• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Grünstichige Ränder SD14

Die Antwort von Sigma macht Sinn.
Hat man einen gelben Lichtstrahl, so wird jedes Photon im Mittel in einer Tiefe d absorbiert. Jeder Foveonpixel mit seinen 3 Farbschichten kann so Farben sehen, der gelbe Lichtstrahl landet irgendwo zwischen rot und grün.

Die Eindringtiefe sollte recht unabhängig von der Kristallorientierung sein (vermute ich, bin kein ausgebildeter Festkörperphysiker). Bei schrägem Einfall wird die Eindringtiefe schon im grünen Bereich erreicht.
Derartiges hätte natürlich eine komplette Farbverschiebung zur Folge. Ohne genaue Kenntniss der Rohsensorsignale kann man aber über den visuellen Effekt keine Aussage treffen.


Sofern der Ansatz richtig ist, sollte man das über eine Softwarekorrektur in den Griff bekommen. So dramatisch ist es ja nicht.
 
ausserdem, verfällt die Garantie nicht, wenn man den Sensor reinigt?

Wat? - Jetzt echt? - Also der von mir momentan bevorzugte Hersteller führt in seinem Zubehörprogramm sogar ein "Cleaning Kit" zur Reinigung durch den User.

Ich würd's auch erstmal mit einer Reinigung versuchen. Hab zwar selbst keine Sigma, könnte mir aber vorstellen, daß der Foveon-Sensor aufgrund seines Aufbaus etwas empfindlicher auf Rückstände reagiert (Stichwort: Lichtbrechung)
 
Hi,


:top:

Die Antwort von Sigma macht Sinn.

Für mich mich nicht, das angehängte Bild wurde mit f16 aufgenommen, diese Blende müsste jede noch so starke Vignitierung wegschaffen.
Und glaube nicht, dass noch zwei Blenden da noch was bingen würden.

Derartiges hätte natürlich eine komplette Farbverschiebung zur Folge.

Hm, genau!


Sofern der Ansatz richtig ist, sollte man das über eine Softwarekorrektur in den Griff bekommen. So dramatisch ist es ja nicht.


Hast du die Bilder aus dem ersten Beitrag gesehen? Man KANN das korriegeren, dann sind aber die anderen, sonst richtigen Farben wieder falsch:D

Mommentan tendiere ich dazu, die Kamera trotzdem nach Rödermark zu schicken. Ob das was kosten wird wenn sie ohne Befund zurück kommt?

Es ist ein bekanntes Problem und meiner Meinung nach eindeutig ein Kamera-Defekt.

Schön, und wie bringe ich den Sigma-Service dazu, es so zu sehen?:angel:


Peter
 
Mommentan tendiere ich dazu, die Kamera trotzdem nach Rödermark zu schicken. Ob das was kosten wird wenn sie ohne Befund zurück kommt?

Nein kostet dir natürlich nichts, in der Garantiezeit.
Versuche aber einen wenigstens eine Fehlerbeschreibung und ein paar Kommentierte Testbilder auf CD mitzuliefern, damit sie wissen wonach sie suchen müßen.




@all durch eine Reinigung des Sensors verliert ihr natürlich nicht die Garantie. Wenn ihr allerdings während der Reinigung etwas beschädigt, dann greift die Garantie natürlich nicht mehr. Da der Schaden selbstverschuldet ist.
 
Hi,

habe von Sigma ein neues Gehäuse bekommen, welches brav tadellose Bilder macht, ich muss sagen tolles Service!

Gruß

Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten