herstellers).

Finde das auch nicht so toll, dass die Belederung sich ablöst, aber Autos mit Kameras zu vergleichen ist doch nicht sinnig...
Eine Lenkrad Belederung lässt sich zusammennähen, gibt es in stärkerer Ausführung und wird ganz anders angefasst... Und muss weniger an der Hand "kleben" als eine Kamera.

Nichts für ungut, aber die Anforderungen an eine Kamera dürften viel höher sein! (Von den Wetterbedingungen mal ganz abgesehen!)
 
Eine Lenkrad Belederung lässt sich zusammennähen ...
Das war doch nur ein fiktives Beispiel :ugly: ebensogut hätte ich die Belederung von Golfschlägern aus einem Aldi-Angebot nennen können :angel:

Ich meine wenn das Problem vermehrt bei der D700 auftaucht, bei anderen Modellen wie der D3 oder der D4 aber nicht (im Verhältnis) dann liegt doch wohl auf der Hand, dass da ein "Produktionsfehler" vorliegen muss. Wenn es an der "Kleberkombination" in Verbindung mit den verschiedenen Materialien liegen würde müssten doch (fast) alle Kameratypen (und Hersteller) davon betroffen sein.

Ärgerlich an der ganzen Sache ist zudem, dass "neuere" D700 Modelle das gleiche Problem haben - Nikon also nichts gegen den Fehler unternommen hat.

Ich finde es mittlerweile viel schlimmer, dass Nikon da gar nicht reagiert hat, als dass man da nach 2 Jahren (oder früher oder später) selber zur Kasse gebeten wird :grumble:
Wie kann das sein, dass Probleme nicht in die aktuelle Produktion der D700 einfließen :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Ich meine wenn das Problem vermehrt bei der D700 auftaucht, bei anderen Modellen wie der D3 oder der D4 aber nicht (im Verhältnis) dann liegt doch wohl auf der Hand, dass da ein "Produktionsfehler" vorliegen muss. ...

Ich glaube nicht, daß da repräsentative statistsche Werte vorliegen.
Ich kenne Fälle mit D70, D80, S5 etc.
Meine D700 hatte es auch; wurde von Nikon in D repariert, da konnte ich sogar drauf warten...
 
Aber das Problem besteht ja immernoch das sich Teile lösen.

Daran gearbeitet hat Nikon offensichtlich nicht was ich nur noch ignorant finde:grumble:
 
Ich kann aus sicherer Quelle berichten, dass man bei Nikon das seit Jahren bekannte Problem mittlerweile sehr ernst nimmt. Tatsache ist, daß der Handschweiß mancher Mitteleuropäer sich teilweise sehr aggressiv verhält. Dieses Phänomen kennen Japaner nicht. Es wurde daher ein britischer Dermatologe hinzugezogen, um das Subunternehmen, welches für Nikon Belederung wie Klebestoffe herstellt, bei der Entwicklung eines neuen Klebestoffes zu beraten. Ebenso habe ich das Gerücht gehört, dass dieser Stoff bereits bei D 4 Prototypen getestet wird! Man wird sehen ...
 
Wow - der Thread entwickelt ja ploetzlich eine Dynamik...

Die Handschweiss-Theorie erscheint mir eher weniger plausibel, da derselbe Schweiss mit anderen Teilen der Belederung in Kontakt kommt, die sich eben nicht loesen. Auch scheint das Problem -bei identischem Schweiss- bei z.B. Canon nicht aufzutreten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten