• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

günstiges KB-Immerdrauf für 5DMkI

das 24-85usm ist wirklich super leicht/kompakt, hat gute farben und die schärfe macht mich auch glücklich an der 6D :top:

aber wenn ich beide bei digitalpicture vergleiche, würde ich mich heute für das 28-135is entscheiden

http://www.the-digital-picture.com/...meraComp=453&SampleComp=0&FLIComp=1&APIComp=3


gruss kerbholz
 
Ich schließe mich allen Meinungen zum Tamron 28-75 an. Wird zwar oft verschriehen, aber es ist echt toll, wenn der etwas langsame AF nicht stört. :top:
 
Ich pers. sehe im Bereich 100-200e das EF 24-85/3.5-4.5 USM und das Tamron 28-75/2.8 als die beiden interessantesten Optionen an (wobei das Canon günstiger ist als das Tamron).

Da schließe ich mich an, würde es ggf. aber noch um das (eher seltene) 24-60/2.8 von Sigma erweitern. Vereint die 24mm Anfangsbrennweite mit der Offenblende f/2.8 - leider aber ohne USM. Trotzdem einen Blick wert :top:
 
Da schließe ich mich an, würde es ggf. aber noch um das (eher seltene) 24-60/2.8 von Sigma erweitern. Vereint die 24mm Anfangsbrennweite mit der Offenblende f/2.8 - leider aber ohne USM. Trotzdem einen Blick wert :top:

Davon würde ich UNBEDINGT abraten. Ich hatte mir eines auf Ebay geschossen und der Fokus lag völlig daneben. Kein Problem dachte ich, ab zu Sigma! Die wiederum tun das Ding weder reparieren noch justieren. Wahrscheinlich weil es einfach nicht geht. So habe ich das Teil aus Wut einfach weggeworfen.

Überhaupt, ich habe sicher mehr Geld ausgegeben mir ein günstiges Normalzoom am Kleinbild zu beschaffen als wenn ich mir gleich was Richtiges gekauft hätte. Gut, das 28-105 war geliehen, das 28-135 habe ich wieder verkauft (und auch gebraucht erworben) und das Tamron habe ich dann eigentlich nur verkauft weil ich recht günstig ein 24-70/2.8 L bekommen habe (was im Übrigen brettscharf und eine meine zuverlässigsten Linsen ist). Darum: günstig das Tamron, ansonsten eben mal das Konto ein wenig mehr belasten. Die guten Bilder werden es dir danken und das Geld ist sowieso irgendwann weg.

Ach ja, das 24-85 kenne ich von den allen nicht, aber der Brennweitenbereich mit seinen 24mm untenrum, der ist natürlich interessant und wie ich finde auch wichtiger als die Extra Millimenter oben rum.
 
Davon würde ich UNBEDINGT abraten.

Das ist dein gutes Recht und nach deiner Erfahrung auch verständlich :) Trotzdem würde ich das nicht so generell sagen, bzw. ergänzen: bei den alten Canon-Objektiven, die man hier schon erwähnt hat, dürfte man das selbe Problem im Falle einer Reparatur haben.
Daher sowieso: Augen auf beim Gebrauchtkauf! :top:

aber der Brennweitenbereich mit seinen 24mm untenrum, der ist natürlich interessant und wie ich finde auch wichtiger als die Extra Millimenter oben rum.
:top:
 
Das ist dein gutes Recht und nach deiner Erfahrung auch verständlich :) Trotzdem würde ich das nicht so generell sagen, bzw. ergänzen: bei den alten Canon-Objektiven, die man hier schon erwähnt hat, dürfte man das selbe Problem im Falle einer Reparatur haben.
Daher sowieso: Augen auf beim Gebrauchtkauf! :top:


:top:

Stimmt auch wieder, wobei natürlich die Canon Objektive schon "kompatibler" sind und vor allen gegenüber dem Sigma 24-60 auch günstiger. Das kostet nämlich schon mal 200€ gebraucht (das 28-105 kriegt man locker für unter 100€) und da liegt man wieder in der Preisregion eines Tamron 28-75. Sind eben die 4mm mehr Weitwinkel die den Preis nach oben treiben...
 
man sagt dem alten 28-70mm f/3.5-4.5 II nach, es sei das "L des kleinen mannes", zwar kein usm, aber robust und von der abbildungsleistung sehr schön, vor allem an der 5D, die selbst aus gurkengläsern irgendwie scharfe bilder zaubert...
oft für deutlich unter 100€ zu bekommen und ne echt nette sache!

der stef
 
Hallo und danke für die rege Teilnahme euch allen!

Ich habe mir nun das Tamron 28-75 2,8 und das Canon 24-85 3,5-4,5 aus dem grossen Verkaufangebot des Internets kommen lassen.

Ich habe mich für das Tamron entschieden.

1. die 24mm des Canon sind zwar schön, aber benötige wohl zu selten.

2. ich wusste gar nicht, dass die Offenblende des Canon des Sucher gleich so dermassen verdunkelt. Hab erst seit Kurzem eine KB-Kamera und dieser Effekt ist mir an Crop-Kameras nie aufgefallen.

3. 2,8er Offenblende an dem Tamron sorgt für ein echtes Mehr an Freistellung

4. Der AF des T ist gar nicht so langsam. Sagt mir zu!

5. Hab das T recht güsntig bekommen. Von daher kaum Mehrinvestition gegenüber dem C.

So, bitte...
Thread von mir aus geschlossen! :top::top:

Und am Dienstag putzen wir den Gastgeber aus dem Turnier! :D:D
 
Hallo und danke für die rege Teilnahme euch allen!

Ich habe mir nun das Tamron 28-75 2,8 und das Canon 24-85 3,5-4,5 aus dem grossen Verkaufangebot des Internets kommen lassen.

Ich habe mich für das Tamron entschieden.

1. die 24mm des Canon sind zwar schön, aber benötige wohl zu selten.

2. ich wusste gar nicht, dass die Offenblende des Canon des Sucher gleich so dermassen verdunkelt. Hab erst seit Kurzem eine KB-Kamera und dieser Effekt ist mir an Crop-Kameras nie aufgefallen.

3. 2,8er Offenblende an dem Tamron sorgt für ein echtes Mehr an Freistellung

4. Der AF des T ist gar nicht so langsam. Sagt mir zu!

5. Hab das T recht güsntig bekommen. Von daher kaum Mehrinvestition gegenüber dem C.

So, bitte...
Thread von mir aus geschlossen! :top::top:

Und am Dienstag putzen wir den Gastgeber aus dem Turnier! :D:D

Gratulation:top: Über Erfahrungsberichte freuen sich alle!
 
Ich habe gelesen, dass die Ee-S "nur" dem besseren manuellen Fokussieren dient.

Ja, das stimmt ... allerdings kann die Mattscheibe ja nicht zaubern ... sie ist etwas matter und "kirseliger" (in Ermangelung einer besseren Beschreibung) als die Standardmattscheibe und zeigt die Unterschiede zwischen scharfen und unscharfen Bereichen deutlicher ... dabei ist sie aber insgesamt dunkler. (Nebenbei ... nicht vergessen den verwendeten Mattscheibentyp in den Customfunktions einzutragen ... CFn(00)=2 ... sonst stimmt die Belichtung nicht).
 
Ja, das stimmt ... allerdings kann die Mattscheibe ja nicht zaubern ... sie ist etwas matter und "kirseliger" (in Ermangelung einer besseren Beschreibung) als die Standardmattscheibe und zeigt die Unterschiede zwischen scharfen und unscharfen Bereichen deutlicher ... dabei ist sie aber insgesamt dunkler. (Nebenbei ... nicht vergessen den verwendeten Mattscheibentyp in den Customfunktions einzutragen ... CFn(00)=2 ... sonst stimmt die Belichtung nicht).

... ist eingestellt! Danke aber für den Hinweis.
Ist es ggfls. ratsam, doch wieder die alte Mattscheibe einzusetzen?
Ich fokussiere selten manuell, und sollte ich sie wieder brauchen, soll sie ja leicht einzusetzen sein.
LG
 
Wenn Du nur Objektive <=f2.8 hast, lass sie drin, die (bei f2.8) minimal geringere Helligkeit gegenüber der Ee-A ist verkraftbar, wenn Du im Gegenzug schon eine ganz gute Vorschau des bei großen Blenden erwartbaren Schärfeverlaufs bekommst. Mit der Ee-s machen außerdem auch manuelle Optiken - ein einfaches M42 1.4/50er z.B. - erst richtig Spaß, wenn man sich z.B. ohne das Gehampel mit den blöd positionierten Fokuspunkten einfach mal ums Motiv kümmern kann :)

Ansonsten tausch sie natürlich gegen die Ee-A aus, der Wechsel geht innerhalb von 30s.
 
Zuletzt bearbeitet:
... ist eingestellt! Danke aber für den Hinweis.
Ist es ggfls. ratsam, doch wieder die alte Mattscheibe einzusetzen?
Ich fokussiere selten manuell, und sollte ich sie wieder brauchen, soll sie ja leicht einzusetzen sein.
LG

Meine Empfehlung: die Gittermattscheibe (E-e irgendwas). Hatte ich an der 5D1 und auch als allererstes für die 5DII gekauft. Gerade an der 5D hilft die ungemein, da hat man nicht soviel Crop Reserve um Fotos nachträglich geradezurichten. und hilft natürlich ungemein um Gebäude zu fotografieren, aber auch um Motiv gescheit zu "plazieren". Ich glaube ich könnte ohne nicht mehr fotografieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten